Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Possessivpronomen

Possessivpronomen sind Wörter, die Besitz oder Zugehörigkeit ausdrücken. Sie passen sich dem Nomen an in Genus, Numerus und Kasus. Finde heraus, wie sie Nomen begleiten oder ersetzen! Interessiert? Mehr Informationen und Übungen erwarten dich im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Possessivpronomen

Was sind die Possessivpronomen im Deutschen?**

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Possessivpronomen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 442 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Possessivpronomen
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Possessivpronomen

Possessivpronomen und Personalpronomen

Possessivpronomen werden verwendet, um zu zeigen, wem oder zu wem eine Sache gehört. Sie leiten sich von den jeweiligen Personalpronomen ab. Die Possessivpronomen im Deutschen lauten:

Numerus Personalpronomen Possessivpronomen
Singular ich mein
du dein
er sein
sie ihr
es sein
Plural wir unser
ihr euer
sie ihr
Höflichkeitsform Sie Ihr

Was sind Possessivpronomen?

Possessivpronomen werden auch besitzanzeigende Fürwörter genannt. Sie werden verwendet, wenn man einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken möchte. Dabei kann jedem Personalpronomen ein Possessivpronomen zugeordnet werden.

In der Regel begleiten Possessivpronomen ein Nomen und stehen direkt davor:

  • Das ist mein Flieger, ich muss gehen!
  • Ist das mein Koffer oder dein Koffer?

Sie können das Nomen jedoch auch ersetzen:

  • Das ist meiner.

Im Bild siehst du ein Beispiel, wie Possessivpronomen im Satz verwendet werden können.

Beispielsatz zu Possessivpronomen

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass du oft mein oder dein sagst, wenn du über Sachen sprichst, die dir oder jemand anderem gehören. Wenn du deinem Freund erzählst: Das ist mein Buch, dann benutzt du ein Possessivpronomen. Possessivpronomen helfen dir, klarzumachen, wem etwas gehört, ohne jedes Mal den Namen der Person zu wiederholen. So wird Sprache viel einfacher und verständlicher.

Teste dein Wissen zum Thema Possessivpronomen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Possessivpronomen – Deklination

Possessivpronomen passen sich in Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl) und Kasus (Fall) dem dazugehörenden Nomen an. Sie werden also wie das Nomen ebenfalls dekliniert.

maskulin feminin neutral
Singular Nominativ mein Koffer meine Tasche mein Tuch
Genitiv meines Koffers meiner Tasche meines Tuches
Dativ meinem Koffer meiner Tasche meinem Tuch
Akkusativ meinen Koffer meine Tasche mein Tuch
Plural Nominativ meine Koffer meine Taschen meine Tücher
Genitiv meiner Koffer meiner Taschen meiner Tücher
Dativ meinen Koffern meinen Taschen meinen Tüchern
Akkusativ meine Koffer meine Taschen meine Tücher

Possessivpronomen – Verwendung

Grundsätzlich werden zwei Verwendungsweisen von Possessivpronomen unterschieden. Diese werden dir nun vorgestellt und anhand von Beispielen erklärt.

Possessivartikel

Begleitet das Possessivpronomen das Nomen (Gib mir mein Buch!) und steht anstelle eines Artikelworts, kann es auch als Possessivartikel bezeichnet werden. Je nach Person und Nomen, auf welche sich der Possessivartikel bezieht, ändert er seine Form und gleicht sich dem Nomen in Genus, Numerus und Kasus an.

Merke:
In einem Satz können auch mehrere Possessivartikel stehen, z. B. In deinem Mäppchen liegen meine Stifte. Achte also immer darauf, auf welches Nomen sich der jeweilige Possessivartikel bezieht und welche Personen gemeint sind.

Possessivpronomen als Ersatz

Possessivpronomen können jedoch auch Nomen ersetzen (Hey, das ist meins.). In einem solchen Fall ist dann nur noch durch den Zusammenhang oder die Gesprächssituation klar, was gemeint ist. Deshalb lässt sich diese Art der Verwendung nicht immer einsetzen.

Merke:
Meist unterscheiden sich die Endungen zwischen Possessivartikel (Nomenbegleiter) und Possessivpronomen (Nomenersetzer).

Zu den unterschiedlichen Formen und Verwendungsweisen der Possessivpronomen findest du Übungen bei Sofaheld.

Possessivpronomen – Beispiele

  • 1. Person Singular (mein): Gib mir meinen Koffer zurück.
    → Hier sieht man, wie das Possessivpronomen an Genus (maskulin), Numerus (Singular) und Kasus (Akkusativ) angepasst wird.

  • 2. Person Singular (dein): Deine Reisetaschen sind ziemlich schwer.
    → Hier verändert sich dein zu deine, denn das Nomen ist feminin (Genus), steht im Plural (Numerus) und im Nominativ (Kasus).

  • 3. Person Singular (sein/ihr): Seine Reisetasche ist mit ihrer Reisetasche vertauscht worden.
    → Bei der 3. Person Singular nutzt man für feminine Nomen ihr und für maskuline und neutrale Nomen sein.

  • 1. Person Plural (unser): Der Namensanhänger unseres Koffers ist abgefallen.
    Unseres wird nur bei maskulinen Nomen im Singular mit Kasus Genitiv eingesetzt, ist also eher ein Einzelfall.

  • 2. Person Plural (euer): Euer Koffer ist zu voll.
    → Nur im Nominativ für männliche und sächliche Nomen sowie im Akkusativ für sächliche Nomen wird euer eingesetzt, ansonsten eine Form von eure (z. B. eure Reise).

Wusstest du schon?
Bei der 3. Person Plural wird zwischen einer normalen Form und einer Höflichkeitsform unterschieden. Sind mehrere Personen gemeint, die man kennt und duzt, wird das Possessivpronomen ihr verwendet. Handelt es sich jedoch um eine oder mehrere Personen, die man mit dem höflichen Personalpronomen Sie anspricht, wird auch das Possessivpronomen Ihr entsprechend groß geschrieben.

  • 3. Person Plural (ihr): Das ist ihr Koffer.
    → Die dritte Person Plural ihr (kleingeschrieben) wird für die Besitzanzeige von mehreren anderen Personen eingesetzt.

  • 3. Person Plural – Höflichkeitsform (Ihr): Das ist Ihr Koffer.
    → Die groß geschriebene Variante Ihr wird als Höflichkeitsform bei der direkten Ansprache verwendet.

Ausblick – das lernst du nach Possessivpronomen

Beschäftige dich als Nächstes mit den Demonstrativpronomen, um dein Wissen über Pronomen zu erweitern. Wirf auch einen Blick auf die Relativpronomen um zu sehen, welche weiteren Möglichkeiten es noch gibt, deine Texte verständlicher und kürzer zu gestalten.

Possessivpronomen – Zusammenfassung

  • Possessivpronomen drücken ein Zugehörigkeits- oder Besitzverhältnis aus. Sie geben also an, zum wem etwas oder jemand gehört.
  • Die Formen der Possessivpronomen leiten sich von der jeweiligen Person ab, der etwas gehört, und heißen im Nominativ: mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr/Ihr.
  • Es werden zwei Verwendungsweisen unterschieden: Possessivartikel und Possessivpronomen als Ersatz für ein Nomen.
  • In beiden Fällen richtet sich die Form des Possessivartikels bzw. - pronomen nach dem Nomen, auf welches sie sich beziehen oder das sie ersetzen. Dabei gleichen sie sich in Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl) und Kasus (Fall) an.

Das Bild zeigt dir noch einmal zusammenfassend die Possessivpronomen.

Possessivpronomen Deutsch Tabelle

Häufig gestellte Fragen zum Thema Possessivpronomen

Transkript Possessivpronomen

Am Flughafen in Tokyo warten die Fluggäste schon sehnsüchtig auf ihr Gepäck. Endlich bewegt sich etwas. "Ah, das ist eindeutig mein Koffer!" Bei "mein" handelt es sich um das Possessivpronomen der 1. Person Singular. Das entsprechende Personalpronomen ist "ich". Possessivpronomen begleiten ein Nomen und stehen in der Regel direkt davor. Sie werden verwendet, um zu zeigen, wem oder zu wem eine Sache gehört. In diesem Fall möchte der Fluggast also sagen, dass er der Besitzer des Koffers ist. Deshalb werden Possessivpronomen auch besitzanzeigende Fürwörter genannt. "Der gehört doch mir! Geben Sie mir sofort meinen Koffer zurück!" Oh, vielleicht ist es doch nicht so eindeutig, wem der Koffer gehört. Das Possessivpronomen "mein" bekommt hier die Endung -en, da es im Akkusativ steht. Possessivpronomen müssen nämlich angepasst, also dekliniert, werden und im gleichen Fall stehen wie das dazugehörige Nomen. Sie müssen sich also im Genus, Numerus und Kasus anpassen. Der erste Koffer hat also schon seinen Besitzer gefunden. Aber etwas scheint bei der Gepäckausgabe schief gelaufen zu sein. Offenbar sind einige wichtige Dinge verloren gegangen. "Ist das deine Zahnbürste?" Das Possessivpronomen "deine" steht wieder vor einem Nomen, hier "die Zahnbürste". Es ist das Possessivpronomen der 2. Person Singular "du". Das Possessivpronomen endet hier auf ein -e. Doch warum? Das liegt am Geschlecht - Genus - des Nomens. Da das Nomen "die Zahnbürste" weiblich ist und im Nominativ steht, erhält das Possessivpronomen ein -e. Im Nominativ bekommen neutrale und maskuline Nomen keine Endung. Feminine Nomen jedoch wie hier und Nomen im Plural erhalten die Endung -e. Und wem gehört der? Ist das sein, ihr oder doch sein Teddybär? In der 3. Person Singular heißen die Possessivpronomen sein und ihr. Ist der Besitzer männlich, benutzt du das Possessivpronomen "sein". Ist die Besitzerin weiblich, verwendest du das Possessivpronomen "ihr". Wenn der Besitzer eine Sache oder ein Gegenstand ist, benutzt du ebenfalls das Possessivpronomen "sein". Aha! Der nächste Besitzer wurde gefunden! Doch was ist das? Das ist unsere Bowlingkugel! Hier ist "unsere" das Possessivpronomen, das den Besitz anzeigt. Man verwendet es für die 1. Person Plural: "wir". Da das Nomen, vor dem das Possessivpronomen steht, weiblich ist, erhält es ein -e. Wäre das Bezugswort neutral oder maskulin, würde das Possessivpronomen "unser" heißen. Ist das euer Fotoapparat? "Euer" ist das Possessivpronomen für die 2. Person Plural: ihr. Hier musst du aufpassen: Wenn das Nomen, das nach dem Possessivpronomen steht, neutral oder wie hier maskulin ist, heißt das Possessivpronomen "euer". Wenn das Nomen allerdings feminin ist oder im Plural steht, dann heißt das Possessivpronomen "eure". Fast geschafft! Nur noch ein Gepäckstück sucht jetzt noch seinen Besitzer. Ah, das muss dann wohl ihr Fotoalbum sein! Das Possessivpronomen "ihr" zeigt den Besitz für "sie", also die 3. Person Plural an. Würde man eine unbekannte Person ansprechen und die Höflichkeitsform verwenden, ist das Possessivpronomen ebenfalls Ihr. Dann muss man es allerdings mit einem großen "I" schreiben. Jetzt wo alle Fluggäste ihr Gepäck gefunden haben, schauen wir uns die Possessivpronomen noch einmal im Überblick an: Possessivpronomen heißen auch besitzanzeigende Fürwörter. Man verwendet sie, wenn man einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken möchte. In der 1. Person Singular ist das Possessivpronomen "mein", in der 2. Person "dein" und in der 3. Person je nach Besitzer oder Besitzerin "sein" oder "ihr". Im Plural heißen die Possessivpronomen "unser" für wir, "euer" oder "eure" für ihr und "ihr" für sie. Oh! Ein Koffer scheint übrig zu sein! Der braucht offensichtlich keinen Besitzer!

36 Kommentare
  1. Ich mag dieses Video

    Von Lucky, vor 11 Monaten
  2. TIERE SIND KEINE GEGENSTÄNDE ODER SACHEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Von Ben, vor 11 Monaten
  3. Danke für die gute Erklärung

    Von Lucky, vor 11 Monaten
  4. Hilfreich

    Von Lieblingslernstern, vor etwa einem Jahr
  5. Sehr hilfreiches Video, Danke!

    Von @AliAhmadRaza12, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Possessivpronomen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Possessivpronomen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.204

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.646

Lernvideos

35.596

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden