Magnetisieren – Wie geht das?
ExkursWie man einen ferromagnetischen Stoff magnetisiert
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Wie wird ein Material magnetisiert?
Materialien können magnetisiert werden, wenn sie aus ferromagnetischem Material bestehen. Nach dem Modell der Elementarmagneten richten sich diese dann in einem Magnetfeld aus. Dadurch kann das Material selbst zum Magneten werden und ein magnetisches Feld erzeugen. Je nach Material verbleibt dieser Zustand selbst dann, wenn das äußere Feld nicht mehr wirkt.
Bestimmte ferromagnetische Stoffe, z.B. Eisen, Nickel und Kobalt, bestehen aus solchen Elementarmagneten. Sie sind in kleinen Bereichen des Materials gleichgerichtet (weisssche Bezirke). Die Bezirke sind aber untereinander chaotisch angeordnet. Dadurch ist das Material ohne äußeren Einfluss nicht magnetisch.
Beim Permanentmagneten sind die Bezirke dauerhaft gleichgerichtet. Deshalb umgibt sie ein Magnetfeld. Auch jeglicher Stromfluss lässt ein magnetisches Feld entstehen, da Ladungen in die gleiche Richtung fließen. Durch eine stromdurchflossene Spule mit Eisenkern kann so ein Elektromagnet erzeugt werden.
Ein magnetisches Material kann auch wieder entmagnetisiert werden. Dies kann durch hohe Hitze, mechanische Erschütterung oder durch ein starkes, sich ständig wechselndes Magnetfeld geschehen. Ein Elektromagnet verliert fast seine ganze magnetischen Wirkung, wenn kein Strom mehr fließt.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Magnetisieren – Wie geht das? (2 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Magnetisieren – Wie geht das? (2 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Wie entsteht Ebbe und Flut?
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt