Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Erfahre, wie man Wortverbindungen aus Verb + Verb richtig schreibt! Unterscheide zwischen getrennt und zusammengeschrieben und lerne, wann eine Wortverbindung nominalisiert wird. Interessiert? Das und mehr im folgenden Text!
- Wortverbindungen – Übersicht
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb – Erklärung
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb – Besonderheiten
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb – Beispiele und Übung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Wortverbindungen – Übersicht
Wortverbindungen können durch die Kombination verschiedener Wortarten gebildet werden. Zum einen gibt es die Wortverbindungen aus Substantiv und Verb wie in Kopfrechnen und Wortverbindungen aus Adjektiv und Verb wie in schönschreiben. Daneben existieren außerdem Wortverbindungen aus Verb und Verb wie einkaufen gehen. Die Getrennt- und Zusammenschreibung dieser Wortverbindungen unterliegt jedoch bestimmten Regeln. In dieser Übersicht gehen wir der Frage nach, wann Wortverbindungen aus zwei Verben getrennt oder zusammengeschrieben werden.
Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb – Erklärung
Lass uns gemeinsam spazieren gehen!
Das Spazierengehen macht Deri Spaß.
Diese beiden Sätze beinhalten Beispiele für die Wortverbindungen aus zusammengesetzten Verben. Aber wie kommt es, dass die Verbindung aus Verb und Verb einmal groß- und zusammen- und einmal klein- und getrennt geschrieben wird?
→ In der Regel werden Verbindungen aus Verb und Verb wie im ersten Beispielsatz getrennt geschrieben (spazieren gehen).
→ Wenn die Verbindung aus zwei Verben jedoch nominalisiert wird, so wird sie zusammengeschrieben (Spazierengehen).
Zur Erinnerung: Bei der Substantivierung – auch Nominalisierung genannt – werden Wörter als Substantive gebraucht, die sonst einer anderen Wortart angehören. Ein substantiviertes Verb ist häufig daran zu erkennen, dass ein Artikel oder ein Adjektiv davorsteht (z. B. das fröhliche Spazierengehen). Es muss dann großgeschrieben werden.
→ Einfach erklärt gilt die Groß- und Zusammenschreibung für Wortverbindungen aus Verb und Verb nur dann, wenn es sich bei der Wortverbindung um eine Substantivierung handelt.
Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb – Besonderheiten
Wir haben gelernt, dass Artikel und Adjektive eine Substantivierung kennzeichnen und die Groß- und Zusammenschreibung auslösen. Allerdings gibt es auch besondere Fälle, in denen Verbindungen aus zwei Verben zwar zusammen-, aber kleingeschrieben werden, wie in dem folgenden Beispiel:
Smilla muss lernen, damit sie nicht sitzenbleibt.
Du fragst dich, warum die Verbverbindung in diesem Beispiel klein-, aber auch zusammengeschrieben wird, obwohl es sich nicht um eine Substantivierung handelt? Hier kommt die übertragene Bedeutung ins Spiel.
Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist in diesem Beispiel für den Sinn des Satzes sehr zentral. Hier bedeutet sitzenbleiben nicht, dass Smilla auf ihrem Platz verweilen muss, sondern dass sie eine Klasse wiederholt. Die Wortverbindung erlangt also eine neue Bedeutung und wird somit zusammengeschrieben.
Im Beispiel Ich will auf meinem Platz sitzen bleiben. behält die Wortverbindung hingegen ihre ursprüngliche, wörtliche Bedeutung, nämlich nicht aufstehen. Daher schreiben wir die Wortverbindung nach der allgemeinen Regel getrennt.
Eine übertragene Bedeutung liegt außerdem bei den Wortverbindungen mit bleiben und lassen vor: das liegengebliebene Auto oder stehengelassen werden. Hier sind nicht die wortwörtlichen Bedeutungen gemeint.
Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb – Beispiele und Übung
Nun kennst du die Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung von Verbverbindungen. Die folgende Tabelle dient als Übung mit Beispielsätzen, bei denen du entscheiden musst, ob die Verbindung aus zwei Verben getrennt oder zusammengeschrieben wird. Die Lösung findest du unter der Tabelle.
Beispielsätze |
---|
Lass uns einkaufen gehen / Einkaufengehen! |
Das lesen lernen/ Lesenlernen fällt Deri leicht. |
Zum fröhlichen kennen lernen/ Kennenlernen treffen sie sich im Park. |
Weil er krank ist, möchte er heute im Bett liegen bleiben/ Liegenbleiben. |
Lösung: Lass uns einkaufen gehen! / Das Lesenlernen fällt Deri leicht. / Zum fröhlichen Kennenlernen treffen sie sich im Park. / Weil er krank ist, möchte er heute im Bett liegen bleiben.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb + Verb
Transkript Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Smilla will für ihren Freund Deri eine ganz besondere Geburtstagsüberraschung planen. Ob sie ihm eine Freude machen kann? Das finden wir heraus, indem wir uns die „Getrennt- und Zusammenschreibung“ bei Verbindungen aus „Verb und Verb“ ansehen. Um die Geburtstagsüberraschung noch größer zu machen, versucht Smilla ihren Freund mit langweiligen Vorschlägen in die Irre zu führen. „Wir könnten lesen üben, einkaufen gehen oder schreiben lernen.“ Lesen üben, einkaufen gehen oder schreiben lernen? Das klingt für Deri nicht besonders spannend. Schau mal, die vorgeschlagenen Aktivitäten werden jeweils aus zwei Verben zusammengesetzt. Du kannst dir merken, dass solche Wortverbindungen aus Verb und Verb in der Regel getrennt geschrieben werden. Das siehst du auch an folgendem Beispielsatz: Deri will lieber baden gehen oder spazieren gehen. Was passiert allerdings, wenn wir den Satz ein bisschen umschreiben? Das Badengehen und fröhliche Spaziergehen machen Deri Spaß. Auch hier und hier finden sich noch Wortverbindungen, die jeweils aus zwei Verben bestehen. Allerdings gibt es einen bedeutenden Unterschied. Man spricht hier von einer Nominalisierung. Die beiden Bestandteile, also die beiden Verben, werden nominalisiert, das heißt, sie werden zu einem Nomen. Weil sie als ein Wort verwendet werden, werden sie zusammengeschrieben. Und wie du weißt, schreibt man Nomen immer groß, so auch die Nominalisierung. Einen Hinweis auf eine bestehende Nominalisierung können dir z. B. Artikel oder Adjektive geben, die vor der Nominalisierung stehen. Um ihre eigentlichen Pläne geheim zu halten, führt Smilla ihren Freund weiter an der Nase herum „Mir fällt ein, ich habe gar keine Zeit an deinem Geburtstag. Ich muss lernen, damit ich nicht sitzenbleibe!“ Deri ist total verwirrt. Smilla und sitzenbleiben? Fällt sein Geburtstag jetzt ins Wasser? Schau dir mal „sitzenbleiben“ an. Auch hier haben wir wieder eine Wortverbindung aus Verb und Verb: „sitzen“ und „bleiben“. Wir wissen schon, dass man diese in der Regel getrennt schreibt. Außer es handelt sich um eine Nominalisierung. Das ist hier nicht der Fall. Die Getrennt- und Zusammenschreibung spielt hier eine große Rolle! In unserem Beispiel bedeutet „sitzenbleiben“ ja nicht etwa, dass Smilla auf ihrem Platz verweilen muss, sondern dass sie eine Klasse wiederholt. Weil es eine neue Bedeutung hat, schreiben wir es zusammen. Im Satz „Ich will auf meinem Platz sitzen bleiben“ behält „sitzen bleiben“ seine wörtliche Bedeutung, es bedeutet „nicht aufstehen“. Daher greift die reguläre Schreibweise von Wortverbindungen aus Verb und Verb. Wir schreiben also getrennt. Je nach Bedeutung schreibt man also zusammen oder getrennt. Manchmal findest du Wortverbindungen getrennt- oder zusammengeschrieben. Obwohl sie meist zusammengeschrieben sind, ist es auch möglich, sie getrennt zu schreiben. An der Bedeutung ändert sich nichts. Bevor wir herausfinden, was Deri an seinem Geburtstag wirklich erwartet, schauen wir uns das Wichtigste zur Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb und Verb im Überblick an! Wortverbindungen aus Verb und Verb schreibt man in der Regel getrennt. Ausnahmen bilden Nominalisierungen, die aus Verb und Verb bestehen. Außerdem musst du bei einigen Wortverbindungen je nach Bedeutung darauf achten, ob sie getrennt oder zusammengeschrieben werden. Manchmal kann man sich die Schreibweise aber auch aussuchen, ohne dass sich etwas an der Bedeutung ändert. Smilla hat die gemeinsame Freundin Kim zu einer wunderbaren Poolparty eingeladen!
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb Übung
-
Stelle Sätze mit zwei Verben dar.
TippsLies die Aufgabenstellung genau: Hier sind Sätze mit zwei Verben gefragt.
LösungFindest du in einem Satz zwei Verben, werden diese in der Regel getrennt geschrieben.
In den Beispielen hier handelt es sich um Vollverben. Es gibt natürlich auch Sätze mit Hilfsverben, etwa zusammengesetzte Zeitformen wie hat gelesen, und Modalverben wie kann werfen oder muss liegen.
-
Bestimme die zwei Ausnahmen der Schreibung von zwei Verben.
TippsNormalerweise schreibt man Verbverbindungen getrennt. Es gibt zwei Ausnahmen: die Nominalisierung und die Veränderung der Bedeutung.
Bei einer Nominalisierung von zwei Verben verbindest du die beiden zu einem Wort und schreibst es groß.
Nutzt man zwei Verben zusammen und es entsteht eine neue Bedeutung, dann schreibt man sie in der Regel zusammen und klein.
LösungFolgen zwei Verben aufeinander, schreibst du die beiden in vielen Fällen getrennt und beide Verben klein.
Grundsätzlich gibt es zwei Ausnahmen:
- Verbindest du zwei Verben zu einer Nominalisierung, schreibst du sie zusammen und am Anfang groß: das Einkaufengehen.
- Bei einigen wenigen Verbindungen zweier Verben entsteht eine neue Bedeutung. Dann schreibst du sie zusammen und am Anfang klein.
-
Erschließe die korrekte Schreibweise der Verb-Verb-Verbindung.
TippsSteht ein Artikel vor einem Verb, dann folgt in der Regel das Verb in der nominalisierten Form.
Segeln auf einem Segelboot muss man lernen. Dafür gibt es sogar einen Führerschein.
LösungSteht ein Artikel, zum Beispiel der, die, das, ein oder eine, vor einem Verb oder vor zwei Verben, handelt es sich in der Regel um eine Nominalisierung.
Manchmal verschmelzen Präposition und Artikel. Dann ist die Nominalisierung nicht so einfach zu erkennen. Beispiele dafür sind:
- Wir treffen uns zum Einkaufengehen.
- Wir hatten viel Spaß beim Malenlernen.
-
Arbeite die Besonderheiten bei den Verben bleiben, lassen sowie kennen und lernen heraus.
TippsPräge dir ein:
Bei Verbverbindungen mit bleiben, lassen und kennen + lernen ist stets die Getrenntschreibung möglich.Bei bleiben und lassen kannst du nur bei einer veränderten Bedeutung die beiden Verben auch zusammenschreiben.
Die beiden Verben kennen und lernen sind speziell: Nutzt du beide zusammen, kannst du zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung auswählen.
LösungDamit du nicht zu viel überlegen musst, kommt hier der Vereinfachungstrick: Bei den Verben bleiben, lassen und kennen + lernen kannst du die Verbverbindungen stets getrennt schreiben.
Alternativen:
- Verbverbindungen mit bleiben und lassen kannst du bei übertragener Bedeutung auch zusammenschreiben.
- Die beiden Verben kennen und lernen kannst du stets zusammenschreiben oder eben getrennt.
-
Gib jeweils ein Beispiel für die Getrennt- und die Zusammenschreibung sowie für die Nominalisierung an.
TippsEs gibt nur sehr wenige Verbkombinationen, die ihre Bedeutung verändern: Sitzenbleiben in der neuen Bedeutung meint die Wiederholung einer Klasse.
Nominalisierungen erkennst du beispielsweise an einem Artikel oder einem davor platzierten Adjektiv.
LösungJetzt kennst du die verschiedenen Formen der Schreibweise von zwei Vollverben in einem Satz.
Präge dir die Besonderheiten ein:
- meistverwendet: getrennte Schreibung
- Nominalisierung: Artikel bzw. Artikel und Adjektiv davor, zusammen und groß
- sehr selten: Zusammenschreibung
-
Entscheide, ob getrennt geschrieben oder zusammengeschrieben wird.
TippsWie bei den Verb-Verb-Verbindungen überwiegt bei diesen Verbindungsformen die Getrenntschreibung. Allerdings gibt es einige Ausnahmen.
LösungWie bei den Verb-Verb-Verbindungen aus den vorherigen Aufgaben überwiegt bei diesen anderen Verbindungsformen die Getrenntschreibung.
Allerdings gibt es einige Ausnahmen, bei denen zusammengeschrieben wird:
- Nomen + Verb: zusammengewachsene Verbindungen (kopfstehen)
- Nomen + Adverb: nur Betonung auf Adverb (Wir werden uns wiedersehen.)
- Adjektiv + Verb: bei übertragener Bedeutung (kranklachen)
Getrennt- und Zusammenschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv
Wörter trennen am Zeilenende
Worttrennung und Silbentrennung
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.385
Lernvideos
36.052
Übungen
32.600
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma bei nicht nur sondern auch
- Komma vor indem
Tolle Überraschung ich glaube ich mache das auch bei meiner Schwester
Tolles Überraschung für Deri! Tolles Video! Hab es versatanden
Video war gut, aber in den Übungen kann man keine Leerzeichen machen.
fand ich blöd
Sehr gutes Video.
Hat mir sehr geholfen .