63% Zeugnisrabatt
63% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

„ähnliches“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema „ähnliches“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt

Die korrekte Schreibweise von ähnliches

In der deutschen Sprache ist es oft eine Herausforderung, zu entscheiden, wann bestimmte Wörter groß- oder kleingeschrieben werden. Ein häufiges Beispiel dafür ist das Wort ähnliches. Dieser Text hilft dir dabei, die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung von ähnliches richtig zu verstehen und anzuwenden.

ähnliches – groß oder klein?

Das Wort ähnliches kann sowohl groß- als auch kleingeschrieben werden, abhängig von seiner Verwendung im Satz. Je nachdem, ob ähnliches stellvertretend für ein Nomen steht oder als Adjektiv ein Nomen näher beschreibt, wird es klein- bzw. großgeschrieben.

Hier sind die grundlegenden Regeln anhand von Beispielen erklärt:

Ähnliches großgeschrieben ähnliches kleingeschrieben
Ähnliches als Nomen:

Er brachte Kuchen, Kekse und Ähnliches mit zur Feier.
ähnliches als Adjektiv:

Sie suchte ein ähnliches Buch, konnte aber keines finden.

Merke:

  • Das Wort ähnliches wird kleingeschrieben, wenn es als Adjektiv verwendet wird.
  • Ähnliches wird dagegen großgeschrieben, wenn es als Nomen benutzt wird.

ähnliches groß oder klein – Bedeutung und Verwendung

Das Wort ähnliches beschreibt etwas, das eine Ähnlichkeit zu etwas anderem hat. Es kann sowohl als Adjektiv als auch als Nomen verwendet werden. Im Folgenden werden dir die verschiedenen Verwendungsweisen von ähnliches genauer vorgestellt.

ähnliches großgeschrieben – Nomen

Merke:
Das Wort Ähnliches solltest du immer großschreiben, wenn es stellvertretend für ein Nomen steht, also substantiviert wird.

Als Nomen wird Ähnliches großgeschrieben, wenn es allein steht und eine Sache oder Idee ausdrückt. Oft stehen Signalwörter wie etwas oder nichts davor, die darauf hindeuten, dass es sich um ein Nomen handelt.

Beispiele:

  • Für Sport und Ähnliches war er nie besonders zu begeistern.
  • Ich habe etwas Ähnliches gesehen.
  • Es gibt nichts Ähnliches auf dem Markt.

Wusstest du schon?
Um zu überprüfen, ob Ähnliches als Nomen großgeschrieben wird, kannst du die Artikelprobe machen: Probiere, ob das Ähnliche passt. Wenn ja, schreibst du Ähnliches groß.

Manchmal kommt die Frage auf, ob man oder ähnliches groß oder klein schreibt. Hier gilt ebenfalls die Regel: Ersetzt Ähnliches in einer Reihung mit oder ein Nomen, schreibst du es auch dann groß.

Zum Beispiel:

  • Wir sammeln alte Antiquitäten oder Ähnliches.

Auch in der Abkürzung für oder Ähnliches (o. Ä.) bleibt das Ä in diesem Fall groß:

  • Wir sammeln alte Antiquitäten o. Ä.

ähnliches kleingeschrieben – Adjektiv

Merke:
Das Wort ähnliches solltest du immer kleinschreiben, wenn es als Adjektiv ein Nomen näher beschreibt, also adjektivisch gebraucht wird.

Wenn ähnliches als Adjektiv genutzt wird, gilt die Kleinschreibung. Es dient dann dazu, Eigenschaften oder Merkmale zu beschreiben. Bei ähnliches handelt es sich um eine bereits flektierte Adjektivform im Neutrum Singular.

Beispiele:

  • Wir brauchen ein ähnliches Produkt.
  • Ich habe ein ganz ähnliches Buch gelesen.

Beachte, dass die Schreibung ähnliches nur gilt, wenn es sich um ein Adjektiv im Neutrum Singular handelt. Bezieht sich das Adjektiv auf andere Nomen, beispielsweise im Maskulinum Plural oder Neutrum Plural, dann verändert sich auch die Adjektivform. Die Kleinschreibung des Adjektivs gilt aber weiterhin.

Beispiele:

  • Er macht ähnliche Fehler wie früher.
  • Sie haben ähnliche Interessen.

In der Wendung oder ähnliches wird ähnliches kleingeschrieben, wenn es adjektivisch genutzt wird.

Zum Beispiel:

  • Wir bauen Möhren oder ähnliches Gemüse an.

In Abkürzungen bleibt ähnliches dann ebenfalls klein, wenn es als Adjektiv gebraucht wird:

  • Wir bauen Möhren o. ä. Gemüse an.

ähnliches groß oder klein – Übungen

Versuche folgende Übungen zu lösen, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Entscheide, ob das Wort ähnliches groß- oder kleingeschrieben wird und überprüfe deine Lösungen.

Wir haben bereits über Liebe, Verlust oder (ähnliches/Ähnliches) gesprochen.

Ein (ähnliches/Ähnliches) Verhalten war auch bei anderen Personen zu beobachten.

In der Ausstellung wurden Bilder, Skulpturen und (ähnliches/Ähnliches) präsentiert.

Ich habe noch nie etwas (ähnliches/Ähnliches) erlebt.

Kannst du mir ein (ähnliches/Ähnliches) Beispiel zeigen?

Ausblick – das lernst du nach ähnliches groß oder klein

Nachdem du dich jetzt mit der Groß- und Kleinschreibung von ähnliches gut auskennst, kannst du lernen, wie man die Wendungen folgendes oder etwas anderes richtig schreibt und verwendet. Auf diese Weise erarbeitest du dir Schritt für Schritt wichtige Kenntnisse im Bereich der deutschen Rechtschreibung.

Zusammenfassung – ähnliches groß oder klein

  • Das Wort ähnliches wird großgeschrieben, wenn es als Nomen verwendet wird, also stellvertretend für ein anderes Substantiv steht, wie in etwas Ähnliches oder nichts Ähnliches.
  • Es wird kleingeschrieben, wenn es als Adjektiv ein Substantiv näher beschreibt, beispielsweise in ein ähnliches Buch.
  • Ob ähnliches groß- oder kleingeschrieben wird, hängt also von der grammatischen Funktion im Satz ab.
  • Ein einfacher Test ist die Artikelprobe: Wenn das Ähnliche passt, handelt es sich um ein Nomen, das großgeschrieben wird.
  • Die Wendung oder Ähnliches bzw. oder ähnliches kann je nach Kontext groß- bzw. kleingeschrieben werden. Wichtig hierbei ist, auch die Abkürzung entsprechend mit Groß- oder Kleinbuchstaben zu schreiben
    (o. Ä. / o. ä.).

Häufig gestellte Fragen zum Thema ähnliches

Wann schreibt man „Ähnliches“ groß?

Wann schreibt man „ähnliches“ klein?

Wie schreibt man „oder ähnliches“ korrekt?

Schreibt man „etwas Ähnliches“ groß oder klein?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„ähnliches“ groß oder klein? – Rechtschreibung einfach erklärt
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.015

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.579

Lernvideos

35.728

Übungen

32.487

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden