63% Zeugnisrabatt
63% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

„Bescheid geben“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema „Bescheid geben“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?

Die korrekte Schreibweise von Bescheid geben

Manche Ausdrücke im Deutschen bereiten immer wieder Schwierigkeiten bei der Rechtschreibung. Ein Beispiel dafür ist der Ausdruck Bescheid geben. Wie man Bescheid geben richtig schreibt, erfährst du in diesem Text.

Bescheid geben – groß oder klein?

Der Ausdruck Bescheid geben besteht aus einem Nomen (Bescheid) und einem Verb (geben). In der Regel schreibst du Bescheid groß, weil es ein Nomen ist, und geben klein, weil es ein Verb ist. Zudem werden die beiden Wörter normalerweise auseinandergeschrieben, es sei denn, es handelt sich um den substantivierten Ausdruck das Bescheidgeben.

richtige Schreibweise falsche Schreibweise
Ich gebe dir bald Bescheid.

Sie werden mir heute noch Bescheid geben.

Das Bescheidgeben ist wichtig für unsere Planung.
Ich gebe dir bald bescheid.

Sie werden mir heute noch bescheidgeben.

Das bescheid geben ist wichtig für unsere Planung.

Merke:
Den Ausdruck Bescheid geben schreibt man auseinander und mit großem B bei Bescheid sowie kleinem g bei geben. Wenn die Wendung nominalisiert bzw. substantiviert wird, wie in das Bescheidgeben, schreibt man sie zusammen und groß.

Bescheid geben groß oder klein – Bedeutung und Verwendung

Der Ausdruck Bescheid geben bedeutet, jemanden zu informieren oder Auskunft zu erteilen. Der Ausdruck setzt sich aus dem Nomen Bescheid und dem Verb geben zusammen. Es gibt mehrere ähnliche Ausdrücke, die genauso aufgebaut sind, wie Bescheid sagen, Bescheid wissen und Bescheid bekommen.

Hier siehst du ein paar Beispiele für die Verwendung dieser Ausdrücke:

  • Ich werde dir morgen Bescheid geben, wann das Treffen stattfindet.
  • Kannst du mir bitte Bescheid sagen, wenn du mehr weißt?
  • Frau Müller weiß Bescheid über die Änderungen im Zeitplan.
  • Bekommst du wegen deiner Prüfungsergebnisse bald Bescheid?

Bescheid geben oder das Bescheidgeben – richtige Schreibweisen

Merke:
In den allermeisten Fällen lautet die richtige Schreibweise: Bescheid geben.

Wenn du Bescheid geben als Nomen-Verb-Verbindung benutzt, schreibst du es stets auseinander, wobei das Nomen Bescheid groß- und das Verb geben kleingeschrieben wird. Außerdem solltest du auf die richtige Konjugation des Verbs geben achten.

Beispiele:

  • Ich gebe dir morgen Bescheid, ob ich zur Feier kommen kann.
  • Bitte gib mir rechtzeitig Bescheid, falls du dich verspätest.
  • Sie hat mir noch nicht Bescheid gegeben, ob sie teilnehmen wird.
  • Ich hätte früher Bescheid geben sollen, dass ich verhindert bin.

Sobald es als Nomen genutzt wird, wie in das Bescheidgeben, schreibt man es zusammen und groß. Dieser Fall ist jedoch sehr selten und bildet die Ausnahme.

Beispiele:

  • Ich schätze dein Bescheidgeben, da es mir hilft, besser zu planen.
  • Bitte entschuldige das verspätete Bescheidgeben, es gab unerwartete Verzögerungen.
  • Ohne ein klares Bescheidgeben entsteht oft Verwirrung.

bescheid geben oder bescheidgeben – falsche Schreibweise

Fehleralarm
Achte darauf, falsche Schreibungen wie bescheid geben oder bescheidgeben zu vermeiden!

Eine häufige Fehlerquelle ist die falsche Kleinschreibung des Nomens Bescheid (bescheid geben), die Zusammenschreibung (bescheidgeben) oder die falsche Trennung bei der Nominalisierung (das Bescheid geben). Diese Formulierungen sind jedoch allesamt nicht korrekt.

Beispiele:

  • Kannst du bescheidgeben, wenn du zu Hause bist?
  • Sie haben uns noch nicht bescheid gegeben.
  • Ich gebe dir morgen bescheid.
  • Vielen Dank fürs bescheidgeben!

Merke:
Schreibe stets Bescheid geben mit großem B auseinander und bei Nominalisierung als Bescheidgeben alles zusammen und groß.

Bescheid geben groß oder klein – Übungen

Versuche folgende Übungen zu lösen, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Entscheide dich jeweils für die richtige Schreibweise.

Könntest du mir bitte (Bescheid geben/bescheidgeben), sobald du fertig bist?

Ich werde dir morgen (Bescheid geben/bescheidgeben), ob ich kommen kann.

Das (Bescheidgeben/bescheidgeben) ist in unserem Unternehmen sehr wichtig.

Bitte vergiss nicht, mir rechtzeitig (Bescheid zu geben/bescheid zu geben).

Ich hätte dir früher (bescheidgeben/Bescheid geben) sollen.

Ich erwarte ein schnelles (Bescheidgeben/Bescheid geben).

Ausblick – das lernst du nach Bescheid geben groß oder klein

Bei weiteren Lernthemen schauen wir uns an, wie Adjektive, Verben und Nomen in festen Verbindungen korrekt angewandt werden. Als nächstes kannst du dich also gerne mit den Themen alles Weitere und du hast Recht beschäftigen.

Zusammenfassung – Bescheid geben groß oder klein

  • Der Ausdruck Bescheid geben besteht aus dem Nomen Bescheid und dem Verb geben, weshalb er getrennt geschrieben wird, mit großem B und kleinem g.
  • Die häufigste Fehlerquelle ist die falsche Zusammenschreibung (bescheidgeben) oder Kleinschreibung des Nomens Bescheid (bescheid geben).
  • Wenn die Wendung nominalisiert wird, schreibt man sie als das Bescheidgeben zusammen und groß. Dies passiert jedoch recht selten.
  • Die Bedeutung von Bescheid geben ist, jemanden zu informieren oder Auskunft zu erteilen.
  • Ähnliche Nomen-Verb-Verbindungen sind Bescheid sagen, Bescheid wissen und Bescheid bekommen.
  • In der Anwendung dieser Ausdrücke sollte man darauf achten, dass das Verb korrekt konjugiert wird, z. B. ich gebe Bescheid oder du gibst Bescheid.
  • Merke dir: Im Normalfall lautet die richtige Schreibweise Bescheid geben, nur als Substantiv wird es zusammen und großgeschrieben (Bescheidgeben).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bescheid geben groß oder klein

Wie schreibt man „Bescheid geben“ richtig?

Wann schreibt man „Bescheidgeben“ zusammen?

Welche Fehler passieren häufig bei der Schreibweise von „Bescheid geben“?

Welche anderen Nomen-Verb-Verbindungen gibt es mit dem Wort „Bescheid“?

Schreibt man „Bescheid sagen“ groß oder klein?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Bescheid geben“ – groß oder klein und zusammen oder getrennt?
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.015

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.579

Lernvideos

35.728

Übungen

32.487

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden