Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die elektrische Leistung

Elektrische Leistung in der Physik definiert die Umsetzung von Energie durch einen Verbraucher. Sie wird in Watt gemessen. Eine höhere Leistung bedeutet eine größere Energieumwandlung. Um Energie zu sparen, wähle Geräte mit einer niedrigeren Leistung für einen höheren Wirkungsgrad. Interessiert? Dies und mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die elektrische Leistung

Was gibt die elektrische Leistung an?

1/2
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Elektrische Leistung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 21 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die elektrische Leistung
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Die elektrische Leistung

Elektrische Leistung – einfach erklärt

Mit Sicherheit ist dir schon einmal der Begriff elektrische Leistung begegnet – zum Beispiel in Verbindung mit Lampen oder Haushaltsgeräten und deren Energieverbrauch. Im Folgenden wird dir erklärt, wie genau die elektrische Leistung in der Physik definiert ist.

Elektrische Leistung – Definition

Die elektrische Leistung mit Formelzeichen $P$ gibt an, wie viel elektrische Energie innerhalb eines definierten Zeitraums umgesetzt wird. Dabei wird diese Energie über einen Verbraucher, oder besser Energiewandler, in andere Energieformen umgewandelt.

Handelt es sich bei dem Verbraucher zum Beispiel um eine Glühlampe, dann wird die umgesetzte Energie in Licht- und Wärmeenergie überführt. Die Einheit der elektrischen Leistung ist das Watt:

$[P] =1~\text{W}$

Wusstest du schon?
Ein Blitzschlag kann eine kurzzeitige elektrische Leistung von einigen hundert Millionen Watt erreichen. Das ist genug, um eine ganze Stadt für einen kurzen Augenblick mit Strom zu versorgen. Zum Glück dauert ein Blitz meist nur wenige Millisekunden!

Elektrische Leistung berechnen

Die allgemeine Formel für die elektrische Leistung $P$ gibt die umgesetzte Energie $\Delta E$ in einem Intervall $\Delta t$ an:

$P=\dfrac{\Delta E}{\Delta t}$

Dabei wird die elektrische Energie in der Einheit Joule $[E]=1~\text{J}$ und die Zeit in Sekunden $[t] =1~ \text{s}$ angegeben. Ein Watt kann daher auch als $1~\text{W}=1~\frac{\text{J}}{\text{s}}$ ausgedrückt werden.

Außerdem zeigt die Formel:

Ein Verbraucher mit einer höheren Leistung verbraucht mehr Energie als ein Verbraucher mit niedrigerer Leistung im gleichen Zeitraum, d. h. er wandelt mehr elektrische Energie in eine andere Energieform um.

Um Energie zu sparen, werden daher Verbraucher mit möglichst niedrigen Leistungen eingesetzt, zum Beispiel Energiesparlampen anstelle von Glühlampen. Das funktioniert vor allem dann gut, wenn diese einen höheren Anteil der elektrischen Energie in die gewünschte Energieform (also Lichtenergie bei der Energiesparlampe) umwandeln. Sie haben dann einen höheren Wirkungsgrad. Außerdem gilt natürlich, dass ein Verbraucher in einem längeren Zeitraum mehr Energie umsetzt als in einem kurzen Intervall.

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal dein Handy aufgeladen und dich gefragt, warum es manchmal länger dauert, bis der Akku voll ist. Die elektrische Leistung, die dein Ladegerät liefert, bestimmt, wie schnell dein Handy aufgeladen wird. Ein Ladegerät mit höherer Leistung lädt dein Handy schneller auf, während eines mit niedrigerer Leistung mehr Zeit benötigt. So kann das Verständnis der elektrischen Leistung dir helfen zu verstehen, wie du deine Geräte effizient auflädst.

Elektrische Leistung bei Gleichstrom

Für Gleichstrom kann die elektrische Leistung über die Formel

$P=U\cdot I$

mithilfe der elektrischen Spannung $U$ und Stromstärke $I$ berechnet werden.

Verhält sich der Verbraucher wie ein ohmscher Widerstand $R$, kann außerdem das ohmsche Gesetz, also $U=R \cdot I$ bzw. $I=\dfrac{~U}{R}$, angewendet werden.

Daraus ergeben sich folgende Zusammenhänge:

$P=R\cdot I^{2}$

$P=\dfrac{~~~U^{2}}{R}$

Fehleralarm
Es wird oft angenommen, dass eine hohe Spannung automatisch eine hohe elektrische Leistung bedeutet. Tatsächlich hängt die Leistung von Spannung und Stromfluss ab. ‬Hohe Spannung kann bei geringem Strom auch niedrige Leistung bedeuten.

Nun kennst du viele Formeln, mit denen du die elektrische Leistung berechnen kannst. Wenn du die zur Berechnung notwendigen Größen kennst, brauchst du also die elektrische Leistung nicht messen.

Elektrische Leistung – Beispielrechnungen

Für die folgenden drei Beispielrechnungen betrachten wir zwei Lampen – eine herkömmliche Glühlampe und eine Energiesparlampe. Die Glühlampe hat eine Leistung von $P_1=60~\text{W}$. Die Energiesparlampe hat eine deutlich niedrigere Leistung von $P_2=11~\text{W}$.

Elektrische Leistung berechnen Beispiel Lampe

Rechnung 1 – Zeitvergleich

Wie lange muss die Energiesparlampe betrieben werden, um die gleiche Energie umzusetzen wie die Glühlampe in einer Stunde?

Um das zu berechnen, ermitteln wir erst einmal die Energie $\Delta E_1$, die die Glühlampe in einer Stunde umsetzt. Das kann man über den Zusammenhang für die elektrische Leistung $P=\frac{\Delta E}{\Delta t}$ tun, indem man diese Formel nach $\Delta E$ umstellt. Um das Ergebnis in der richtigen Einheit zu bekommen, muss die Zeit $\Delta t_1$ außerdem von Stunden in Sekunden umgerechnet werden.

$P_1=\dfrac{\Delta E_1}{\Delta t_1} \Leftrightarrow \Delta E_1=P_1 \cdot \Delta t_1=\pu{60 W} \cdot \pu{1 h} = \pu{60 \dfrac{J}{s}} \cdot 3\,600~\pu{s}=216\,000~\pu{J}$

Die Glühlampe setzt in einer Stunde also eine Energie von $216\,000~\text{J}$ um. Nun können wir den gleichen Zusammenhang verwenden, um die Zeit $\Delta t_2$ auszurechnen, in der die Energiesparlampe mit Leistung $P_2$ die gleiche Energie umgesetzt hat. Die Formel $P=\frac{\Delta E}{\Delta t}$ muss also nach $\Delta t$ umgestellt werden.

$P_2=\dfrac{\Delta E_2}{\Delta t_2} = \dfrac{\Delta E_1}{\Delta t_2} \Leftrightarrow \Delta t_2 = \dfrac{\Delta E_1}{P_2} = \dfrac{216\,000~\pu{J}}{11~\pu{W}} \approx 19\,600~\pu{s} \approx \pu{5,4 h}$

Die Energiesparlampe kann also etwa fünfmal so lange betrieben werden wie die Glühlampe, bis sie die gleiche Energie umgesetzt hat. Dass weniger Energie verbraucht wird, bedeutet allerdings nicht, dass die Sparlampe schlechter oder weniger leuchtet als die Glühlampe. Stattdessen ist sie deutlich effizienter und gibt weniger Energie in Form von Wärme oder Licht, das man nicht sehen kann (z. B. Infrarot- oder UV-Licht), ab.

Rechnung 2 – Stromstärke

Welche Stromstärke $I_2$ ist nötig, um die Energiesparlampe mit $P_2$ bei einer Spannung von $220~\text{V}$ zu betreiben?

Für diese Berechnung kann man die Formel $P=U\cdot I$ verwenden und nach $I$ umstellen. Daraus ergibt sich:

$P_2=U_2 \cdot I_2 \Leftrightarrow I_2=\dfrac{P_{2}}{U_2}=\dfrac{11~\text{W}}{220~\text{V}}= 0{,}05~\text{A}$.

Es ist also eine Stromstärke von $0{,}05~\text{A}$ nötig.

Rechnung 3 – ohmscher Widerstand

Welchen ohmschen Widerstand hat die Glühlampe mit $P_1$ bei einem Stromfluss von $2~\text{A}$?

An dieser Stelle kann der Zusammenhang $P=R\cdot I^{2}$ verwendet und zur Berechnung des Widerstands nach $R_1$ umgestellt werden:

$P_1=R_1 \cdot {I_1}^{2} \Leftrightarrow R_1 = \dfrac{P_1}{{I_1}^2} = \dfrac{60~\pu{W}}{(2~\pu{A})^{2}}=15~\Omega$

Der ohmsche Widerstand beträgt in diesem Fall also $15~\Omega$.

Ausblick – das lernst du nach Die elektrische Leistung

Als nächstes geht es um das ohmsche Gesetz und wie Spannung und Stromstärke gemessen wird. Bereite dich vor, mehr über die Prinzipien und Auswirkungen der Elektrizität zu lernen!

Zusammenfassung der elektrischen Leistung

  • Die elektrische Leistung $P$ ist definiert als Quotient der Energiemenge $\Delta E$ und der Zeitspanne $\Delta t$, in der diese umgesetzt bzw. umgewandelt wird: $P=\dfrac{\Delta E}{\Delta t}$
  • Zusammen mit der Formel des ohmschen Gesetzes $\left( U = R \cdot I \right)$ lassen sich die elektrischen Leistungen vieler Bauteile berechnen, die als Energiewandler dienen (beispielsweise die Leistung einer Energiesparlampe) und untereinander vergleichen.
  • Eine besonders große Leistung ist nicht immer wünschenswert. Es kommt immer darauf an, ob die elektrische Energie auch wirklich in erwünschte Energieformen umgewandelt wird – also wie groß der Wirkungsgrad eines Bauteils bzw. der darüber ablaufenden Energieumwandlung ist.

Häufig gestellte Fragen zum Thema elektrische Leistung

Was ist elektrische Leistung?
Wie berechnet man die elektrische Leistung?
Was sagt die elektrische Leistung aus?
Teste dein Wissen zum Thema Elektrische Leistung!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Die elektrische Leistung

Das ist Laurin. Er hat beschlossen, Energie zu sparen – indem er sich weigert, seinen Taschenrechner weiterhin zu benutzen. "No math for Future", sagt er… Grundsätzlich hat er natürlich Recht damit, sehr genau auf Ressourcen zu achten, aber ist die Reduzierung des Energieumsatzes seines TASCHENrechners wirklich die Lösung aller Probleme? Welche Größe entscheidet denn eigentlich darüber, wie viel Energie ein elektrisches Gerät benutzt und welche Geräte man daher unbedingt sparsam verwenden sollte? "Die elektrische Leistung." Erinnern wir uns zunächst daran, wie die physikalische Leistung im Allgemeinen definiert ist: Die Leistung P ist der Quotient aus verrichteter Arbeit "delta W" oder abgegebener Energie "delta E" pro Zeit "delta t". Die Einheit der Leistung ist Joule pro Sekunde oder WATT. Wie lassen sich nun diese Erkenntnisse auf den elektrischen Strom übertragen? Der elektrische Strom transportiert Energie. Im Stromkreis befinden sich Bauteile beziehungsweise Energiewandler, wie Drähte, ohmsche Widerstände, Glühlampen, Motoren und so weiter. Diese setzen die gelieferte Energie in andere Energieformen um, zum Beispiel Wärmeenergie, Lichtenergie oder mechanische Energie. Die elektrische Leistung gibt nun an, wie viel Energie pro Zeit an einem elektrischen Bauteil beziehungsweise Energiewandler umgesetzt wird. Die oben genannte Formel gilt also auch für die ELEKTRISCHE Leistung. Wie hängt nun aber die elektrische Leistung P von den bekannten Größen im Stromkreis ab, nämlich der Spannung U, der Stromstärke I und dem elektrischen Widerstand R? An einem Bauteil mit dem ohmschen Widerstand R gilt das ohmsche Gesetz: U ist gleich R mal I. Außerdem benötigen wir die Definitionen von Spannung und Stromstärke. Die Stromstärke gibt an, welche Ladungsmenge "delta Q" pro Zeit "delta t" durch den Leiterquerschnitt fließt. Die Spannung gibt an, welchen Antrieb der Strom hat, genauer gesagt, welche Energie "delta E" pro Ladungsmenge "delta Q" die Spannungsquelle zur Verfügung stellt. Siehst du, wie man daraus den Ausdruck für die Leistung basteln kann?Drück ruhig auf den Pausebutton und denk kurz nach. Wenn man U und I multipliziert, kürzt sich die Ladungsmenge raus und man erhält den gesuchten Ausdruck! Damit haben wir eine zweite Formel für die elektrische Leistung P. P ist gleich U mal I. Wir schauen an dieser Stelle vorsichtshalber mal, wie es mit den Einheiten aussieht, damit wir sicher sind, dass unsere Rechnungen mit dieser Formel auch nicht zu Unfug führen. Der Haupttrick ist, dass Volt nichts anderes ist als Joule pro Ampere-Sekunde. Dann lässt sich Ampere kürzen und wir erhalten Joule pro Sekunde. Du siehst, alles schick bei den Einheiten. Jetzt berücksichtigen wir noch das ohmsche Gesetz:Zum einen ist "U gleich R mal I", also ist P gleich "U mal I" gleich "R mal I mal I" gleich "R mal I zum Quadrat". Außerdem folgt aus U gleich "R mal I", dass I gleich "U durch R" ist. Dann gilt: P gleich "U mal I" gleich "U mal U durch R" gleich "U zum Quadrat durch R". Damit haben wir vier Schreibweisen für die elektrische Leistung beisammen und können jetzt an ein paar Beispielen üben. Auch wenn es natürlich nützlich wäre, stets alle vier Formeln parat zu haben – merken solltest du dir auf jeden Fall "P gleich U mal I".Nun die Beispiele. Erstens:Eine Energiesparlampe hat eine geringere Leistung – nämlich elf Watt – als eine herkömmliche alte Glühlampe mit sechzig Watt. Wie viele Stunden kann die Energiesparlampe leuchten, um dieselbe Energie umzusetzen wie die Glühlampe in einer Stunde? Gegeben ist: P-eins ist gleich elf Watt. P-zwei ist gleich sechzig Watt. Die Zeit, die die Glühlampe leuchten soll, nennen wir "Delta t-zwei". "Delta t-zwei" ist gleich eine Stunde. Unter der Voraussetzung, dass beide Lampen die gleiche Energie umsetzen, ist jetzt "Delta t-eins", die Leuchtdauer der Energiesparlampe, gesucht . Wir benutzen die erste Formel und stellen sie nach Delta E um. Das setzen wir ein: Und mit Zahlen: Sechzig Watt geteilt durch elf Watt mal einer Stunde gleich "fünf komma fünf Stunden". Die Energiesparlampe kann also mit derselben Energie ungefähr fünfeinhalb Stunden leuchten. Zweitens:Welche Stromstärke fließt, wenn die Energiesparlampe an eine herkömmliche Steckdose mit der Spannung U gleich "zweihundertdreißig" Volt angeschlossen ist? Gegeben ist P gleich elf Watt, U gleich "zweihundertdreißig" Volt.Gesucht ist die Stromstärke I. Hier verwenden wir die zweite Formel und formen nach I um: Wir drehen die Gleichung um und setzen ein. Elf Watt durch "zweihundertdreißig" Volt. Wenn man die Energiesparlampe an eine Steckdose anschließt, fließt ein Strom der Stärke “null komma null vier acht” Ampere. Jetzt schauen wir uns noch eine letzte Fragestellung an: Welchen ohmschen Widerstand hat die Energiesparlampe? Diese Frage lässt sich mit mehreren Lösungswegen beantworten. Am sinnvollsten ist es wohl, mit den Ausgangsdaten – und nicht mit gerundeten Ergebnissen – zu arbeiten. Diese wären P gleich elf Watt und U gleich "zweihundertdreißig" Volt. Gesucht ist der Widerstand R Wir verwenden die vierte Formel und formen nach R um. Jetzt setzen wir die Werte ein: Die Energiesparlampe hat einen Widerstand von "viertausendachthundert" Ohm. Und wir fassen zusammen. Die Leistung P ist der Quotient aus verrichteter Arbeit "delta W" oder abgegebener Energie "delta E" pro Zeit "delta t". Die Einheit der Leistung ist Joule pro Sekunde oder WATT. Für die Leistung, die ein Bauteil mit dem ohmschen Widerstand R dem Stromkreis entnimmt, gelten folgende Formeln: Und Laurin? Der ist auf die Idee gekommen, mal nachzuschauen, welche Leistung ein Taschenrechner denn so hat im Vergleich zu anderen Geräten des alltäglichen Lebens. Na gut. Der Taschenrechner ist leider nicht die Lösung. Aber den Fernseher, den kann er ausmachen. Und die Waschmaschine sollte definitiv nicht nur allein wegen seiner Lieblingsjeans laufen.

1 Kommentar
  1. Warum ist das auf chinesisch?

    Von Anton, vor 2 Monaten

Die elektrische Leistung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die elektrische Leistung kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige die Tabelle mit den richtigen Formelzeichen und Einheiten.

    Tipps

    Die elektrische Leistung wird in der Einheit Watt $(\text{W})$ angegeben.

    Die Stromstärke hat das Formelzeichen $I$.

    Lösung

    Formelzeichen und Einheiten werden den physikalischen Größen wie folgt zugeordnet:


    Stromstärke:

    • Formelzeichen: $I$
    • Einheit: $\text{A}$ (Ampere)

    Spannung:

    • Formelzeichen: $U$
    • Einheit: $\text{V}$ (Volt)

    Widerstand:

    • Formelzeichen: $R$
    • Einheit: $\Omega$ (Omega)

    Leistung:

    • Formelzeichen: $P$
    • Einheit: $\text{W}$ (Watt)

  • Definiere die physikalischen Größen Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung.

    Tipps

    Die Formel zur Berechnung der elektrischen Leistung lautet:

    $P = \dfrac{\Delta E}{\Delta t}$

    Die Formel zur Berechnung der Stromstärke lautet:

    $I = \dfrac{\Delta Q}{\Delta t}$

    Lösung

    Folgende Satzhälften musst du miteinander verbinden, um die physikalischen Größen zu definieren. Diese Definitionen können aus den mathematischen Beschreibungen dieser Größen abgeleitet werden.


    1. Die elektrische Leistung $P$ gibt an, wie viel Energie $\Delta E$ in der Zeit $\Delta t$ an einem elektrischen Bauteil umgesetzt wird.

    Daher lautet die allgemeine Formel zur Berechnung der Leistung:

    $P = \dfrac{\Delta E}{\Delta t}$


    2. Die elektrische Stromstärke $I$ gibt an, welche Ladungsmenge $\Delta Q$ in der Zeit $\Delta t$ durch den Querschnitt eines Leiters fließt.

    Deshalb lautet die allgemeine Formel zur Berechnung der Stromstärke:

    $I = \dfrac{\Delta Q}{\Delta t}$


    3. Die elektrische Spannung $U$ gibt an, welche Energie $\Delta E$ von der Spannungsquelle pro Ladungsmenge $\Delta Q$ zur Verfügung gestellt wird.

    Darum lautet die allgemeine Formel zur Berechnung der Spannung:

    $U = \dfrac{\Delta E}{\Delta Q}$


    4. Der elektrische Widerstand $R$ gibt an, wie stark der Stromfluss $I$ bei einer konstanten Spannung $U$ durch ein elektrisches Bauteil behindert wird.

    Deswegen lautet die allgemeine Formel zur Berechnung des Widerstandes:

    $R = \dfrac{U}{I}$

  • Bestimme den Wert des Widerstandes, der im Föhn integriert ist.

    Tipps

    Der Aufgabenstellung lassen sich folgende Größen entnehmen:

    • elektrische Leistung des Föhns: $P= 1\,150~\text{W}$
    • Spannung: $U= 230~\text{V}$

    In dieser Aufgabe ist der elektrische Widerstand $R$ gesucht.

    Welche Formeln für die elektrische Leistung $P$ kennst du, bei denen die Leistung $P$ mit der Spannung $U$ und dem Widerstand $R$ zusammenhängt?

    Der Zusammenhang zwischen der elektrischen Leistung $P$, der Spannung $U$ und dem Widerstand $R$ lautet:

    $ P = \dfrac{U^2}{R}$

    Forme die Gleichung nach $R$ um und setze die Werte ein.

    Lösung

    In der Aufgabe sind folgende Größen gegeben:

    • elektrische Leistung des Föhns: $P= 1\,150~\text{W}$
    • Spannung $U= 230~\text{V}$

    Gesucht ist der elektrische Widerstand $R$.

    Wir wissen, dass für die elektrische Leistung die Formel $P= U \cdot I$ gilt. Mit dem Ohmschen Gesetz $R = \frac{U}{I}$ lässt sich ein Zusammenhang herleiten, der nur die Spannung $U$ und den Widerstand $R$ beinhaltet:

    $P = \dfrac{U^2}{R}$

    Formen wir diese Gleichung nun nach $R$ um und setzen dann die Werte ein, erhalten wir:

    $P = \dfrac{U^2}{R} ~ \Leftrightarrow ~ R = \dfrac{U^2}{P}$

    $\Rightarrow R = \dfrac{(230~\text{V})^2}{1\,150~\text{W}} = \dfrac{52\,900~\text{V}^2}{1\,150~\text{W}} = 46~\Omega$

    Der Föhn von Andrew hat also einen Widerstand von $R= 46~\Omega$, sobald er angeschlossen und in Betrieb ist.

  • Berechne die Stromstärke und den Widerstand einer Energiesparlampe.

    Tipps

    Die Formel für die Leistung $P$ lautet:

    $P = {U \cdot I}$

    Aus dem Ohmschen Gesetz lässt sich ein mathematischer Zusammenhang für den elektrischen Widerstand $R$ herleiten:

    $R = \dfrac{U}{I}$

    Lösung

    Mit den gegebenen Größen kannst du zunächst die Stromstärke $\boldsymbol{I}$ berechnen. Es gilt:

    $I = \dfrac{P}{U}$

    $\Rightarrow I = \dfrac{9~\text{W}}{230~\text{V}} = 0{,}039~\text{A}$

    Nun kannst du den Widerstand $\boldsymbol{R}$ der Energiesparlampe mit dem Ohmschen Gesetz berechnen:

    $R = \dfrac{U}{I}$

    $\Rightarrow R = \dfrac{230~\text{V}}{0{,}039~\text{A}} = 5\,897~\Omega$

    Das sind die richtigen Werte für die Stromstärke $I$ und den Widerstand $R$.

  • Gib an, welche Formeln zur Berechnung der elektrischen Leistung genutzt werden können.

    Tipps

    Es ist nur eine Formel richtig.

    Wenn du die korrekte Darstellung der Formel nicht mehr kennst, dann versuche, sie dir herzuleiten.

    Die allgemeine Definition der Leistung $P$ ist:

    $P = \dfrac{\Delta E}{\Delta t}$

    Für die Stromstärke $I$ gilt:

    $I = \dfrac{\Delta Q}{\Delta t}$

    Außerdem können wir die Spannung $U$ auch so darstellen:

    $U = \dfrac{\Delta E}{\Delta Q}$

    Lösung

    Wenn du diese Gleichungen kennst, dann kannst du die Formeln zur Berechnung der Leistung daraus ableiten:

    $P = \dfrac{\Delta E}{\Delta t}$

    $R = \dfrac{U}{I}$

    $I = \dfrac{\Delta Q}{\Delta t}$

    $U = \dfrac{\Delta E}{\Delta Q}$

    Multiplizierst du einfach $U$ und $I$, erhältst du folgende Gleichung:

    $U \cdot I = \dfrac{\Delta E}{\Delta Q} \cdot \dfrac{\Delta Q}{\Delta t}$

    $\Delta Q$ kannst du kürzen. Dann erhältst du:

    $P = U \cdot I = \dfrac{\Delta E}{\Delta t}$

    Damit hast du die richtige Formel zur Berechnung der Leistung:

    $P = U \cdot I$

  • Berechne die elektrische Leistung des Elektromotors für den Aufzug.

    Tipps

    Wir wissen, dass die elektrische Leistung $P$ über diesen Zusammenhang definiert ist:

    $P = \dfrac{\Delta E}{\Delta t}$

    Die elektrische Energie, die der Elektromotor braucht, ist gleich der potentiellen Energie, die aufgebracht wird, um die Person in den ersten Stock zu bringen.

    Lösung

    Wir wissen, dass die elektrische Leistung $P$ über diesen Zusammenhang definiert ist:

    $P = \dfrac{\Delta E}{\Delta t}$

    Damit steht die elektrische Leistung im Allgemeinen für elektrische Energie $\Delta E$, die in einem bestimmten Zeitraum $\Delta t$ aufgebracht wird. Diese Energie muss in unserem Beispiel aufgrund des Energieerhaltungssatzes aber genauso groß wie die potentielle Energie $E_{pot}$ sein, da der Elektromotor einen Aufzug antreibt, der eine Person auf eine bestimmte Höhe $h$ bringt. Das heißt, wir können in die Formel die potentielle Energie $\Delta E_{pot}$ einsetzen und erhalten:

    $P = \dfrac{\Delta E_{pot}}{\Delta t} = \dfrac{m \cdot g \cdot h}{\Delta t}$

    Mit dem Ortsfaktor $g \approx 10~\dfrac{\text{m}}{\text{s}^2}$ und den anderen gegebenen Werten erhalten wir:

    $P = \dfrac{20~\text{kg} \cdot 10~\frac{\text{m}}{\text{s}^2} \cdot 3~\text{m}}{5~\text{s}} = 120~\text{W}$

    Somit beträgt die elektrische Leistung des Elektromotors für den Aufzug $120$ Watt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.993

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.249

Lernvideos

35.805

Übungen

32.564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden