„Nochmal“ oder „noch mal“? – Schreibweise einfach erklärt
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema „Nochmal“ oder „noch mal“? – Schreibweise einfach erklärt
Die korrekte Schreibweise von noch mal / nochmal
Viele Menschen sind unsicher, ob man noch mal getrennt oder zusammen schreiben soll. Beide Schreibweisen – nochmal und noch mal – kommen im Alltag häufig vor. Aber sind auch beide korrekt?
Schreibt man nochmal zusammen oder getrennt?
Sowohl die Getrenntschreibung noch mal als auch die Zusammenschreibung nochmal sind richtig. Es handelt sich um zwei zulässige Varianten desselben Ausdrucks. Du kannst beide Formen verwenden – sie bedeuten dasselbe und lassen sich austauschen. Wenn du dich jedoch an der empfohlenen Standardform orientieren willst, ist noch mal (getrennt) die richtige Wahl.
Die folgende Tabelle zeigt dir typische und korrekte Anwendungen:
noch mal (empfohlen) | nochmal (ebenso richtig) |
---|---|
✅ Ich möchte das noch mal erklären. ✅ Wir sehen uns noch mal wieder. ✅ Kannst du das noch mal wiederholen? |
✅ Ich möchte das nochmal erklären. ✅ Wir sehen uns nochmal wieder. ✅ Kannst du das nochmal wiederholen? |
Merke:
Noch mal und nochmal sind beide richtig. Die empfohlene Schreibweise im Duden ist die Getrenntschreibung: noch mal.
noch mal – Bedeutung und Verwendung
Der Ausdruck noch mal bedeutet so viel wie „ein weiteres Mal“ oder „erneut“. Er ist eine verkürzte Form von noch einmal und wird häufig im Alltag verwendet, wenn eine Handlung wiederholt werden soll.
Richtige Schreibweisen noch mal und nochmal
Merke:
Beide Schreibweisen sind erlaubt. Laut Duden ist noch mal die bevorzugte Variante.
Die Wendung setzt sich aus den beiden Wörtern noch (Adverb) und mal (Kurzform von einmal) zusammen. Beide Wörter sind grammatikalisch eigenständig, weswegen die Getrenntschreibung empfohlen wird. Sowohl noch mal (getrennt) als auch nochmal (zusammengeschrieben) sind laut Duden korrekt. Der Duden bevorzugt jedoch die Getrenntschreibung noch mal, da sie sich enger an der ursprünglichen Form noch einmal orientiert.
Beispiele:
- Ich muss das noch mal / nochmal nachschlagen.
- Mach das bitte noch mal / nochmal.
- Wir sehen uns noch mal / nochmal vor der Prüfung.
- Kannst du das noch mal / nochmal sagen?
Wusstest du schon?
Die Schreibweise nochmals – zum Beispiel in Vielen Dank nochmals – wird immer zusammengeschrieben. Es handelt sich hierbei um ein eigenständiges Adverb, das nicht getrennt geschrieben werden kann.
noch mal – Übungen
In den folgenden Übungen kannst du testen, ob du die beiden Schreibweisen sicher unterscheiden kannst. Entscheide dich jeweils für die passende Form.
Ausblick – das lernst du nach noch mal oder nochmal
Wenn dir die zulässigen Schreibweisen noch mal und nochmal nun geläufig sind, kannst du dich mit Schreibungen bei weiteren Wortpaaren befassen. Sieh dir zum Beispiel die Regeln zu erstmal oder erst mal, indem oder in dem oder so lange oder solange an, um auch hier immer die richtige Schreibweise zu verwenden.
Zusammenfassung – noch mal oder nochmal
- Beide Schreibweisen, noch mal (getrennt) und nochmal (zusammengeschrieben), sind korrekt.
- Die empfohlene Standardform laut Duden ist noch mal, da sich diese Schreibweise enger an der ursprünglichen Form noch einmal orientiert.
- Der Ausdruck setzt sich aus zwei eigenständigen Wörtern – noch (Adverb) und mal (Kurzform von einmal) – zusammen, was die Getrenntschreibung nachvollziehbar macht.
- Beachte, dass die Form nochmals als eigenständiges Adverb immer zusammengeschrieben wird.
Häufig gestellte Fragen zum Thema nochmal oder noch mal

„Morgen“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „als“ – Regeln einfach erklärt

Nach Doppelpunkt groß oder klein? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „oder“ – Regeln einfach erklärt

„Zurzeit“ oder „zur Zeit“? – Schreibweise einfach erklärt

„Schonmal“ oder „schon mal“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „aber“ – Regeln einfach erklärt

Kommt bei „sowohl ... als auch“ ein Komma?

„Erstmal“ oder „erst mal“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „wie“ – Regeln einfach erklärt

„Wart“ oder „ward“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „um“ – Regeln einfach erklärt

„Indem“ oder „in dem“? – Schreibweise einfach erklärt

Schreibt man bei „weder – noch“ ein Komma?

„Heute Morgen“ oder „heute morgen“? – richtige Schreibweise erklärt

„Bescheid geben“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

Komma vor „sondern“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „Du hast recht“ oder „Du hast Recht“?

„ähnliches“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Alles weitere“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Bis morgen“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Im Voraus“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „damit“ – Regeln einfach erklärt

Gibt es das Wort „frühs“?

„Als nächstes“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Unter anderem“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

Komma vor „insbesondere“ – Regeln einfach erklärt

Die Konjunktion „einerseits – andererseits“

Komma vor „ob“ – Regeln einfach erklärt

„Gestern“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „welche“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „bis“ – Regeln einfach erklärt

„Vor kurzem“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma bei „nicht nur – sondern auch“ – Regeln einfach erklärt

„Garnicht“ oder „gar nicht“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „indem“ – Regeln einfach erklärt

Komma bei „ich hoffe“ – Regeln einfach erklärt

Schreibweise und Kommaregel bei „zum einen – zum anderen“

„Ausversehen“ oder „aus Versehen“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma vor „ohne dass“ – Regeln einfach erklärt

„Zuende“ oder „zu Ende“? – Schreibweise einfach erklärt

Komma bei „wenn – dann“ – Regeln einfach erklärt

„Des Öfteren“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Heißt es „wegen dir“ oder „deinetwegen?“ – Regeln einfach erklärt

„Tod“ oder „tot“? – Regeln einfach erklärt

Komma vor „beziehungsweise“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „aufgrund“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „jedoch“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „während“ – Regeln einfach erklärt

„Entsprechend dem“ oder „entsprechend des“ – Dativ oder Genitiv?

Komma vor „auch“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „wenn“ – Regeln einfach erklärt

Komma vor „weil“ – Regeln einfach erklärt

„Desweiteren“ oder „des Weiteren“? – Schreibweise einfach erklärt

„Morgens“ – Rechtschreibung einfach erklärt

„Euch“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Sie“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

„Vormittags“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Komma vor „und“ – Regeln einfach erklärt

Heißt es „als“ oder „wie“? – Unterschied erklärt

Heißt es „einzige“ oder „einzigste“? – Regel einfach erkärt

Gibt es das Wort „ebend“?

„Seit“ oder „seid“? – Regeln einfach erklärt

„Auf grund“ oder „aufgrund“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

„Öfter“ oder „öfters“ – Was ist richtig?

„Wegen dem“ oder „wegen des“ – Dativ oder Genitiv?

Was ist die richtige Schreibweise von „nichtsdestotrotz“?

„Etwas anderes“ – groß oder klein?

„Hallo ihr beiden“ – richtige Rechtschreibung

„Gemäß dem“ oder „gemäß des“ – Dativ oder Genitiv?

„Bis auf weiteres“ oder „Bis auf Weiteres“? – Schreibweise einfach erklärt

„Nochmal“ oder „noch mal“? – Schreibweise einfach erklärt
9.178
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.634
Lernvideos
35.584
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein