Komma vor „aufgrund“ – Regeln einfach erklärt
Das Komma vor aufgrund ist oft eine knifflige Angelegenheit. Wann das Komma gesetzt wird, hängt von der Funktion im Satz ab. Du lernst hier, ob ein Komma notwendig ist, um Hauptsätze zu trennen oder Nebensätze einzuleiten. Interessiert? Dann lies weiter!
- Komma vor aufgrund – Kommaregeln einfach erklärt
- Komma vor aufgrund – wann und wo?
- Kein Komma vor aufgrund – regelmäßige Kommasetzung
- Komma vor aufgrund – Ausnahmen
- Komma vor aufgrund – Verbindung von zwei Hauptsätzen mit aufgrund
- Komma vor aufgrund – Verwendung von aufgrund dessen
- Komma vor aufgrund – Übungen
- Ausblick – das lernst du nach Komma vor aufgrund
- Häufig gestellte Fragen zu Komma vor aufgrund
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Komma vor „aufgrund“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor aufgrund – Kommaregeln einfach erklärt
In der deutschen Sprache kann die Kommasetzung manchmal verwirrend sein, besonders bei Wörtern wie aufgrund (alternativ auch: auf Grund). Oft fragen sich Schülerinnen und Schüler, ob vor diesem Wort ein Komma gesetzt werden muss oder nicht. In diesem Text wirst du lernen, in welchen Situationen ein Komma vor aufgrund gesetzt wird und wann nicht.
Komma vor aufgrund – wann und wo?
Die Frage, ob ein Komma vor aufgrund gesetzt werden muss, hängt von der Verwendung des Wortes im Satz ab. Unterschiedliche Satzstrukturen erfordern unterschiedliche Regelungen zur Kommasetzung, die du anhand der folgenden Tabelle nachvollziehen kannst:
Kein Komma vor aufgrund | Komma vor aufgrund |
---|---|
aufgrund als Präposition: Er blieb aufgrund der schlechten Wetterlage zu Hause. Ersatz mit aufgrund dessen: Er blieb aufgrund dessen zu Hause. |
Verbindung von zwei Hauptsätzen mit aufgrund: Er wollte ans Meer fahren, aufgrund des Sturms blieb er jedoch zu Hause. Verwendung von aufgrund dessen: Sie war müde, aufgrund dessen verzichtete sie auf das Abendessen. |
Merke:
- Kein Komma wird gesetzt, wenn aufgrund als Präposition innerhalb eines Hauptsatzes verwendet wird.
- Ein Komma ist notwendig, wenn zwei Hauptsätze durch aufgrund verbunden werden.
- Die gleichen Regeln gelten auch für die Wendung aufgrund dessen, die entweder innerhalb eines Hauptsatzes oder zu Beginn eines zweiten Hauptsatzes in einer Satzreihe stehen kann.
Kein Komma vor aufgrund – regelmäßige Kommasetzung
In der Regel wird kein Komma vor aufgrund gesetzt, da es sich bei diesem Wort um eine Präposition handelt. Dies wird dir im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Kein Komma vor aufgrund – aufgrund als Präposition
Merke:
Wenn aufgrund als Präposition inmitten eines Satzes verwendet wird, steht normalerweise kein Komma vor aufgrund.
Das Wort aufgrund wird oft als kausale Präposition benutzt, um die Ursache oder den Grund für etwas zu beschreiben. In diesen Fällen wird kein Komma benötigt. Die Präposition aufgrund (ohne Zusatz mit von) erfordert immer den Genitiv. Dieser kann entweder in Form eines Nomens im Genitiv direkt hinter der Präposition oder durch den Ersatz mit aufgrund dessen ausgedrückt werden.
Beispiele:
- Sie blieb aufgrund der Krankheit zu Hause.
- Sie blieb aufgrund dessen zu Hause.
- Wir haben das Treffen aufgrund technischer Störungen verschoben.
- Aufgrund seiner Verschlafenheit kam er zu spät zur Schule.
Wie du am letzten Beispiel siehst, kann aufgrund auch den Hauptsatz einleiten. Hier setzt du ebenfalls kein Komma vor aufgrund und solltest zudem auf die Großschreibung am Satzanfang achten.
Komma vor aufgrund – Ausnahmen
Unter Umständen kann vor aufgrund ein Komma erforderlich sein, wenn es zwei Hauptsätze verbindet. Dies gilt ebenso für die Verwendung von aufgrund dessen zu Beginn eines zweiten Hauptsatzes.
Komma vor aufgrund – Verbindung von zwei Hauptsätzen mit aufgrund
Merke:
Wenn aufgrund zwei Hauptsätze verbindet, wird vor aufgrund ein Komma gesetzt.
Das Komma zeigt hier an, dass es sich um zwei unabhängige Sätze handelt, die für sich stehen können und jeweils ein eigenes Subjekt und Prädikat beinhalten. Statt eines Kommas könnte hier auch ein Punkt stehen.
Beispiele:
- Er wollte zum Fußballtraining gehen, aufgrund einer Verletzung blieb er jedoch zu Hause.
- Sie möchte gerne studieren, aufgrund finanzieller Probleme wird das jedoch schwierig werden.
- Er hatte sich auf die Rede gefreut, aufgrund von Nervosität vergaß er jedoch seinen Text.
Wusstest du schon?
Alternativ zu aufgrund mit Genitiv kannst du auch aufgrund von mit Dativ verwenden. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn das darauf folgende Nomen ohne Artikel und/oder Adjektiv im Satz steht.
Zum Beispiel:
- Das Kind wollte am Nachmittag spielen, aufgrund von Hausaufgaben hatte es jedoch keine Zeit.
Komma vor aufgrund – Verwendung von aufgrund dessen
Merke:
Wenn aufgrund in der Wendung aufgrund dessen in einer Satzreihe einen zweiten Hauptsatz einleitet, muss davor ein Komma stehen.
Die Formulierung aufgrund dessen kann am Anfang von Hauptsätzen vorkommen. Bei einer Satzreihe wird vor aufgrund ein Komma gesetzt, um den zweiten Hauptsatz entsprechend zu markieren. Dabei bezieht sich aufgrund dessen auf die Aussage im ersten Hauptsatz.
Beispiele:
- Die Straße war gesperrt, aufgrund dessen fuhren wir eine Umleitung.
- Er hatte kein Geld dabei, aufgrund dessen kaufte er sich keinen Kaffee.
- Das Konzert war ausverkauft, aufgrund dessen konnten wir keine Tickets bekommen.
Komma vor aufgrund – Übungen
Hier sind einige Übungssätze. Ergänze die Kommas und überlege, warum ein Komma benötigt wird oder nicht.
Ausblick – das lernst du nach Komma vor aufgrund
Nach dem Verständnis, wann vor aufgrund ein Komma gesetzt wird, kannst du ähnliche Regeln für andere Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen erforschen, um deine Grammatikkenntnisse weiter zu vertiefen. Schau dir als nächstes die Kommasetzung vor jedoch und die Kommasetzung vor auch an!
Komma vor aufgrund – Zusammenfassung
- Vor aufgrund wird kein Komma gesetzt, wenn es als Präposition im Satz steht.
- Ein Komma vor aufgrund oder aufgrund dessen ist erforderlich, wenn zwei Hauptsätze verbunden werden.
- Statt aufgrund mit Genitiv kannst du auch aufgrund von mit Dativ nutzen. Der Dativ bietet sich vor allem dann an, wenn das darauf folgende Nomen ohne Artikel und/oder Adjektiv im Satz steht.
- Außerdem gibt es die alternative Schreibung in zwei Wörtern: auf Grund.
Häufig gestellte Fragen zu Komma vor aufgrund
Kommasetzung – Überblick
Kommasetzung bei Aufzählungen
Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen
Kommasetzung bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen
Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Kommasetzung bei Infinitiv mit zu
Kommasetzung bei Partizipgruppen
Kommt bei „sowohl ... als auch“ ein Komma?
Komma vor „aber“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „wie“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „und“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „als“ – Regeln einfach erklärt
Schreibt man bei „weder – noch“ ein Komma?
Komma vor „um“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „sondern“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „wenn“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „da“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „damit“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „oder“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „insbesondere“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „ob“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „welche“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „weil“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „bis“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „nicht nur – sondern auch“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „indem“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „ich hoffe“ – Regeln einfach erklärt
Komma bei „wenn – dann“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „ohne dass“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „beziehungsweise“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „aufgrund“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „jedoch“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „während“ – Regeln einfach erklärt
Komma vor „auch“ – Regeln einfach erklärt
9.007
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.573
Lernvideos
35.728
Übungen
32.487
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob