63% Zeugnisrabatt
63% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Heißt es „Du hast recht“ oder „Du hast Recht“?

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Heißt es „Du hast recht“ oder „Du hast Recht“?

Die korrekte Schreibweise von du hast recht

Sicher hast du schon einmal den Ausdruck du hast recht gehört oder selbst verwendet. Dabei stellt sich die Frage: Wie ist die richtige Schreibweise? In der deutschen Sprache kann es manchmal verwirrend sein, ob ein Wort groß- oder kleingeschrieben wird, besonders bei Zusammensetzungen wie du hast recht. In diesem Text klären wir die richtige Rechtschreibung von du hast recht und geben Anwendungsbeispiele.

du hast recht – groß oder klein?

Das Wort recht kann in der Wendung du hast recht sowohl klein- als auch großgeschrieben werden. Beide Schreibweise sind akzeptiert und hängen von der Wortart ab, der das Wort recht bzw. Recht zugeordnet wird.

du hast recht kleingeschrieben du hast Recht großgeschrieben
recht als Adjektiv oder Adverb:

Da hast du recht!
Recht als Nomen:

Da hast du Recht!

Merke:
Je nachdem, ob das Wort recht in der Wendung du hast recht als Adjektiv, Adverb oder Nomen betrachtet wird, schreibt man es klein oder groß. Die Kleinschreibung von du hast recht ist jedoch laut Duden empfohlen.

du hast recht – Bedeutung und Verwendung

Der Ausdruck du hast recht bedeutet, dass jemand in einer Diskussion oder bei einer Aussage korrekt liegt. Es ist eine Bestätigung der Richtigkeit einer Meinung oder eines Standpunkts. Man kann statt du auch andere Pronomen mit recht haben bzw. Recht haben verwenden, wie er hat recht/Recht oder wir haben recht/Recht.

Auch andere Verben lassen sich mit dem Wort recht bzw. Recht verbinden, wie beispielsweise recht bzw. Recht bekommen oder recht bzw. Recht behalten. Auch in diesen Fällen kann das Wort recht bzw. Recht sowohl klein- als auch großgeschrieben werden, wobei die Kleinschreibung laut Duden bevorzugt wird.

Fehleralarm:
Beachte, dass nicht immer beide Schreibweisen als korrekt gelten!

  • Das Wort Recht ist immer großzuschreiben, wenn es sich dabei eindeutig um ein Nomen handelt. Zum Beispiel: Hier gilt das gleiche Recht für alle.
  • Das gleiche gilt für die Kleinschreibung von recht, wenn durch den Satzzusammenhang deutlich wird, dass es sich um ein Adjektiv bzw. Adverb handelt. Zum Beispiel: Ich gebe dir absolut recht!

Hier siehst du ein paar Beispiele für den Gebrauch solcher Redewendungen mit dem Wort Recht bzw. recht:

  • Er hat recht/Recht, die Antwort ist richtig.
  • Ich gebe dir recht/Recht, das ist eine gute Idee.
  • Du wirst dein Recht bekommen.
  • Behalte dir das Recht vor, Einspruch zu erheben!

du hast recht kleingeschrieben – Adjektiv oder Adverb

Merke:
Wenn recht eine Eigenschaft oder einen Umstand beschreibt, ist die Kleinschreibung angebracht.

Wenn recht als Adjektiv oder Adverb verwendet wird, schreibt man es klein. Hier siehst du ein paar Sätze, in denen die Kleinschreibung richtig ist:

  • Ich denke, du hast recht.
  • Ihr habt völlig recht mit eurer Einschätzung.
  • Du hast ja so recht!

du hast Recht – Nomen

Merke:
Verwendet man Recht als Nomen, ist die Großschreibung erforderlich und man kann es mit Artikeln wie das oder ein benutzen.

Wird Recht eindeutig als Nomen verwendet, schreibt man es groß. Ein Nomen ist ein Wort, welches man mit einem Artikel kombinieren kann. In den folgenden Beispielen kannst du die korrekte Großschreibung von Recht sehen:

  • Hierbei handelt es sich um dein Recht.
  • Er hat das Recht, seine Meinung zu äußern.
  • Du hast das Recht darauf, informiert zu werden.

Wusstest du schon?
Um zu prüfen, ob Recht groß geschrieben wird, kannst du die Artikelprobe machen: Funktionieren Artikel wie ein Recht oder das Recht? Wenn ja, handelt es sich um ein Nomen. Auch das Signalwort darauf zeigt an, dass die Wortart ein Nomen ist.

Zum Beispiel:

  • Du hast Recht, das zu behaupten.
  • Du hast das Recht, das zu behaupten.
  • Du hast ein Recht darauf, das zu behaupten.

du hast recht – Übungen

Versuche folgende Übungen zu lösen, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Entscheide, ob das Wort recht oder Recht klein- oder großgeschrieben wird und überprüfe deine Lösungen. Achte auf Artikel und den Kontext des Satzes.

Du hast vollkommen (recht/Recht), das war nicht die beste Idee.

Sie hat in dieser Diskussion eindeutig (recht/Recht) behalten.

Er wollte sich sein (recht/Recht) nicht nehmen lassen.

Du hast ja auch in vielen Punkten (recht/Recht).

Das ist sein gutes (recht/Recht), so zu handeln.

Ausblick – das lernst du nach du hast recht groß oder klein

In zukünftigen Themen lernst du, wie du weitere komplexe Grammatik- und Rechtschreibregeln anwendest. So kannst du überprüfen, ob du andere Wörter in deinem Wortschatz richtig einsetzt und verwendest. Als nächste Themen erwarten dich die richtige Schreibweise von Bescheid geben, öfter und ähnliches.

Zusammenfassung – du hast recht groß oder klein

  • Die Wendung du hast recht kann sowohl klein- als auch großgeschrieben werden.
  • Die richtige Schreibweise hängt davon ab, ob recht als Adverb oder Adjektiv (klein) oder als Nomen (groß) verwendet wird.
  • Laut Duden wird die Kleinschreibung bei du hast recht bevorzugt.
  • Die Großschreibung ist erforderlich, wenn Recht als Substantiv einen Anspruch oder eine Berechtigung ausdrückt.
  • Eine einfache Regel zur Erkennung des Nomens ist die Artikelprobe, z. B. das Recht: Du hast (das) Recht, das zu sagen.
  • In Redewendungen wie recht/Recht haben, recht/Recht bekommen oder recht/Recht behalten sind beide Schreibweisen korrekt, wenn sich die Wortart nicht eindeutig bestimmen lässt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema du hast recht Duden

Wie schreibt man „du hast recht“ laut Duden richtig?

Wann muss „Recht“ in der Wendung „du hast Recht“ großgeschrieben werden?

Wie kann ich erkennen, ob „recht“ oder „Recht“ richtig ist?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Heißt es „Du hast recht“ oder „Du hast Recht“?
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.015

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.579

Lernvideos

35.728

Übungen

32.487

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden