Richtig schreiben – Rechtschreibung und Zeichensetzung
Die Rechtschreibung umfasst die Gesamtheit aller Regeln - inklusive der richtigen Zeichensetzung - die das richtige Schreiben von Wörtern regeln
Beliebteste Videos und Übungen in Richtig schreiben – Rechtschreibung und Zeichensetzung
Beliebteste Videos in Richtig schreiben – Rechtschreibung und Zeichensetzung
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Lektionen in Richtig schreiben – Rechtschreibung und Zeichensetzung
Themenübersicht in Richtig schreiben – Rechtschreibung und Zeichensetzung
Rechtschreibung
Bereits in den ersten Schuljahren lernst du, wie man Wörter richtig schreibt. Das kann manchmal knifflig sein, denn oft schreibt man Wörter ganz anders, als sie klingen. Die Rechtschreibung befasst sich im Allgemeinen mit dem Schreiben von Wörtern sowie dem richtigen Setzen der Satzzeichen. Dazu zählen zum Beispiel die Unterscheidung der Vokale und Konsonanten, die Groß- und Kleinschreibung sowie die Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern und natürlich Grundkenntnisse in der Welt der Satzzeichen.
Vokale, Umlaute und Konsonanten
Die Konsonanten, auch Mitlaute genannt (b, d, f, s, t...), bilden den Großteil der Buchstaben im Alphabet. Außerdem sind da noch die Vokale (a, e, i, o, u), die entweder lang oder kurz ausgesprochen werden können. Darüber hinaus gibt es noch die Umlaute ä, ö und ü.
Groß- und Kleinschreibung
Bei der Groß- und Kleinschreibung von Wörtern im Deutschen musst du beachten, dass neben allen Satzanfängen auch Substantive, Eigennamen und die Anredepronomen Sie, Ihnen und Ihr groß geschrieben werden.
Zusammen- oder Getrenntschreibung
Wenn du nicht unterscheiden kannst, ob ein Wort zusammen- oder getrennt geschrieben wird, musst du danach fragen, ob es sich um eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung von Wörtern handelt. Erstere wird getrennt geschrieben, da die einzelnen Bestandteile ihre eigenständige Bedeutung beibehalten.
Schreibung von Fremdwörtern
Hier gilt es auf die Endungen zu schauen! Fremdwörter enden beispielsweise häufig auf -ie (Fotokopie), -ine (Maschine), -ment (Engagement), -eau (Niveau), -age (Spionage) oder -iell (speziell). Einige Wörter sind dabei über Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte, in unseren Sprachgebrauch übergegangen und können kaum noch als Fremdwörter erkannt werden (Zucker, Kängugru, Gulasch, Gymnasium etc.).
Zeichensetzung
Wenn du wissen willst, welches Satzzeichen du zu setzen hast oder wann genau dein Satz ein Komma benötigt, musst du dich mit den Regeln der Zeichensetzung auseinandersetzen.
Satzzeichen
Es gibt zwei Arten, die du hier unterscheiden kannst: Entweder sind es Satzzeichen, die das Satzende kennzeichnen wie Punkt ( . ), Fragezeichen ( ? ) und Ausrufezeichen ( ! ) oder Satzzeichen, die Abschnitte innerhalb eines Satzes trennen wie Komma ( , ), Semikolon ( ; ), Gedankenstrich ( - ), Doppelpunkt ( : ), Anführungszeichen ( „ “ ), Apostroph ( ' ) und Auslassungspunkte ( ... ).
Kommaregeln
Durch die richtige Kommasetzung machst du Sätze übersichtlicher oder kannst sie in verschiedene Sinneinheiten unterteilen. Dabei gelten ganz spezielle Kommaregeln, die du anwenden musst, je nachdem, ob es sich um eine Aufzählung, einen Haupt- oder Nebensatz, eine Infinitivgruppe, eine Apposition oder um eine Datums-, Wohnungs-, Zeit- oder Literaturangabe handelt.
Alle Videos im Thema Richtig schreiben – Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Substantivierung
- Semikolon Und Gedankenstrich
- Eigennamen Großschreibung
- Partizip Komma
- Getrennt- Und Zusammenschreibung Substantiv Verb
- Anführungszeichen
- Infinitiv Mit Zu
- Kommasetzung Aufzählung
- Komma Bei Appositionen
- Kommasetzung In Satzgefügen
- Kommasetzung Im Einfachen Satz
- Getrennt Und Zusammenschreibung
- Kommasetzung Wörtliche Rede
- Fremdwörter Richtig Schreiben
- Adverb Und Verb
- Zusammenschreibung Verb Verb
- Adjektiv Und Verb Zusammen Oder Getrennt
- Was sind Fremdwörter?
- Nominalisierte Verben Und Nominalisierte Adjektive
- Zusammenschreibung Adjektiv Und Adjektiv
- Fremdwörter trennen