Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ökologische Potenz (Basiswissen)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 26 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Ökologische Potenz (Basiswissen)
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Ökologische Potenz (Basiswissen)

In diesem Video lernst du etwas über die ökologische Potenz. Du erfährst, dass die ökologische Potenz Konkurrenz zu anderen Artgenossen miteinbezieht und daher nicht mit der physiologischen Potenz gleichgesetzt werden kann.

ökologische Potenz nicht gleich physiologische Potenz

Du lernst außerdem Fachbegriffe wie Toleranzbereich, Optimum, Minimum, Maximum und viele mehr.

Toleranzkurve Minimum Optimum Maximum

1 Kommentar
  1. erster!🥇

    Von Minne, vor etwa 24 Stunden

Ökologische Potenz (Basiswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ökologische Potenz (Basiswissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere die Begriffe „ökologische Potenz“ und „physiologische Potenz“.

    Tipps

    Ein Begriff bleibt übrig.

    Lösung

    Das Anpassungsvermögen einer Art an Bedingungen kann auf verschiedenen Ebenen beschrieben

    Der Bereich, in dem der Organismus theoretisch überleben und sich fortpflanzen kann, ist die physiologische Potenz. Sie bezieht sich auf einen abiotischen Umweltfaktor und betrachtet ihn isoliert. Sie wurde also unter Laborbedingungen, ohne den Einfluss von Konkurrenz und weiteren Faktoren, ermittelt.

    Im Gegensatz dazu berücksichtigt die ökologische Potenz die Gesamtheit der Umweltfaktoren, einschließlich der Konkurrenz mit anderen Arten. Sie beschreibt daher den Bereich, in dem die Art in der natürlichen Umgebung tatsächlich überleben und sich fortpflanzen kann.

  • Gib an, welcher Graph das Ergebnis des Küchenschaben-Versuchs darstellt.

    Tipps

    Schaue dir die Abbildung über der Übung an: Wo befinden sich die meisten Küchenschaben? Am Anfang des Temperaturbereichs, in seiner Mitte oder am Ende?

    Lösung

    Viele ökologische Muster können am besten mit einer Normalverteilung erklärt werden, also einer Kurve mit einem Optimum in der Mitte und einer gleichmäßigen Verteilung in beide Richtungen. Auch die physiologische Potenz kann mit dieser Art der Kurve erklärt werden, wie wir hier zum Beispiel anhand der Individuenverteilung von Küchenschaben entlang des Temperaturgradienten sehen können. Bildet man aus den Werten des Versuchs, also aus der Anzahl der Küchenschaben im jeweiligen Temperaturbereich, einen Graphen, so erhält man eine sogenannte Toleranzkurve mit Minimum, Optimum und Maximum.

    Wenn du dir die Abbildung oberhalb der Übung anschaust, dann kannst du sehen, dass sich die meisten Küchenschaben in dem Bereich um die $31\,\pu{°C}$ aufhalten. Bei dieser Temperatur befindet sich das Optimum der Küchenschaben. Bei geringeren und höheren Temperaturen befinden sich weniger Küchenschaben. Die Temperaturgrenzen, hinter denen sich keine Schaben mehr aufhalten, sind das Minimum und das Maximum .

  • Benenne die Bereiche und Punkte der Toleranzkurve.

    Tipps

    Der Begriff „Präferendum“ geht auf das Lateinische zurück: Das Wort „prae-ferre“ kann mit „bevorzugen“ übersetzt werden.

    Lösung

    Wenn wir uns die Verteilung von Individuen entlang des Toleranzbereiches anschauen, dann sehen wir eine Kurve:

    • In dieser Kurve gibt es den Punkt, an dem sich die höchste Anzahl an Individuen befindet. Dieser Punkt wird Optimum genannt.
    • Es gibt zwei Punkte, an denen die Kurve die x-Achse schneidet: Das ist das Minimum auf der linken Seite und das Maximum auf der rechten Seite.

    Die Flächen in dem Graphen lassen sich entsprechend der Punkte in verschiedene Bereiche einteilen:
    • Beidseitig in der Nähe des Optimums ist der Bereich des Präferendums. In diesem Bereich liegt der physiologisch beste Bereich für die jeweilige Kombination aus Art und abiotischen Faktoren.
    • In der Nähe des Minimums und Maximums gibt es Bereiche, in denen eine Art zwar überleben, sich aber nicht fortpflanzen kann. Diese Bereiche werden als Pessima (Singular: Pessimum) bezeichnet.

  • Ermittle die physiologische Potenz der verschiedenen Baumarten in Bezug auf die Bodenfeuchte.

    Tipps

    Ist eine Art besonders konkurrenzstark, setzt sich also durch, wird ihre ökologische Potenz wahrscheinlich ähnlich der physiologischen Potenz sein.

    Lösung

    Ist eine Art besonders konkurrenzstark, setzt sich also durch, wird ihre ökologische Potenz wahrscheinlich ähnlich der physiologischen Potenz sein.
    Dies zeigt sich bei der Rotbuche in Bezug auf die Bodenfeuchte: Obwohl sie den schmalsten Toleranzbereich aufweist, entspricht ihre ökologische Potenz nahezu der physiologischen, da sie sich gut gegenüber anderen Baumarten behaupten kann.

    Ist eine Art eher konkurrenzschwach, wird sie von konkurrenzstärkeren Arten wahrscheinlich an den Rand ihres Toleranzbereiches in Bezug auf bestimmte Umweltfaktoren gedrängt.
    Dies trifft auf die Waldkiefer im Hinblick auf die Bodenfeuchte zu: Sie hat einen großen Toleranzbereich, ist in der Natur jedoch insbesondere an trockenen und nassen Standorten zu finden.

    Auch die Schwarzerle weist einen großen Toleranzbereich auf, kann sich allerdings nur auf nassen Böden durchsetzen.

    Im Vergleich zur Rotbuche ist die Stieleiche konkurrenzschwächer, weshalb sie sich an den bevorzugten Standorten der Rotbuche weniger erfolgreich durchsetzen kann.

  • Gib wieder, welche Auswirkungen die verschiedenen Temperaturen auf die Küchenschaben haben.

    Tipps

    Nutze die Abbildung als Hilfe.

    Lösung

    Anhand des Küchenschaben-Experiments kann man die physiologische Potenz gut verstehen:

    • Die meisten Küchenschaben sammeln sich im Bereich um etwa $31\,\pu{°C}$. Sie scheinen sich dort am wohlsten zu fühlen: In diesem Temperaturbereich liegt ihr physiologisches Optimum.
    • Bei Temperaturen zwischen $4\,\pu{°C}$ und $37\,\pu{°C}$ können Küchenschaben auch überleben.
    • Sinkt die Temperatur allerdings unter $4\,\pu{°C}$, sind sie nicht oder nur eingeschränkt lebensfähig – diese Temperatur beschreibt das physiologische Minimum.
    • Bei über $37\,\pu{°C}$ ist eine Küchenschabe ebenfalls nicht mehr lebensfähig, ihr physiologisches Maximum ist in Bezug auf den Faktor Temperatur bei $37\,\pu{°C}$ erreicht.

    In der Nähe dieser Grenzwerte halten sich im Versuch deshalb nur sehr wenige Küchenschaben auf.

  • Bestimme, ob die Lebewesen in Bezug auf den beschriebenen abiotischen Faktor eurypotent oder stenopotent sind.

    Tipps

    Zwei der Beispiele sind stenopotent.

    Lösung

    In dieser Aufgabe sind der Löwenzahn, die Weide und die Möwe Beispiele für eurypotente Organismen in Bezug auf den beschriebenen Umweltfaktor.

    Die Forellenarten und das Edelweiß sind Beispiele für stenopotente Organismen in Bezug auf den beschriebenen Umweltfaktor.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.228

Lernvideos

35.778

Übungen

32.540

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden