Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Indem“ oder „in dem“? – Schreibweise einfach erklärt

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema „Indem“ oder „in dem“? – Schreibweise einfach erklärt

Die korrekte Schreibweise von indem oder in dem

Manche Wörter im Deutschen sehen sich zum Verwechseln ähnlich – und doch bedeuten sie etwas ganz anderes. In diesem Lerntext erfährst du alles Wichtige rund um die Schreibweise von indem und in dem. Du lernst, wann du welches Wort verwenden musst, was es bedeutet und wie du dir die Unterschiede ganz leicht merken kannst.

Heißt es in dem oder indem?

Sowohl die Zusammenschreibung indem als auch die Getrenntschreibung in dem sind beide richtig – aber sie haben verschiedene Bedeutungen. Das Wort indem ist eine Konjunktion, also ein Bindewort, das einen Nebensatz einleitet. Die Wortgruppe in dem besteht aus der Präposition in und dem Wort dem. Dabei kann dem entweder ein Artikel oder ein Relativpronomen sein.

Die folgende Tabelle zeigt dir typische Verwendungen mit Beispielsätzen mit indem und in dem:

indem in dem
indem als Konjunktion:

Er hilft, indem er zuhört.
Sie verbessert sich, indem sie übt.
Wir sparen Strom, indem wir abschalten.
in dem als Präposition + Artikel:

Die Werkzeuge liegen in dem Schrank.
Er arbeitet in dem Gebäude dort hinten.

in dem als Präposition + Relativpronomen:

Das Buch, in dem sie liest, ist spannend.
Der Moment, in dem alles begann, war magisch.

Merke:

  • Das Wort indem leitet einen Nebensatz ein und erklärt, wie etwas passiert – also die Art und Weise.
  • Die Wortgruppe in dem wird getrennt geschrieben und beschreibt entweder wo oder wann etwas passiert:
    dem als Artikel: vor einem Nomen im Dativ
    dem als Relativpronomen: leitet einen Relativsatz ein

indem – Bedeutung und Verwendung

Das Wort indem hat sich aus der Verbindung von in + dem entwickelt, ist aber heute eine eigene Konjunktion. Es wird verwendet, um auszudrücken, auf welche Weise etwas geschieht. Der Nebensatz mit indem gibt also an, wie genau eine Handlung im Hauptsatz ausgeführt wird.

indem als Konjunktion

Merke:
Indem leitet einen Nebensatz ein und zeigt, wie etwas gemacht wird.

Die Konjunktion indem verbindet einen Hauptsatz mit einem Nebensatz und beschreibt, durch welche Maßnahme, Handlung oder Methode ein Ergebnis erzielt wird. Man nennt diesen Nebensatz auch Modalsatz, weil er angibt, auf welche Weise etwas geschieht.

Indem kann im Satz an zwei Positionen stehen: nachgestellt (also hinter dem Hauptsatz) oder vorangestellt (am Anfang des Satzes). In beiden Fällen bleibt die Bedeutung gleich – es geht immer um das „Wie?“.

Steht indem nach dem Hauptsatz, folgt der Nebensatz mit Komma abgetrennt. Das Komma ist hier Pflicht, weil der indem-Satz ein eigenständiger Nebensatz ist.

Beispiele:

  • Er motiviert andere, indem er mit gutem Beispiel vorangeht.
  • Sie spart Geld, indem sie weniger ausgibt.
  • Wir schützen die Umwelt, indem wir das Auto stehen lassen.

Wenn der indem-Satz an den Anfang gestellt wird, folgt danach ebenfalls ein Komma – wie bei jedem Nebensatz am Satzanfang.

Beispiele:

  • Indem er mit gutem Beispiel vorangeht, motiviert er andere.
  • Indem sie weniger ausgibt, spart sie Geld.
  • Indem wir das Auto stehen lassen, schützen wir die Umwelt.

Falls du noch mehr über das Thema Komma vor indem wissen möchtest, sieh dir unseren Lerntext dazu an.

in dem – Bedeutung und Verwendung

Die Wortgruppe in dem besteht aus zwei getrennten Wörtern: der Präposition in und dem Artikel oder Relativpronomen dem. Sie beschreibt entweder einen Ort, einen Zeitpunkt oder einen abstrakten Zusammenhang und wird häufig in Relativsätzen verwendet.

in dem – Präposition und Artikel

Merke:
Wenn auf in dem ein Nomen im Dativ folgt, ist dem der bestimmte Artikel. Die Schreibweise ist dann immer getrennt.

Wenn in dem einen Gegenstand oder Ort beschreibt und ein Nomen folgt, handelt es sich um die Präposition in und den bestimmten Artikel dem. Das Nomen steht dabei im Dativ.

Beispiele:

  • Die Bücher sind in dem Regal.
  • Sie arbeitet in dem Büro am Fenster.
  • Ich habe meine Sachen in dem Schrank verstaut.

in dem – Präposition und Relativpronomen

Merke:
Wenn in dem sich auf ein Nomen im Hauptsatz bezieht und einen Relativsatz einleitet, handelt es sich bei dem um ein Relativpronomen. Auch hier wird in dem getrennt geschrieben.

Häufig steht in dem auch am Anfang eines Relativsatzes. In diesem Fall ist dem ein Relativpronomen, das sich auf ein vorher genanntes Substantiv bezieht. Der Relativsatz beschreibt dieses Substantiv näher.

Beispiele:

  • Das Klassenzimmer, in dem wir unterrichtet werden, ist neu.
  • Der Film, in dem er mitspielte, war ein großer Erfolg.
  • Der Moment, in dem alles anders wurde, war besonders.

indem oder in dem – Übungen

Versuche, folgende Übungen zu lösen, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen. Entscheide dich jeweils für die richtige Schreibweise indem oder in dem.

Sie überzeugte die Jury, (indem/in dem) sie klar argumentierte.

Der Schrank, (indem/in dem) die Tassen stehen, ist aus Holz.

Wir können das Problem lösen, (indem/in dem) wir gemeinsam nachdenken.

Die Werkzeuge liegen (indem/in dem) Regal ganz oben.

Ausblick – das lernst du nach indem oder in dem

Im nächsten Schritt kannst du weitere Wortpaare kennenlernen, die ähnlich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben – zum Beispiel erstmal oder erst mal oder so weit oder soweit. Klare Regeln helfen dir auch hier dabei, die Ausdrücke je nach Verwendung richtig zu schreiben.

Zusammenfassung – indem oder in dem

  • Indem wird zusammengeschrieben und leitet einen Nebensatz ein, der erklärt, wie etwas geschieht, z. B.: Er spart Geld, indem er weniger ausgibt.
  • In dem wird getrennt geschrieben, da es aus der Präposition in und dem Artikel oder Relativpronomen dem besteht. Es wird verwendet, um einen Ort, Zeitpunkt oder einen Bezug in einem Relativsatz zu beschreiben, z. B.: Die Bücher liegen in dem Regal.
  • Nutze indem, wenn der Nebensatz die Art und Weise einer Handlung erklärt, und in dem, wenn ein räumlicher, zeitlicher oder relativer Bezug hergestellt wird.

Häufig gestellte Fragen zum Thema indem oder in dem

Wird „indem“ zusammen oder getrennt geschrieben?

Darf man „in dem“ zusammenschreiben oder muss es getrennt sein?

Was ist die richtige Schreibweise von „indem“?

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
„Indem“ oder „in dem“? – Schreibweise einfach erklärt
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.178

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.634

Lernvideos

35.584

Übungen

32.330

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden