Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Garnicht“ oder „gar nicht“? – Schreibweise einfach erklärt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema „Garnicht“ oder „gar nicht“? – Schreibweise einfach erklärt

Die korrekte Schreibweise von gar nicht

Die Frage, ob man gar nicht zusammen oder getrennt schreibt, führt oft zu Verwirrung. Beide Varianten klingen gleich, doch nur eine ist korrekt. In diesem Lerntext erfährst du, wie die richtige Schreibweise lautet und warum.

Wie schreibt man gar nicht?

Die richtige Schreibweise lautet gar nicht – getrennt und kleingeschrieben. Der Ausdruck besteht aus dem Adverb gar und der Verneinung nicht. Beide Wörter behalten ihre eigenständige Bedeutung, weshalb sie nicht zusammengeschrieben werden. In der Tabelle findest du einige Beispiele für die richtige und falsche Schreibweise:

richtige Schreibweise falsche Schreibweise
Das stimmt gar nicht! Das stimmt garnicht!
Er hat gar nicht zugehört. Er hat garnicht zugehört.
Ich habe gar nicht damit gerechnet. Ich habe garnicht damit gerechnet.

Merke:
Der Ausdruck gar nicht wird immer getrennt und klein geschrieben, weil es sich um zwei eigenständige Wörter handelt.

gar nicht – Bedeutung und Verwendung

Der Ausdruck gar nicht wird verwendet, um eine Verneinung zu verstärken. Er bedeutet so viel wie überhaupt nicht oder absolut nicht und betont, dass etwas in keiner Weise zutrifft.

gar nicht – richtige Schreibweise

Merke:
Die Wörter gar und nicht bleiben getrennt, weil sie zwei eigenständige Begriffe sind.

Die korrekte Schreibweise ist gar nicht, weil es sich um zwei eigenständige Wörter handelt: gar ist ein Adverb, das eine Verstärkung ausdrückt, und nicht ist ein Verneinungswort, das etwas als nicht zutreffend kennzeichnet. In der deutschen Rechtschreibung bleiben solche Wortverbindungen getrennt, da sie keine feste Einheit bilden. Besonders bei Adverbien, die eine Verneinung verstärken, ist die Getrenntschreibung üblich. Eine Zusammenschreibung würde der üblichen Regel widersprechen und ist daher falsch.

Beispiele:

  • Das meinte ich gar nicht.
  • Das ist gar nicht so schwer, wie du denkst.
  • Er hat sich gar nicht über mein Geschenk gefreut.

Wusstest du schon?
Auch bei ähnlichen Wortverbindungen wie gar kein oder gar nichts bleibt gar als eigenständiges Wort stehen.

garnicht – falsche Schreibweise

Merke:
Die Zusammenschreibung garnicht ist falsch und wird im Deutschen nicht verwendet.

Die Schreibweise garnicht ist falsch, weil gar und nicht zwei eigenständige Wörter sind, die in ihrer Bedeutung nicht zu einem Wort verschmelzen. Eine Zusammenschreibung würde die eigentliche Bedeutung verändern oder sogar unverständlich machen.

Beispiele:

  • Das wusste ich garnicht!
  • Er hat es garnicht versucht.
  • Das Problem ist garnicht so schlimm.

Wusstest du schon?
In bestimmten Fällen kann Garnichts auch als Substantiv verwendet werden. In dieser Form wird es immer zusammengeschrieben und großgeschrieben. Die substantivierte Variante Garnichts findet sich gelegentlich in literarischen oder ironischen Kontexten, wird aber nur in wenigen Situationen gebraucht.

Beispiele:

  • Seine Hilfe war ein einziges Garnichts.
  • Nach all der Arbeit bekamen wir als Dank nur ein Garnichts.

gar nicht – Übungen

Versuche, die richtige Schreibweise in den folgenden Sätzen zu wählen.

Ich habe davon (gar nicht/garnicht) gewusst.

Er hat mich (gar nicht/garnicht) angerufen.

Das ist doch (gar nicht/garnicht) so schlimm!

Ausblick – das lernst du nach garnicht oder gar nicht?

Nachdem du nun weißt, dass gar nicht getrennt geschrieben wird, kannst du dich mit weiteren häufigen Rechtschreibfehlern befassen. Ähnliche Fälle sind zum Beispiel zu viel und aus Versehen.

Zusammenfassung – garnicht oder gar nicht

  • Die richtige Schreibweise ist gar nichtgetrennt und klein.
  • Das Wort gar ist ein Adverb, das eine Verstärkung ausdrückt, während nicht als Verneinungswort eigenständig bleibt.
  • Die Zusammenschreibung garnicht ist falsch, da beide Wörter ihre eigenständige Bedeutung behalten.
  • In der substantivierten Form wird Garnichts zusammengeschrieben und großgeschrieben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema garnicht oder gar nicht

Schreibt man „gar nicht“ oder „garnicht“?

Wie wird „gar nicht“ geschrieben?

Wird „gar nicht“ zusammengeschrieben?

Was ist richtig: „garnichts“ oder „gar nichts“?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Garnicht“ oder „gar nicht“? – Schreibweise einfach erklärt
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.178

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.634

Lernvideos

35.584

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden