Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Finde heraus, wann man Wortverbindungen wie zunichtemachen zusammenschreibt! Lerne die Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverbien und Verben kennen und übe mit interaktiven Übungen. Interessiert? All dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Wann schreibt man Adverb und Verb zusammen?
Hast du dich auch schon einmal gefragt, wann man Wortverbindungen wie zunichtemachen, da bleiben, wieder sehen oder hingehen zusammenschreibt und wann getrennt? Im folgenden Überblick zeigen wir dir die Regeln und Beispiele für die Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverbien und Verben und leiten daraus die entsprechenden Regeln für die Verbindung aus Adverb und Verb ab.
Regel 1: Wechsel zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung
Lies dir die drei Beispielsätze durch. Kannst du daraus bereits eine Regel ableiten?
Beispiel 1 |
---|
Sie greift in die Keksschachtel hinein. |
Sie war wütend, denn sie durfte nicht in die Keksschachtel hineingreifen. |
In die Keksschachtel hineingreifend ließ sie ihre Tasche fallen. |
Wie du sicher bemerkt hast, wird hier das Wort hineingreifen einmal getrennt und zweimal zusammengeschrieben. Woran könnte das liegen?
- Im ersten Satz wird hineingreifen als finite Verbform eingesetzt. Da es zu den trennbaren Verben gehört, wird es in diesem Satzzusammenhang getrennt geschrieben.
- Steht das Verb, wie hier im zweiten Satz, im Infinitiv, wird es zusammengeschrieben. Das gilt ebenfalls für Infinitivgruppen mit -zu wie in ohne hineinzugreifen. Außerdem steht es im zweiten Satz an letzter Position des Nebensatzes.
- Hineingreifend, wie in Satz drei, ist ein Partizip, das auch zusammengeschrieben wird.
Daraus können wir bereits eine Regel ableiten:
→ Achtung: Beachte, dass diese Regel nicht immer anzuwenden ist! Es gibt zwei Ausnahmen: getrennt geschriebene Wortverbindungen und die Verbindung aus drei Wortarten.
Regel 2: getrennt geschriebene Wortverbindungen
In den nächsten zwei Beispielsätzen siehst du eine eher selten vorkommende Besonderheit der Schreibung von Adverbien und Verben als Wortverbindung.
Sieh dir einmal die nächsten Beispielsätze an:
Beispiel 2 |
---|
Sie kann wieder sehen. |
Wir werden uns wiedersehen. |
Manche Wortverbindungen mit Adverbien und Verben gibt es in zwei Formen: getrennt geschrieben (unabhängig von der Stellung im Satz) und zusammengeschrieben. Für diesen Fall gibt es einen ganz einfachen Trick, um herauszufinden, ob wir wieder und sehen getrennt schreiben oder zusammenschreiben: Mithilfe der Betonung kannst du die Schreibweise ableiten. Wenn du dir einmal beide Sätze nacheinander laut vorliest, hörst du, dass sie unterschiedlich betont werden.
- Im ersten Satz werden beide Wörter betont, sie schreibt man getrennt.
- Im zweiten Satz wird das erste Wort, also der adverbiale Teil, betont. Man schreibt beide Wörter zusammen.
Regel 3: drei Wortarten
In unserem letzten Beispiel geht es um Wortgruppen, die sogar drei Wortarten umfassen:
Beispiel 3 |
---|
Sie wollte ihre Beziehung infrage stellen. |
Die Idee wird daran zugrunde gehen. |
Der adverbial gebrauchte Teil ist hier selbst eine Zusammensetzung aus einem präpositionalen und einem nominalen Teil. Die Worte infrage und zugrunde könnte man auch getrennt schreiben: in Frage und zu Grunde. Nach den deutschen Rechtschreibregeln sind beide Varianten (sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung) möglich. Beachte aber, dass bei der Getrenntschreibung der nominale Teil großgeschrieben werden muss. Und was ist mit dem Verb? Da kommt die dritte Regel ins Spiel:
Zusammenfassung zur Getrennt- oder Zusammenschreibung von Adverb + Verb
Zum Schluss fassen wir noch einmal die Regeln zusammen:
- Verbindungen aus einem Adverb und Verb werden nur dann zusammengeschrieben, wenn es sich bei dem Verb um einen Infinitiv oder ein Partizip handelt oder wenn es am Ende eines Nebensatzes steht.
- Wenn das Adverb, also der erste Teil, stärker betont wird, schreibt man die Verbindung aus Adverb und Verb zusammen.
- Kann der erste Bestandteil auch in zwei Wörtern geschrieben werden, schreibt man die Verbindung getrennt.
Übungen und Arbeitsblätter zur Getrennt- oder Zusammenschreibung von Adverb und Verb findest du bei sofatutor.
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb Übung
-
Gib wieder, wann Verbindungen aus Verb und Adverb zusammengeschrieben werden.
TippsVerben sind Zeitwörter oder Tätigkeitswörter, die einen Vorgang oder eine Tätigkeit wie laufen, sprechen oder denken beschreiben.
Adverbien sind nicht flektierbare Umstandsworte wie heraus, voran oder weiter.
LösungTrennbare Verbindungen von einem Adverb und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn das Adverb ein Verbpartikel ist.
Verbindungen aus Adverb und Verb werden im Infinitiv, am Ende eines Nebensatzes sowie im Partizip zusammengeschrieben, zum Beispiel:
- Dieses Wort musst du zusammenschreiben.
- Er soll mir mein Geld wieder geben.
-
Bestimme, ob die Wörter zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden.
TippsLiegt ein einheitlicher Wortakzent vor, werden die Wörter zusammengeschrieben.
LösungTrennbare Verbindungen von einem Adverb und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn das Adverb zu den Verbpartikeln gehört.
Erkennen kann man die Zusammenschreibung daran, dass die Partikeln betont werden. Beispiele hierfür sind:
- davor-
- auseinander-
- beisammen-
- hinein-
- weiter-
- zuvor-
- Der Klassenlehrer hat uns auseinander gesetzt.
- Wir sind zwei Freundinnen, die aneinander hängen.
-
Entscheide, welche der Verbindungen richtig geschrieben wurden.
TippsManchmal gibt es mehrere Möglichkeiten, wie du die Verbindungen schreibst.
Das Verb abhandenkommen wird im Infinitiv zusammengeschrieben. Was denkst du, was passiert mit dem Verb im Partizip II? Wird es ebenfalls zusammengeschrieben – oder doch getrennt geschrieben?
LösungBei den oberen Beispielen werden folgende Verbindungen zusammengeschrieben:
- Mir ist mein Schlüssel abhandengekommen.
- In meinem Zimmer ist alles durcheinandergeraten.
- Die Brieftasche ist mir abhandengekommen.
-
Bestimme die jeweils richtige Schreibweise.
TippsAchte jeweils auf die richtige Wortbedeutung.
LösungWortverbindungen von Adverb und Verb werden zusammengeschrieben, wenn die Betonung auf dem Adverb liegt. Beispiele sind:
- Ich kann den Inhalt des Buches nicht zusammenfassen.
- Ich muss in dieses Hotel wiederkehren.
- Ich möchte lieber daheimbleiben.
- Diese Entscheidung ist sehr vorausblickend.
- Wir können gerne zusammen fahren.
- Ich muss in dieses Hotel wieder kehren. (wieder fegen)
-
Gib an, woran man die Zusammen- und Getrenntschreibung von Adverb und Verb erkennen kann.
TippsBeispielsätze für die Regeln lauten:
- Lustig war, dass der Lehrer irregeführt wurde.
- Wir haben uns mit diesem Problem stark auseinandergesetzt.
LösungUm zu überprüfen, ob die Wortverbindung von Adverb und Verb zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben wird, kann man die Wortverbindung laut vorlesen und auf die Betonung achten. Wird das Adverb stärker betont, schreibt man das Wort zusammen. Wird das Adverb genauso betont wie das Verb, handelt es sich meistens um ein selbstständiges Adverb, welches getrennt vom Verb steht.
-
Entscheide, ob die Verbindungen zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden.
TippsAchte auf die Wortbedeutung und auf die Betonung der Wörter.
Denke daran, dass du beim Partizip II ein -ge- zwischen Adverb und Verb einfügen musst, zum Beispiel Ich habe den Schlüssel wiedergefunden. (wieder-finden)
LösungUm zu entscheiden, ob die Wortverbindungen von Adverb und Verb zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden, hilft es, herauszufinden, ob es sich um ein Verbpartikel oder ein selbstständiges Adverb handelt. Bei zusammengesetzten Wörtern liegt der Hauptakzent in der Regel auf dem Verbpartikel wie beispielsweise bei zusammensitzen. Bei getrennt geschriebenen Wortgruppen, wie beispielsweise wieder sehen, kann das selbstständige Adverb auch unbetont sein.
Falls man über die Betonung nicht weiterkommt, kann man auch folgende Probe anwenden: Das Adverb kann im Gegensatz zu einem Verbpartikel im Aussagesatz vor dem finiten Verb an erster Stelle stehen, zum Beispiel:
- Adverb: Dabei wollte sie nicht immer sitzen, sondern auch ab und zu mal stehen.
- Verbpartikel: Dabeisitzen wollte sie nicht immer.
Getrennt- und Zusammenschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv
Wörter trennen am Zeilenende
Worttrennung und Silbentrennung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.249
Lernvideos
35.817
Übungen
32.576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein