Akzente im Spanischen
Sind Akzente im Spanischen verwirrend für dich? Entdecke die Regeln und wo genau die Betonung liegt. Lerne, dass es nur einen Akzent gibt, der auf Vokalen platziert wird. Finde heraus, warum einige Wörter Akzente haben und andere nicht. Interessiert? Weitere Details findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Akzente im Spanischen
Akzente im Spanischen
Hast du dich schon gefragt, warum in einigen Wörtern im Spanischen Akzente gesetzt werden? Oder wo die Betonung eines Worts liegt? Dann bist du hier an der richtigen Stelle.
Akzente im Spanischen erkennen
Wenn du erst einmal verstanden hast, wie man Akzente im Spanischen setzt und wo die Betonung liegt, ist es gar nicht so schwer, denn die Akzente im Spanischen haben eindeutige Regeln. Welche Akzente gibt es im Spanischen? Tatsächlich existiert im Spanischen nur ein Typ Akzent, also eine Art Strich, der von links unten nach rechts oben geht und auf den Vokalen sitzen kann. Dieser Akzent zeigt an, auf welcher Silbe die Betonung liegt.
Beispiele:
la canción (das Lied) fácil (leicht, einfach) el teléfono (das Telefon)
Im Spanischen zeigt der Akzent nur die Betonung eines Wortes an. Der Vokal, der den Akzent trägt, wird nicht anders ausgesprochen.
Akzente Spanisch – Regeln
Ein Akzent kommt dann zum Einsatz, wenn die Silbenbetonung nicht den eigentlichen Regeln folgt. Grundsätzlich, also wenn in einem spanischen Wort kein Akzent vorhanden ist, liegt die Betonung im Spanischen immer auf der letzten oder vorletzten Silbe.
Diese drei Regeln sind zu beachten:
Betonung auf der letzten Silbe: Wörter, die mit einem Konsonanten außer „n“ oder „s“ enden, werden auf der letzten Silbe betont (Beispiele: la ciudad (die Stadt), cantar (singen), el arroz (der Reis), feliz (glücklich, froh)).
Betonung auf der vorletzten Silbe: Wörter, die mit einem Vokal, einem „n“ oder „s“ enden, werden auf der vorletzten Silbe betont (Beispiele: el coche (das Auto), las mujeres (die Frauen), el pueblo (das Dorf), joven (jung)).
Betonung mit Akzent: Wird ein Wort abweichend von den beiden obigen Regeln betont, trägt es zwangsläufig einen Akzent auf der zu betonenden Silbe (Beispiele: la lámpara (die Lampe), alemán (Deutsch), el bolígrafo (der Kugelschreiber), la información (die Information)).
Manchmal hat ein Wort nur im Singular bzw. Plural einen Akzent oder erhält ihn beim Anfügen weiterer Silben. Beispiele:
el joven vs. los jóvenes (der/die Jugendliche(-n)) → Auf der Silbe jo soll sowohl im Singular als auch im Plural die Betonung des Worts liegen. Im Singular (joven) ist sie automatisch betont, im Plural hingegen (jóvenes) ist ein Akzent nötig, damit sie weiterhin betont wird. la situación vs. las situaciones (die Situation(-en)) → Hier ist es andersherum: Die Silbe cion ist im Plural automatisch betont, im Singular hingegen brauchen wir einen Akzent. So verhält es sich übrigens bei allen Wörtern auf -ción: la civilización, la reacción, la imaginación... dame el libro vs. dámelo (gib mir das Buch/gib es mir) → Die Silbe da wird automatisch betont, wenn sie (wie bei dame) vorletzte Silbe ist. Bei dámelo wird durch das angehängte Pronomen ein Akzent nötig.
Wenn du diese drei Regeln befolgst, sollte es dir problemlos gelingen, die Betonung auf der richtigen Silbe zu setzen. Es fácil, ¿no? (Es ist einfach, oder?).
Die sogenannte tilde bezeichnet auf Spanisch den Akzent. Derselbe Begriff beschreibt aber auch ein anderes Zeichen, nämlich die „Wellenlinie“ über dem n. Dieses Zeichen hat allerdings nichts mit der Betonung zu tun, sondern ist ein Bestandteil des Buchstabens eñe im spanischen Alphabet.
Beispiel: el año (das Jahr)
Akzente im Spanischen – Ausblick
Wenn du mehr über die Verwendung von Akzenten im Spanischen lernen möchtest, schau doch mal bei unseren Übungen zu diesem Thema vorbei. Viel Spaß dabei!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Akzente im Spanischen
Transkript Akzente im Spanischen
Hallo, ich bin Mariebelle. Heute erkläre ich dir wie, wo und warum man im Spanischen Akzente verwendet. Kennst du schon einige Wörter mit Akzenten? Wie du siehst können Akzente nur auf Vokalen und nicht auf Konsonanten stehen. Also, nur auf a, e, i, o oder u. Anders als zum Beispiel im Französischen gibt es im Spanischen nur eine Art von Akzent, immer von unten links nach oben rechts. Aber warum gibt es Akzente und wofür braucht man sie? Akzente zeigen uns an, wo ein Wort betont werden soll. Es heißt also azúcar mit betontem u, weil auf dem u ein Akzent steht. Um das zu verstehen, müssen wir uns zunächst ansehen wie die Wörter ohne Akzente betont werden. Dafür gibt es im Spanischen zwei Regeln. Wörter, die auf einen Konsonanten enden, außer „n” oder „s” , werden auf der letzten Silbe betont. Zum Beispiel: mujer, feliz, tomar, hotel. Wörter, die auf einem Vokal, auf „n” oder „s” enden, werden auf der vorletzten Silbe betont. Zum Beispiel: chico, bonitos, mesa, cine. Hier ein Beispiel wir nehmen das Wort preguntar, also fragen. Wie du siehst, zählt man im Spanischen die Silben der Wörter immer von hinten. Das heißt man spricht entweder von der letzten, vorletzten oder der vorvorletzten Silbe die bunt ist. Mit diesen Regeln weißt du schon das Wichtigste über die richtige Betonung im Spanischen. Aber wofür braucht man dann noch die Akzente? Ein Akzent kommt dann zum Einsatz, wenn ein Wort auf einer Silbe betont wird, obwohl es nach den beiden erklärten Regeln nicht betont werden würde. Mmh, das klingt kompliziert. Gucken wir uns ein Beispiel an. Das Wort azúcar kennst du ja schon. Ohne den Akzent würde es nach unserer Regel Nummer eins ja auf der letzten Silbe betont werden, weil es auf einem „r“ endet. Es würde dann also azucar ausgesprochen werden. Da es aber azúcar heißt, entgegen unserer Regeln auf der vorletzten Silbe betont wird, obwohl das Wort auf einem Konsonanten endet, müssen wir das beim Schreiben deutlich machen und zwar mit einem Akzent. So sieht man sofort wie das Wort richtig auszusprechen ist. Selbst wenn man es noch gar nicht kennt und noch nie gehört hat. Praktisch, oder? Am besten machen wir zusammen eine kleine Übung, um dein Gehör für die spanische Betonung zu trainieren. Hast du ein Blatt Papier und einen Stift zur Hand? Los geht's. Bei welchem der folgenden Wörter muss ein Akzent ergänzt werden? Católico, volver, solucion, joven, mujeres, América, pensais. Ich lese dir die Wörter noch einmal vor. Católico, volver, solucion, joven, mujeres, América, pensais. Na, hast du alle fehlenden Akzente ergänzt? Genau bei Catolico gehört ein Akzent auf das erste o, weil es betont wird. Ohne den Akzent würde man das i betonen. Weitere Akzente fehlen bei solución, America und pensais. Hattest du alles richtig? Super. Aufgepasst eine Besonderheit gibt es bei den Akzenten noch zu beachten. Bei manchen Wörtern, zum Beispiel canción also Lied, fällt der Akzent im Plural weg, weil er da überflüssig wird. Bei canciones ist das o, das betont werden muss, nach unserer zweiten Regel bereits automatisch betont. Genau andersherum ist es bei Wörtern wie examen, also Klausur, oder jóven, Jugendlicher, die erst im Plural einen Akzent bekommen, weil sich die Position der zu betonenden Silbe verschoben hat. Exámenes, jóvenes. Hast du alles verstanden? Fassen wir noch einmal kurz zusammen. im Spanischen gibt es drei Gruppen von Wörter, die die mit einem Konsonanten außer „n” oder „s” enden, werden auf der letzten Silbe betont. Die Wörter, die mit einem Vokal, einem „n” oder „s” enden, werden auf der vorletzten Silbe betont. Und Wörter, die einen Akzent tragen, werden auf den Silben mit Akzent betont. ¿Todo claro? ¿Es facíl, no? Fehlt da nicht ein Akzent? So jetzt stimmt´s. Viel Spaß beim Spanisch lernen. Adíos.
Akzente im Spanischen Übung
-
Vervollständige die Definition für Betonung und Akzentsetzung im Spanischen.
-
Ordne die unten stehenden Wörter der richtigen Betonung zu.
-
Wende die Betonungsregeln an.
-
Ordne die Wörter so zu, dass der Text Sinn ergibt und alle Akzente an der richtigen Stelle stehen.
-
Bestimme welche Wörter einen Akzent benötigen.
-
Wende die Betonungsregeln und Akzentsetzung an und vervollständige die Wörter.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Spanisch
- Saber, Poder
- Unterschied Ser Estar Hay
- Unterschied zwischen hay und estar – Übungen
- Pretérito Perfecto
- Pretérito perfecto – Übungen
- Personalpronomen Spanisch
- Personalpronomen im Spanischen – Übungen
- Wo Spricht Man Spanisch
- Pablo Picasso Steckbrief
- Spanisch Subjuntivo – Übungen
- Tagesablauf Am Wochenende Spanisch
- Fragewörter Spanisch
- Hay Que
- Tener Formen
- Spanglish
- Zahlen bis 100 Spanisch – Übungen
- Possessivpronomen Spanisch
- Adjektive auf Spanisch – Übungen
- Regelmäßige Verben Spanisch
- Gebrauch des Subjuntivo – Übungen
- Akzente Spanisch
- Akzente im Spanischen – Übungen
- Brief Auf Spanisch Schreiben
- Gustar, parecer, interesar y encantar – Übungen
- Mucho, Poco, Muy
- Relativsätze mit que, donde und adonde – Übungen
- Augusto Pinochet Diktatur
- Regelmäßige Verben im Spanischen – Übungen
- Pretérito Imperfecto
- Futuro Simple
- Reflexive Verben Spanisch
- Reflexive Verben im Spanischen – Übungen
- Präposition Desde, Präposition Desde Hace, Präposition Hace
- Pretérito Imperfecto – Übungen
- Lo Que
- Jahreszeiten Spanisch, Wochentage Spanisch, Monate Spanisch
- Spanisches Alphabet
- Spanische Objektpronomen Übungen
- Verben Mit Indirekten Objektpronomen Spanisch
- Personenbeschreibung Spanisch
- Satzbau Im Spanischen
- Untergeordnete Konjunktionen Spanisch
- Ir Spanisch, Venir Spanisch
- Ir, venir, traer und llevar – Übungen
- Modalverben Spanisch
- Modalverben Spanisch – Übungen
- Spanisch Zahlen Bis 1000
- Imperativo – Übungen
- Personalpronomen Nach Präpositionen Spanisch
- Indirekte Rede Spanisch