Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Trompete

Die Trompete erzeugt helle und klare Töne und gehört zu den Blechblasinstrumenten. Lerne mehr über ihre Geschichte, Bauweise und Tonerzeugung. Willst du mehr wissen? Lies weiter

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Was ist eine Trompete Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 15 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die Trompete
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Die Trompete

Was ist eine Trompete?

Der Klang einer Trompete ist ein wahres Erlebnis und ein Unikat unter den Blasinstrumenten. Eine Trompete besteht komplett aus Metall, weswegen sie zu den Blechblasinstrumenten gehört. Anders als bei den Holzblasinstrumenten kann man den Klang der Trompete als hell und klar beschreiben.

Steckbrief der Trompete

Die Trompete ist als Musikinstrument als Teil der Blechblasinstrumente auf der ganzen Welt bekannt. Selbst das Mundstück der Trompete ist aus Metall gefertigt.

Wie ist eine Trompete aufgebaut?

Die Einzelteile der Trompete beginnen mit besagtem Mundstück, das auch als „Kesselmundstück“ bezeichnet wird, auf das das Mundrohr folgt. Danach folgen die Ventilknöpfe, die entlang des schmalen Klangkörpers angebracht sind, sowie der Schallbecher (oder auch Schalltrichter) der Trompete. Mit einem Dämpfer kann man bei der Trompete das Volumen deckeln. Es gibt aber auch Musizierende, die mit dem Dämpfer üben und musizieren.

Beim Stimmzug als Teil der Trompete handelt es sich um die erste Windung des Klangkörpers, die man herausziehen und einschieben kann. Man kann also die absolute Tonhöhe des Grundtons mit dem Stimmzugbogen verändern, um die Trompete zu stimmen und beispielsweise mit der Grundstimmung der anderen Instrumente in einem Orchester abgleichen zu können.

Woher kommt die Trompete und seit wann gibt es sie?

Die Geschichte der Trompete beginnt schon im alten Rom, wo die römische Trompete ihren Ursprung findet. Diese hat allerdings noch keine große Ähnlichkeit mit dem heutigen Instrument. Die damalige Trompete im alten Rom kannst du dir wie einen großen Kreis als Schallkörper vorstellen, der in der Mitte durch einen Stab gehalten wurde. Die Erfinder der Trompete, wie sie heutzutage existiert, sind die beiden schlesischen Musiker Heinrich Stölzel und Friedrich Blühmel. Diese erfanden nämlich im Jahr 1813 die Drehbüchsenventile, die essenziell für die Trompete und ihre Erschaffung waren.

Welche Arten von Trompeten gibt es?

Was es für Trompeten gibt, wird klar, wenn man sich mit den verschiedenen Stimmungsumfängen beschäftigt. Die Piccolo-Trompete zum Beispiel ist, wie der Name schon sagt, ein etwas kleineres Modell. Je nach Bohrung der Trompete können ihre Varianten unterschiedlich ausfallen. Die Bohrung bezeichnet den Innendurchmesser des Rohrs und ist ein Faktor, der den Klang des Instruments beeinflusst. In der nachfolgenden Tabelle findest du ein paar gängige Trompetenmodelle und deren dazugehörige Tonhöhen.

Trompete Tonumfang
B-Trompete ab bis e
C-Trompete ab bis fis
D-Trompete ab bis gis
F-Trompete ab bis h
Es-Trompete ab bis a

Wie entsteht der Ton bei Trompeten?

Die Tonerzeugung bei der Trompete ist zu Beginn nicht leicht, da der nötige Druck und die Geschicklichkeit dafür erst erlangt werden müssen. Der Ton entsteht auf den Lippen der Musikerin oder des Musikers und wird vom Mundstück auf die Trompete übertragen. Diese Töne werden auch Naturtöne genannt und in einer sogenannten Naturtonreihe zusammengefasst. Dies gilt für alle Töne, die mit der einfachen Lippenstellung – ohne Betätigen der Ventile – erzeugt werden können. Es kommt also darauf an, welche Lippenspannung angelegt wird. Je höher die Lippenspannung, desto höher auch der erzeugte Ton. Das Mundstück selbst erzeugt also keine Töne, ist jedoch unter anderem ein Indikator für den Klang einer Trompete.

Aber auch das Material, aus dem die Trompete besteht, hat einen großen Einfluss auf den Klang. Häufig eingesetzte Metalle sind beispielsweise Messing, Goldmessing und Neusilber. Durch die Ventile können die von den Spielenden erzeugten Töne dann durch Drücken der jeweiligen Ventilknöpfe verändert werden. Die Töne, die durch die Naturtonreihe nicht abgedeckt sind, können demzufolge durch die Ventilknöpfe erzeugt werden. Es gibt zudem eine Grifftabelle bei der Trompete, auf der man die verschiedenen Griffkombinationen ablesen kann.

Wie wird eine Trompete gespielt?

Der Tonumfang einer Trompete ist von der jeweiligen Art und deren Tonhöhe abhängig. Entscheidend ist hier auch der Unterschied zwischen der Drehventiltrompete und der Pumpventiltrompete. Die klassische Pumpventiltrompete muss aufgrund ihrer Machart senkrecht gehalten werden, im Gegensatz zur Drehventiltrompete – auch Konzerttrompete genannt – die waagerecht gehalten werden muss. Wie weit die Trompete verbreitet ist, wird durch die Vielfalt der Musikstile, bei denen das Instrument eingesetzt wird, klar: sowohl im klassischen Orchester als auch in der Blasmusik, der Volksmusik, der Unterhaltungsmusik, in einem Jazzensemble, einer Big Band und in vielen mehr.

Übungen zur Trompete

Jetzt hast du einiges zu der Bauweise und den Bestandteilen der Trompete gelernt. Hast du Lust, noch mehr über das Instrument zu erfahren? Dann teste dein Wissen in unserer interaktiven Übung und schau dir ein Bild von einer Trompete an. Du findest die Übung direkt neben dem Video. Viel Spaß dabei!

Teste dein Wissen zum Thema Was ist eine Trompete!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.875

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.389

Lernvideos

36.076

Übungen

32.624

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden