Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Tod“ oder „tot“? – Regeln einfach erklärt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema „Tod“ oder „tot“? – Regeln einfach erklärt

Schreibt man Tod oder tot?

Die Wörter Tod und tot klingen gleich, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Das sorgt oft für Verwirrung. Doch wenn du die Regeln kennst, kannst du leicht entscheiden, wann du Tod mit d und wann du tot mit t schreibst. In diesem Lerntext erfährst du, wie es richtig geht.

Tod oder tot – Regeln einfach erklärt

Um zu entscheiden, ob du tot oder Tod schreibst, helfen dir bestimmte Regeln. Diese hängen davon ab, ob du das Wort als Adjektiv oder als Substantiv benutzt. Hier siehst du den Unterschied auf einen Blick:

der Tod als Substantiv tot als Adjektiv
Der Tod seines Kaninchens machte ihn traurig.

Nach dem Unfall war der Tod unvermeidlich.
Der Vogel ist leider tot.

Die Katze stellt sich tot.

Merke:

  • Der Tod ist ein Substantiv und beschreibt das Ende des Lebens. Substantive werden im Deutschen stets großgeschrieben.
  • Das Wort tot ist ein Adjektiv und beschreibt den Zustand, in dem man nicht mehr lebt. Adjektive schreibt man in der Regel klein.

Tod oder tot – Bedeutung und Verwendung

Die Wörter Tod und tot werden zwar ähnlich ausgesprochen, haben aber unterschiedliche Bedeutungen und werden in verschiedenen grammatikalischen Kontexten verwendet. Damit du die Wörter in Zukunft immer richtig verwendest, schauen wir uns ihre Bedeutungen genauer an und erklären, wann welches Wort passt.

Nomen der Tod

Merke:
Das Wort Tod (groß und mit d geschrieben) ist immer ein Nomen. Man erkennt es daran, dass man einen Artikel oder ein Pronomen (z. B. der, ein, sein) davor setzen kann.

Das Wort Tod bezeichnet den Zustand, wenn ein Mensch oder ein Tier nicht mehr lebt. Es wird großgeschrieben, weil es ein Substantiv ist.

Beispiele:

  • Viele Menschen haben Angst vor dem Tod.
  • Der Tod kam unerwartet.
  • Sein plötzlicher Tod war ein großer Schock für die Familie.

Adjektiv tot

Merke:
Das Wort tot (klein und mit t geschrieben) ist ein Adjektiv und beschreibt einen Zustand. Man kann es durch „nicht mehr lebendig“ ersetzen.

Das Wort tot beschreibt, dass jemand oder etwas nicht mehr lebt. Es ist ein Adjektiv und wird kleingeschrieben.

Beispiele:

  • Der Fisch ist tot, weil er nicht mehr im Wasser ist.
  • Mein Handy ist tot, weil der Akku leer ist.
  • Die Pflanze ist nicht mehr zu retten, sie ist tot.

Wortzusammensetzungen mit tot und Tod

Es gibt viele zusammengesetzte Wörter, die entweder mit tod-/Tod- oder tot-/Tot- beginnen. Dabei gelten bestimmte Regeln, die du dir merken kannst. Die Wahl zwischen Tod- mit d und tot- mit t hängt von der Wortart und der Bedeutung des Wortes ab. Auch die Klein- und Großschreibung hängt von der Wortart ab, mit der Tod oder tot zusammengesetzt wird.

Adjektive mit tod-

Merke:
Adjektive mit tod- bleiben kleingeschrieben, weil sie zusammengesetzte Adjektive sind. Die Vorsilbe tod- dient dazu, die Eigenschaft besonders stark hervorzuheben.

Adjektive mit tod- werden gebildet, um eine Verstärkung oder eine extreme Eigenschaft auszudrücken. Das Wort tod in diesen Zusammensetzungen bedeutet so viel wie „völlig“, „äußerst“ oder „extrem“. Diese Adjektive haben nicht unbedingt mit dem tatsächlichen Tod zu tun, sondern betonen eine Eigenschaft besonders stark.

Beispiele:

  • Er war todmüde, weil er die ganze Nacht nicht geschlafen hatte. (= extrem müde)
  • Diese Aufgabe ist todlangweilig. (= extrem langweilig)
  • Der Film wird todsicher ein Erfolg. (= absolut sicher)

Verben mit tot-

Merke:
Verben mit tot- zeigen oft, dass etwas unwiderruflich kaputt, funktionslos oder zerstört ist.

Verben mit tot- beschreiben oft einen Zustand des Endes, des Nichtfunktionierens oder der Zerstörung. Die Vorsilbe tot- bedeutet hier so viel wie „nicht mehr lebendig“ oder „nicht mehr funktionsfähig“. Das Wort bezieht sich also nicht nur auf Lebewesen, sondern auch auf Gegenstände oder Situationen.

Beispiele:

  • Er hat die Diskussion mit seinem Kommentar völlig totgeredet. (= so lange geredet, dass niemand mehr Interesse hatte)
  • Die Pflanze ist nicht totzukriegen. (= Pflanze ist sehr widerstandsfähig)

Substantive mit Tod- oder Tot-

Merke:

  • Verwende Tot-, wenn du den Zustand von etwas beschreibst – etwa „nicht mehr funktionierend“, „wirkungslos“ oder „unerreichbar“.
  • Verwende Tod-, wenn ein direkter Bezug zum Tod besteht oder etwas besonders intensiv, gefährlich oder ernst ist.

Bei zusammengesetzten Substantiven mit Tod- oder Tot- musst du besonders gut aufpassen. Beide Formen kommen vor – aber sie bedeuten nicht das Gleiche. Entscheidend ist, was genau beschrieben wird.

Erstglied Tot-:
Diese Form beschreibt den Zustand des Substantivs – also dass etwas nicht mehr lebt, stillsteht oder funktionslos ist.

Beispiele:

  • Totgeburt (= Geburt eines bereits verstorbenen Kindes)
  • Totholz (= abgestorbenes Holz)
  • Totimpfstoff (= Impfstoff, der abgetötete Erreger enthält)

Erstglied Tod-:
Diese Form dient zur Verstärkung des Substantivs oder weist direkt auf den tatsächlichen Tod hin.

Beispiele:

  • Todesurteil (= Urteil, das den Tod zur Folge hat)
  • Todsünde (= sehr schwere moralische Verfehlung)
  • Todessprung (= extrem gefährlicher Sprung, bei dem man den Tod riskiert)

Fehleralarm:
Diese Unterscheidung trifft auf viele, aber nicht auf alle Wörter zu. Es gibt auch Ausnahmen.

Tod oder tot – Übungen

Teste dein Wissen und setze Tod oder tot in den folgenden Übungen richtig in die Lücken ein.

Der plötzliche (Tod/tot) des Schauspielers sorgte für große Trauer.

Oh nein! Mein Handy ist schon wieder (Tod/tot).

Nach dem Unfall herrschte im ganzen Haus eine (Totenstille/Todenstille).

Die Verbrecher wollten das Thema in den Medien komplett (todschweigen/totschweigen).

Der plötzliche (Todesfall//todesfall/Totesfall) eines berühmten Schauspielers sorgte für Bestürzung.

Ausblick – das lernst du nach Tod oder tot

Nun kennst du den Unterschied zwischen Tod und tot. Als Nächstes kannst du dir andere häufig verwechselte Wörter anschauen, zum Beispiel zurzeit oder zur Zeit oder indem oder in dem. Anhand einfacher Regeln wird dir auch hier die Rechtschreibung dieser Wörter leichter fallen.

Zusammenfassung – Tod oder tot

  • Tod ist ein Nomen, das das Ende des Lebens bezeichnet und immer großgeschrieben wird.
  • Das Wort tot ist ein Adjektiv, das den Zustand des „Nichtlebendigseins“ beschreibt und kleingeschrieben wird.
  • Die Wahl zwischen Tod und tot richtet sich nach der Funktion im Satz: Wird ein Zustand oder Merkmal beschrieben, verwendet man tot; bezieht man sich auf das Ereignis des Sterbens, wählt man Tod.
  • In zusammengesetzten Wörtern bleibt das d bei Tod- erhalten, wenn der Bezug direkt zum Sterben besteht, während bei übertragener Bedeutung das Adjektiv tot zum Einsatz kommt. Die Groß- und Kleinschreibung richtet sich hierbei nach der Wortart, mit der Tod oder tot kombiniert wird.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tod oder tot

Schreibt man „tot“ oder „Tod“?

Gibt es eine Eselsbrücke, um „Tod“ und „tot“ nicht zu verwechseln?

Heißt es „tot sein“ oder „Tod sein“?

Was sagt der Duden zu „tot“ und „Tod“?

Warum schreibt man „Totenstille“ groß, aber „todesmutig“ klein?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Tod“ oder „tot“? – Regeln einfach erklärt
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.172

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.587

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden