Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Nach Doppelpunkt groß oder klein? – Regeln einfach erklärt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Nach Doppelpunkt groß oder klein? – Regeln einfach erklärt

Schreibt man nach einem Doppelpunkt groß oder klein?

Die Frage, ob eine Groß- oder eine Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt erfolgt, sorgt oft für Unsicherheiten. Die Antwort darauf hängt davon ab, was nach dem Doppelpunkt folgt. In diesem Lerntext erfährst du die genauen Regeln und lernst, wie die Rechtschreibung nach einem Doppelpunkt lautet.

Nach Doppelpunkt groß oder klein – Regeln einfach erklärt

Nach einem Doppelpunkt kann sowohl groß als auch klein weitergeschrieben werden. Die folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über die verschiedenen Fälle:

Großschreibung nach Doppelpunkt Kleinschreibung nach Doppelpunkt
wörtliche Rede:

Er sagte: „Das ist großartig!“
Aufzählung:

Du benötigst: feste Schuhe, eine Regenjacke, etwas Kleingeld.
Substantiv oder Eigenname:

Es gibt nur eine Hauptstadt in Deutschland: Berlin.
einzelne Wörter:

Bitte mitbringen: nichts.
Einleitung vollständiger Sätze:

Sie machte den Vorschlag: Wir sollten den Park besuchen.
Einleitung unvollständiger Sätze:

Merke dir: nicht zu spät kommen.

Merke:

  • Nach einem Doppelpunkt schreibt man groß, wenn eine wörtliche Rede, ein vollständiger Satz oder ein Substantiv folgt.
  • Nach einem Doppelpunkt schreibt man klein, wenn eine Aufzählung, ein einzelnes Wort oder ein unvollständiger Satz folgt.

Doppelpunkt – Bedeutung und Verwendung

Ein Doppelpunkt wird in geschriebenen Texten verwendet, um bestimmte Inhalte besonders hervorzuheben. Er kann verschiedene Funktionen haben, die im Folgenden genauer beschrieben werden.

Großschreibung nach Doppelpunkt

Nach einem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn das folgende Wort den Beginn eines eigenständigen Satzes, einer direkten Rede oder eines Eigennamens darstellt. Das bedeutet, dass der nachfolgende Satz für sich allein stehen kann oder mit einem Substantiv beginnt.

wörtliche Rede

Merke:
Nach einem Doppelpunkt, der eine wörtliche Rede einleitet, wird das erste Wort großgeschrieben.

Die wörtliche Rede gibt genau wieder, was jemand gesagt oder gedacht hat. Nach einem Doppelpunkt wird in diesem Fall immer großgeschrieben, da die direkte Rede wie ein eigenständiger Satz behandelt wird. Sie beginnt mit einem Anführungszeichen und einem Großbuchstaben.

Beispiele:

  • Anna fragte: „Wann beginnt der Unterricht?“
  • Paul rief: „Ich habe gewonnen!“
  • Die Lehrerin sagte: „Heute gibt es keine Hausaufgaben.“

Substantiv oder Eigenname

Merke:
Substantive und Eigennamen werden nach einem Doppelpunkt immer großgeschrieben.

Substantive und Eigennamen werden in der deutschen Sprache immer großgeschrieben. Das gilt auch, wenn sie nach einem Doppelpunkt stehen. Wenn also nach dem Doppelpunkt ein Hauptwort (z. B. eine Person, ein Ort, ein Gegenstand) folgt, wird dieses großgeschrieben.

Beispiele:

  • Sein größter Wunsch war klar: Frieden.
  • Meine Traumurlaubsziele sind: Italien und Frankreich.
  • Die Ärztin gab mir eine Diagnose: Grippe.

Einleitung vollständiger Sätze

Merke:
Beginnt nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, dann schreibt man das erste Wort groß.

Ein vollständiger Satz enthält mindestens ein Subjekt und ein Prädikat. Wenn nach einem Doppelpunkt ein solcher Satz folgt, beginnt dieser mit einem Großbuchstaben. Das liegt daran, dass ein vollständiger Satz immer mit einem Großbuchstaben anfängt, unabhängig davon, ob er nach einem Punkt oder einem Doppelpunkt steht.

Beispiele:

  • Sie wusste es genau: Er hatte gelogen.
  • Ich sagte mir: Morgen wird alles besser.
  • Und endlich passierte es: Ich war frei.

Kleinschreibung nach Doppelpunkt

Nach einem Doppelpunkt wird kleingeschrieben, wenn danach eine Aufzählung, ein einzelnes Wort oder ein unvollständiger Satz folgt. Diese Teile eines Satzes sind nicht eigenständig, sondern ergänzen oder betonen das, was vor dem Doppelpunkt steht.

Aufzählung

Merke:
Aufzählungen nach einem Doppelpunkt werden kleingeschrieben.

Nach einem Doppelpunkt werden Aufzählungen kleingeschrieben, wenn die einzelnen Wörter keine Substantive sind. Hier zeigt der Doppelpunkt an, dass nun mehrere Dinge genannt werden.

Beispiele:

  • Unsere Aufgaben waren: rechnen, schreiben und zuhören.
  • Das Wetter bleibt: wechselhaft, windig, regnerisch.
  • Mein Morgen besteht aus: aufstehen, frühstücken, zur Schule gehen. Steht nach dem Doppelpunkt eine Aufzählung mit Substantiven, schreibst du diese wie gewohnt groß.

Beispiele:

  • Bitte mitbringen: Schuhe, Regenjacke, Stifte.
  • Meine Lieblingstiere sind: Hunde, Katzen und Hasen.

einzelne Wörter

Merke:
Einzelne Wörter, wie Adjektive, Verben oder Pronomen, werden nach einem Doppelpunkt kleingeschrieben.

Steht nach dem Doppelpunkt nur ein einzelnes Wort, bleibt es kleinaußer es ist ein Substantiv. In diesen Fällen beschreibt das Wort oft einen Zustand oder eine Handlung.

Beispiele:

  • Er hatte nur ein Ziel: gewinnen.
  • Mir fällt nur ein Wort dazu ein: wunderschön.
  • Sein Lieblingshobby ist: malen.

Einleitung unvollständiger Sätze

Merke:
Unvollständige Sätze nach einem Doppelpunkt beginnen mit einem kleingeschriebenen Wort.

Ist der Satz nach dem Doppelpunkt unvollständig, schreibt man das erste Wort (außer Substantive) klein. Ein unvollständiger Satz hat kein Subjekt oder Verb, das den Satz für sich allein verständlich machen würde.

Beispiele:

  • Ihr Wunsch war klar: mehr Zeit für sich zu haben.
  • Der Plan war einfach: nicht aufgeben.
  • Ich setzte mir ein Ziel: besser werden.

Nach Doppelpunkt groß oder klein – Übungen

Entscheide bei den folgenden Sätzen, ob nach dem Doppelpunkt groß oder klein geschrieben wird, um dein Wissen zu testen.

Er hatte nur eines im Kopf: (Schlafen/schlafen).

Lisa sagte laut: „(morgen/Morgen) ist ein neuer Tag.

Ich wusste was zu tun war: (üben/Üben), üben, üben.

Er legte seinen Stift hin und wusste: (nie/Nie) wieder!

Ausblick – das lernst du nach nach Doppelpunkt groß oder klein

Nach diesem Thema kannst du dich mit der Rechtschreibung nach einem Doppelpunkt sicher fühlen. Sieh dir auch weitere Themen zur Groß- und Kleinschreibung an, wie zum Beispiel die richtige Schreibung bei den Wörtern euch oder einiges.

Zusammenfassung – nach Doppelpunkt groß oder klein

  • Nach einem Doppelpunkt kann groß- oder kleingeschrieben werden, abhängig von der folgenden Wortart und Satzstruktur.
  • Großschreibung erfolgt, wenn ein vollständiger Satz, eine wörtliche Rede oder ein Substantiv folgt.
  • Kleinschreibung wird angewendet, wenn eine Aufzählung, ein einzelnes Wort oder ein unvollständiger Satz folgt.
  • Doppelpunkte werden genutzt, um Erklärungen, Beispiele, Aufzählungen oder direkte Rede einzuleiten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema nach Doppelpunkt groß oder klein

Wie schreibt man nach einem Doppelpunkt – groß oder klein?

Wann wird nach einem Doppelpunkt großgeschrieben?

Welche Schreibweise nach Doppelpunkt ist korrekt, wenn eine Aufzählung oder ein unvollständiger Satz folgt?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Nach Doppelpunkt groß oder klein? – Regeln einfach erklärt
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.178

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.634

Lernvideos

35.584

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden