Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch

Die Metamorphose ist die Verwandlung eines Lebewesens vom Jugendstadium zum erwachsenen Tier. Erfahre alles über diesen Prozess bei Fröschen, Insekten und vielen weiteren Tieren! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch

Wieso spielen die Quastenflosser eine ganz besondere Rolle in der Evolutionsbiologie?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Metamorphose Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 254 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch

Die Metamorphose – Biologie

Man findet sie zum Beispiel bei den Fröschen, aber auch bei vielen Insekten: Die Metamorphose. Aber was bedeutet Metamorphose genau? Und was ist Metamorphose bei Fröschen? Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende Informationen zur Metamorphose findest du im folgenden Text.

Metamorphose – Definition

Der Begriff Metamorphose bedeutet Umwandlung und wird verwendet, wenn man in der Biologie von der Verwandlung eines Lebewesens spricht. Dieser Verwandlungsprozess betrifft die Entwicklung vom Jugendstadium zum erwachsenen (adulten), fortpflanzungsfähigen Tier. Dabei verändern sich neben den körperlichen Merkmalen des Tiers häufig auch die Ernährungsweise und der Lebensraum.

Metamorphose – Beispiele

Alle Lurche, also sowohl Froschlurche wie Frösche, Kröten und Unken, als auch Schwanzlurche wie Salamander oder Molche, durchlaufen eine Verwandlung vom Ei zur Larve und schließlich zum erwachsenen Lurch. Auch bei der Entwicklung der Insekten kann man eine Metamorphose beobachten.

Metamorphose bei Insekten

Je nach Entwicklungsprozess unterscheidet man zwischen der vollständigen und der unvollständigen Verwandlung von Insekten. Wie der Name schon vermuten lässt, kommt es bei der vollständigen Verwandlung zu einer abrupten Verwandlung. Dies kann man zum Beispiel bei den Schmetterlingen beobachten. Bei der unvollständigen Verwandlung ähneln die Insekten im Larvenstadium schon der ausgewachsenen Imago, das Puppenstadium entfällt. Diese Art der Metamorphose findet man beispielsweise bei den Heuschrecken.

Wusstest du schon?
Weniger bekannte Tiere, die eine Form der Metamorphose durchlaufen, sind zum Beispiel der Seeigel, der Plattfisch oder Krebstiere.

Metamorphose – Erklärung der Verwandlungsprozesse

Am Beispiel des Grasfrosches lässt sich der Ablauf der Metamorphose gut nachvollziehen. In der Paarungszeit erreichen die männlichen und weiblichen Tiere ihren Geburtsort und es finden sich Paare. Das Grasfroschweibchen legt nach einiger Zeit etwa 4.000 Eier ins Wasser. Gleichzeitig gibt das Männchen seine Samenflüssigkeit ab, sodass es zur äußeren Befruchtung kommt.
Die Gallerthülle der Eier saugt sich mit Wasser voll, die Eier steigen an die Wasseroberfläche und lagern sich als Laichklumpen an der Wasseroberfläche zusammen.
Innerhalb der Gallerthülle entwickelt sich der Embryo.
Nach zehn Tagen schlüpft die Larve. Diese wird Kaulquappe genannt. Sie ist circa sechs Millimeter lang, atmet mithilfe von Außenkiemen und ernährt sich vom Dottervorrat.
Nach weiteren zehn Tagen hat sich die Kaulquappe schon merklich verändert. Nun besitzt das Tier Innenkiemen und ernährt sich von Pflanzen.

Nach etwa 40 Tagen haben sich die Kiemen zurückgebildet und ein Lungensack dient nun der Atmung.

Die Hinter- und Vorderbeine bilden sich aus, während sich der Schwanz zurückbildet.
Nach 15 Wochen ist die Verwandlung abgeschlossen und der junge Frosch geht an Land. Auch die Ernährung hat sich geändert. Der Grasfrosch ernährt sich nicht mehr von Pflanzen, sondern nimmt tierische Nahrung wie Würmer oder kleine Insekten zu sich.
Nach etwa drei Jahren ist der ausgewachsene Frosch paarungsbereit und eine neue Generation kann entstehen.

In der Abbildung siehst du die Metamorphose des Frosches.

Metamorphose Frosch Entwicklung

Schlaue Idee
Beim nächsten Besuch an einem Teich kannst du über einen längeren Zeitraum genau beobachten, wie sich Kaulquappen in Frösche verwandeln. Die verschiedenen Stadien der Metamorphose zeigen dir, wie sich Lebewesen entwickeln und an ihre Umgebung anpassen.

Ausblick – das lernst du nach Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch

Vertiefe dein Wissen, indem du das Thema Amphibien wiederholst und beschäftige dich anschließend mit den Lurchen.

Zusammenfassung – Metamorphose

  • Die Metamorphose bezeichnet in der Biologie die Umwandlung eines Lebewesens vom Jugendstadium zum erwachsenen, fortpflanzungsfähigen Tier, wobei sich sowohl die körperlichen Merkmale als auch die Ernährungsweise und der Lebensraum verändern können.
  • Bei Amphibien wie Fröschen, Kröten und Salamandern durchläuft das Tier vom Ei über die Larve zur ausgewachsenen Form eine vollständige Verwandlung, bei der sich beispielsweise Kiemen zurückbilden und Lungen entwickelt werden.
  • Beim Grasfrosch beginnt die Metamorphose nach der Eiablage mit dem Schlüpfen der Kaulquappen, die zunächst Kiemen besitzen und sich pflanzlich ernähren, bevor sie sich zu Fröschen mit Lungen entwickeln und tierische Nahrung aufnehmen.

Häufige Fragen zum Thema Metamorphose

Was ist eine Metamorphose?
Was ist Metamorphose bei Fröschen?
Was bedeutet das Wort Metamorphose?
Welche Tiere machen Metamorphose?
Welche Insekten haben eine vollständige Metamorphose?
Was ist eine vollständige Metamorphose?
Was ist eine unvollständige Metamorphose?
Welche Formen der Metamorphose gibt es?
Teste dein Wissen zum Thema Metamorphose!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch

Oh ein Frosch! Hm, ob er sich verwandelt, wenn man ihn küsst? Aber Moment! Viel spannender ist es, die Verwandlung anzusehen, die er vorher schon durchlaufen hat. Welche Verwandlung fragst du dich? Das sehen wir uns gemeinsam an: in diesem Video geht es um die „Metamorphose, die Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch“. Dabei geht es darum, wie aus so einem Lebewesen so eines werden kann. Frösche gehören zu den Lurchen. Genauer gesagt zu den „Froschlurchen“. Dazu gehören ebenso Kröten und Unken. Neben den Froschlurchen, gibt es noch die „Schwanzlurche“. Dazu gehören Molche und Salamander. All diese Lurche machen eine sogenannte Metamorphose, also eine Gestaltwandlung, durch. Als Beispiel sehen wir uns die Metamorphose eines Grasfrosches an. Wir starten im Frühling, da ist nämlich Paarungszeit bei den Fröschen. Die Grasfrösche kehren dazu zu ihrem eigenen Geburtsteich zurück. Man nennt sie deshalb „ortstreu“. Dort locken die Männchen die Weibchen mit leisem Knurren an. Wenn das Weibchen nah genug an das Männchen herankommt, springt dieses auf den Rücken des Weibchens und klammert sich daran fest. Das Männchen wird so ein paar Tage Huckepack herumgetragen. Wenn die Eier im Inneren des Weibchens herangereift sind, geht es zum Wasser und legt dort bis zu viertausend Eier auf einmal ab, das ist der sogenannte „Laich“. Das Männchen gibt nun seine Spermienzellen hinzu, sodass diese die Eizellen befruchten können. Das passiert außerhalb des Körpers des Weibchens, weswegen man von einer „äußeren Befruchtung“ spricht. Die Eier sinken auf den Boden des Teichs. Erst wenn sich die Gallerthülle, die die Eier umgibt, mit Wasser vollgesogen hat, steigen die Eier wieder an die Oberfläche und bilden dabei „Laichklumpen“. In jedem dieser Eier entwickelt sich ein kleiner Embryo. Die gelatineartige Gallerthülle schützt sie dabei vor schädlichen Pilzen und Bakterien und nimmt Sonnenstrahlen auf, wodurch Wärme entsteht und die Embryos schneller wachsen können. Nach etwa zehn Tagen ist es dann so weit und aus dem Ei schlüpft eine Larve, die „Kaulquappe“. Die Kaulquappe ist am Anfang nur sechs Millimeter groß und ernährt sich von dem Eidottervorrat, der sich an ihrem Bauch befindet. Die Atmung erfolgt über Außenkiemen, genauer gesagt über „Kiemenbüschel“, die links und rechts vom Körper abstehen. Nach weiteren zehn Tagen ist der Dottervorrat aufgebraucht und die Kaulquappe sieht nun in etwa so aus. Der platte Schwanz ermöglicht ein gutes Vorankommen unter Wasser und die Außenkiemen sind mittlerweile mit einer dünnen Hautschicht überwachsen, womit sie zu „Innenkiemen“ geworden sind. Die Nahrungsaufnahme erfolgt nun über die „Hornleiste“ am Mund, mit der die Kaulquappe Algen von Pflanzen und Steinen knabbert. Ein langer Darm ist für die Verdauung zuständig. Kaulquappen gehören also zu den „Pflanzenfressern“, in manchen Fällen ernähren sie sich allerdings auch von tierischen Überresten. Nach vierzig Tagen ist unsere Kaulquappe schon vier Zentimeter lang. Die Hinterbeine sind nun auch bereits zu erkennen und ein bis zwei Wochen danach folgt die Entwicklung der Vorderbeine. Damit wird die Ähnlichkeit zum zukünftigen Frosch auch schon immer deutlicher. Findest du nicht auch? Im Inneren entwickelt sich ein kleiner Lungensack und die Kaulquappe muss dadurch hin und wieder zum Atmen an die Wasseroberfläche kommen, da sich auch die Kiemen mehr und mehr zurückbilden. Der lange Darm sowie der Ruderschwanz beginnen ebenso zu schrumpfen, bis nach etwa fünfzehn Wochen die Entwicklung abgeschlossen ist und ein etwa zwei Zentimeter großer Frosch aus dem Wasser hüpft, um sein Leben an Land zu beginnen. Dieser Frosch ernährt sich nun von kleinen Würmern und Insekten, ist also kein Pflanzenfresser mehr. Deswegen erfolgte auch die Verkürzung des Darms während der Metamorphose, da Fleischfresser keinen langen Darm benötigen. Nach drei Jahren ist unser Frosch geschlechtsreif und kehrt zur Paarungszeit wieder zu seinem Geburtsteich zurück, um sich fortzupflanzen. Eine neue Generation entsteht. Schauen wir uns noch einmal an, was wir heute gelernt haben. Von einer Metamorphose spricht man bei einer Gestaltumwandlung. Dabei entwickelt sich bei unserem Beispiel aus einem Ei eine Kaulquappe und daraus wiederum ein Frosch. Alle Lurche sind Gestaltwandler. So weit so gut, zurück zu unserem Frosch vom Anfang. In was er sich wohl verwandelt, wenn man ihn küsst?

6 Kommentare
  1. Cool

    Von Levi, vor 7 Monaten
  2. Hat mir geholfen danke🙂

    Von Dummes Stück , vor 9 Monaten
  3. ich finde es sehr cool. Man wird schlauer und ich brauche das für die sechste klasse. damit ich aufs Gymnasium komme.
    Auf jeden fall sehr sehr hilfreich

    Von Cécile, vor etwa einem Jahr
  4. küss denn Frosch bäääääääääää

    Von L.L.B., vor mehr als einem Jahr
  5. Krass Krass Krass

    Von Andrew, vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare

Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Metamorphose – Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe die unterschiedlichen Entwicklungsstufen des Grasfroschs.

    Tipps

    Der Grasfrosch entwickelt sich von der Kaulquappe zum adulten Frosch.

    Die Beine des Froschs entwickeln sich im Laufe der Metamorphose.

    Kaulquappen schlüpfen aus Eiern.

    Lösung

    Aus den Eiern der Grasfrösche schlüpfen Kaulquappen. Diese besitzen zu Beginn noch keine Beine und ähneln dem adulten Frosch kaum. Je weiter sie sich entwickeln, desto mehr ähneln sie dem erwachsenen Grasfrosch.
    Nach etwa 40 Tagen sind bereits deutlich die Hinterbeine zu erkennen. Beim adulten Frosch haben sich auch Vorderbeine ausgebildet und mit dieser Entwicklungsstufe ist die Metamorphose abgeschlossen.

  • Gib an, welche Tiere eine Metamorphose durchleben.

    Tipps

    Eine Raupe entwickelt sich im Laufe ihres Lebens zu einem Schmetterling.

    Alle Lurche durchlaufen eine Metamorphose.

    Lösung

    Tiere, die eine Metamorphose durchleben, haben unterschiedliche Entwicklungsstadien, die einander kaum ähnlich sehen.
    Eine Raupe etwa wird im Laufe ihres Lebens zum Schmetterling. Der Schmetterling hat eine ganz andere körperliche Gestalt als die Raupe. Sie durchläuft eine Metamorphose.
    Auch alle Lurche durchlaufen eine solche Metamorphose wie der Grasfrosch, dessen Entwicklung von der Kaulquappe bis zum adulten Frosch verläuft. Zu den Lurchen gehören aber nicht nur Frösche, sondern auch Salamander, Kröten, Unken und Molche.
    Bei Vögeln und Säugetieren, wie dem Elefanten und dem Hund, gibt es keine Metamorphose. Die Jungtiere sehen den adulten Tieren schon sehr ähnlich.

  • Beschreibe, wie die Fortpflanzung bei Fröschen abläuft.

    Tipps

    Die Befruchtung findet nicht im Körper des Weibchens, sondern außerhalb davon statt.

    Lösung

    Wie bei vielen anderen Tieren auch ist die Paarungszeit der Grasfrösche im Frühling. Die Frösche kehren dafür immer an den Teich zurück, an dem sie selbst geboren sind. Man nennt sie deshalb auch ortstreu.
    Die Männchen locken die Weibchen mit einem leisen Knurren an und klammern sich am Rücken des Weibchens fest. Im Huckepack werden sie einige Tage herumgetragen.
    Die Weibchen legen Eier, den Laich, im Wasser ab und die Männchen geben erst dort ihre Spermien dazu. Die Befruchtung findet im Wasser, also außerhalb des Körpers der Mutter, statt. Es handelt sich also um eine äußere Befruchtung.
    Um die Eier herum befindet sich eine gelatineartige Gallerthülle. Diese saugt sich mit Wasser voll und es bilden sich Laichklumpen an der Wasseroberfläche. Die Gallerthülle nimmt Wärme von der Sonne auf und beschleunigt dadurch das Wachstum der Froschembryonen. Nach etwa zehn Tagen schlüpfen schließlich die Kaulquappen aus den Eiern.

  • Gib an, wie sich die Entwicklungsstufen eines Grasfroschs voneinander unterscheiden.

    Tipps

    Im Laufe der Metamorphose entwickeln sich aus den Außenkiemen die Innenkiemen.

    Ein Frosch lebt und atmet an Land, eine Kaulquappe lebt im Wasser.

    Ausgewachsene Grasfrösche ernähren sich von Insekten.

    Lösung

    Frisch aus dem Ei geschlüpft atmet die Kaulquappe über Außenkiemen und ernährt sich über den Eidottersack. Dieser befindet sich an ihrem Bauch.
    Nach etwa zehn Tagen hat sich über den Außenkiemen eine Haut gebildet und sie sind damit zu Innenkiemen geworden. Die Nahrungsaufnahme erfolgt nun über die Hornleiste. Die Kaulquappe frisst Algen und ist damit ein Pflanzenfresser.
    Der ausgewachsene Frosch hat schließlich Vorder- und Hinterbeine, mit denen er sich an Land fortbewegen kann. Er atmet nicht mehr über Kiemen, sondern über seine Lunge und Haut. Grasfrösche ernähren sich von Insekten und anderen Kleintieren und sind somit Fleischfresser.

  • Erkläre, warum Frösche manchmal im Huckepack unterwegs sind.

    Tipps

    Im Frühling und Frühsommer sind Frösche häufig in dieser Position anzutreffen.

    Einer der Frösche ist ein Männchen, der andere ein Weibchen.

    Lösung

    Im Frühling und Frühsommer trifft man Frösche manchmal im Huckepack an. Das Männchen springt für die Paarung auf den Rücken des Weibchens und wird so einige Tage herumgetragen, bevor die Eier abgelegt und im Wasser befruchtet werden.

  • Erkläre, wie man Grasfrösche schützen kann.

    Tipps

    Die Kaulquappen der Grasfrösche sind Pflanzenfresser, die adulten Grasfrösche sind Fleischfresser.

    Viele Amphibien wandern jedes Jahr bei der Krötenwanderung zu ihren Geburtsteichen, um dort zu laichen.

    Lösung

    Der Grasfrosch ist einer der häufigsten Frösche in Deutschland. Trotzdem gehen seine Bestände immer mehr zurück und wir Menschen tragen eine große Verantwortung dafür, die Art zu schützen.
    Da die Frösche ortstreu sind und immer wieder an ihren Geburtsteich zurückkehren, ist es ein großes Problem, wenn diese Geburtsteiche zerstört werden. An diesen Geburtsteichen legen die Frösche nämlich ihren Laich ab. Das sind die Froscheier, die manchmal als schleimige Klumpen an der Wasseroberfläche zu sehen sind. Diese sollte man also auf keinen Fall entfernen, denn daraus schlüpfen die Kaulquappen.
    Da der Grasfrosch eine Metamorphose durchlebt und sowohl als Kaulquappe als auch als Frosch lebt, benötigt er unterschiedliche Lebensräume. Besonders für die Kaulquappen ist eine gute Wasserqualität wichtig. In den Teich sollten auf keinen Fall Giftstoffe gelangen. Für die adulten Frösche ist der Landlebensraum bedeutend. Da sie Insekten fressen, ist ein insektenfreundlicher Garten eine gute Idee, um den Grasfrosch zu unterstützen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.228

Lernvideos

35.778

Übungen

32.540

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden