63% Zeugnisrabatt
63% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Golgi-Apparat

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Golgi-Apparat

Der Golgi-Apparat – ein wichtiges Zellorganell

Hast du dich schon einmal gefragt, wie in unseren Zellen der Transport von Stoffen organisiert wird? Der Golgi-Apparat spielt dabei eine zentrale Rolle. Du kannst ihn dir in etwa wie eine Versandzentrale für die Zelle vorstellen: Der Golgi-Apparat sorgt dafür, dass wichtige Stoffe modifiziert, verpackt und an ihren Bestimmungsort geschickt werden. In diesem Lerntext erfährst du, was der Golgi-Apparat ist, wie er aufgebaut ist und warum er für die Zelle so wichtig ist.

Was ist der Golgi-Apparat?

Der Golgi-Apparat gehört zu den wichtigsten Organellen in eukaryotischen Zellen. Er liegt meist in der Nähe des endoplasmatischen Retikulums (ER) und arbeitet eng mit ihm zusammen.

Der Golgi-Apparat ist die „Versandzentrale“ der Zelle. Er nimmt Stoffe auf, passt sie an und verpackt sie in kleinen Bläschen, den Vesikeln, die dann an ihren Bestimmungsort geschickt werden.

Golgi-Apparat – Aufbau

Der Begriff „Apparat“ deutet bereits darauf hin, dass dieses Zellorganell aus mehreren Teilen besteht, die zusammenarbeiten. Der Golgi-Apparat besteht aus übereinander gestapelten Membranen, die flache, membranöse Säckchen bilden. Diese Säckchen nennt man Zisternen. Diese Struktur erinnert an einen Stapel Pfannkuchen. Der Raum innerhalb der Zisternen wird als Golgi-Lumen bezeichnet und ist mit Flüssigkeit gefüllt. Ein Stapel aus Zisternen wird als Dictyosom bezeichnet. Der gesamte Golgi-Apparat besteht meist aus mehreren Dictyosomen.

Die zwei Seiten des Golgi-Apparats

Der Golgi-Apparat besitzt zwei unterschiedliche Seiten:

  • Cis-Seite (cis-Golgi-Netzwerk): Sie ist nach außen gewölbt und dem endoplasmatischen Retikulum (ER) zugewandt. Hier nimmt der Golgi-Apparat die Stoffe auf, die vom ER kommen.
  • Trans-Seite (trans-Golgi-Netzwerk): Sie ist nach innen gewölbt und zeigt zur Zellmembran. An dieser Seite werden die fertigen Stoffe in kleinen Bläschen, den Vesikeln, abgeschnürt und weitertransportiert.

Merke:

  • Cis-Seite: Nimmt Stoffe vom ER auf
  • Trans-Seite: Verpackt Stoffe in Vesikel und sendet sie weiter

Dictyosomen – die Bausteine des Golgi-Apparats

Ein Dictyosom ist ein Stapel aus mehreren flachen, membranösen Zisternen, die übereinander liegen. Diese Dictyosomen sind die zentralen Bausteine des Golgi-Apparats. In einer Zelle gibt es in der Regel zwischen 10 und 20 Dictyosomen, je nach Zelltyp kann die Anzahl allerdings stark variieren.

Dictyosom – Unterschiede zwischen pflanzlichen und tierischen Zellen:

  • Pflanzliche Zellen haben in der Regel mehr Dictyosomen als tierische Zellen.
  • In tierischen Zellen liegen die Dictyosomen dicht nebeneinander und bilden einen klar erkennbaren Stapel.
  • In pflanzlichen Zellen sind die Dictyosomen eher verstreut und im Zytoplasma verteilt, was es schwieriger macht, sie zu erkennen.

Dictyosom – Funktion:

Die Dictyosomen spielen eine zentrale Rolle in der Verarbeitung und dem Transport von Molekülen innerhalb der Zelle. In einem späteren Abschnitt werden wir genauer auf die Funktion des gesamten Golgi-Apparats eingehen, zu dem die Dictyosomen gehören.

Golgi-Apparat – Beschriftung

Hier siehst du eine einfache Darstellung des Golgi-Apparats mit Beschriftungen, die die einzelnen Bestandteile und deren Lage verdeutlichen.

Golgi-Apparat beschriftet

Wusstest du schon?
Der Name „Golgi“ geht auf seinen Entdecker, den italienischen Wissenschaftler Camillo Golgi, zurück.

Golgi-Apparat – Funktion

Nachdem wir uns den Aufbau des Golgi-Apparats angeschaut haben, widmen wir uns nun seinen Funktionen. Der Golgi-Apparat ist für die Verarbeitung, Verpackung und den Transport von Stoffen innerhalb der Zelle verantwortlich. Seine Hauptaufgaben lassen sich also in drei Bereiche einteilen:

Die drei Hauptaufgaben des Golgi-Apparats:

  • Weiterverarbeitung von Proteinen
  • Verpackung und Transport von Stoffen
  • Bildung von Lysosomen

Weiterverarbeitung von Proteinen

Der Golgi-Apparat erhält Proteine und andere Stoffe wie Lipide vom endoplasmatischen Retikulum. Diese Stoffe werden an der cis-Seite aufgenommen und in den Zisternen verarbeitet. Ein wichtiger Schritt ist die chemische Modifikation der Proteine. Das bedeutet, dass die Struktur des Proteins durch das Anhängen von chemischen Gruppen verändert wird. Durch das Anhängen von Zuckerketten entstehen beispielsweise Glykoproteine, die eine entscheidende Rolle in der Zellmembran spielen oder als Botenstoffe in der Kommunikation zwischen Zellen verwendet werden. Diese Veränderungen sorgen dafür, dass die Proteine ihre spezifischen Funktionen in der Zelle erfüllen können.

Verpackung und Transport von Stoffen

Nach der Verarbeitung werden die Stoffe an der trans-Seite des Golgi-Apparats sortiert und in Vesikel verpackt. Dies sind kleine, mit einer Membran umhüllte Bläschen, die als Transportmittel in der Zelle dienen. Diese Vesikel bekommen „Adressmarker“, die sicherstellen, dass die Stoffe den richtigen Zielort erreichen – sei es innerhalb oder außerhalb der Zelle. Ein Beispiel: Hormone, die vom Golgi-Apparat bearbeitet wurden, können in Vesikeln zur Zellmembran transportiert und durch Exozytose in den Blutkreislauf abgegeben werden.

Exozytose ist ein Prozess, bei dem Vesikel mit der Zellmembran verschmelzen und ihren Inhalt nach außen abgeben. Dies ermöglicht es der Zelle, Substanzen wie Hormone oder Abfallprodukte auszuscheiden, ohne die Zellmembran zu beschädigen.

Bildung von Lysosomen

Eine besondere Art von Vesikeln, die der Golgi-Apparat bildet, sind Lysosomen. Sie enthalten Enzyme, die für den Abbau von Stoffen innerhalb der Zelle zuständig sind. Sie werden auch als „Magen der Zelle“ bezeichnet, weil sie alte Zellbestandteile, Eindringlinge oder andere Abfallstoffe abbauen können. Diese Abbauprozesse sind wichtig, um die Zelle funktionstüchtig zu halten.

Golgi-Apparat – Aufgaben: Von der Aufnahme bis zum Transport

  • Annahme der Stoffe: Die verschiedenen Moleküle, wie Proteine und Lipide, werden in Vesikeln vom endoplasmatischen Retikulum zur cis-Seite des Golgi-Apparats transportiert.
  • Modifikation: Im Golgi-Apparat werden die Moleküle verändert, zum Beispiel durch das Anhängen von Zuckerketten oder anderen chemischen Gruppen. Diese Änderungen helfen den Molekülen, ihre Aufgaben in der Zelle zu erfüllen.
  • Sortierung und Verpackung: Nach der Verarbeitung gelangen die fertigen Stoffe zur trans-Seite des Golgi-Apparats, wo sie in Vesikel verpackt und weitertransportiert werden.
  • Transport: Die Vesikel bringen die Proteine entweder an einen Ort innerhalb der Zelle oder durch Exozytose aus der Zelle hinaus.

Golgi-Apparat – Bedeutung im Zellstoffwechsel

Der Golgi-Apparat ist entscheidend für den Zellstoffwechsel, da er Proteine und Lipide verarbeitet und für ihren Transport an die richtigen Zielorte sorgt. Ohne ihn könnten wichtige Zellfunktionen wie Signalübertragung und Abbauprozesse nicht richtig ablaufen.

Golgi-Apparat – Struktur und Funktion im Überblick

Im folgenden siehst du eine tabellarische Übersicht der wichtigsten Bestandteile des Golgi-Apparats, ihrer Lage und Funktionen innerhalb der Zelle:

Bestandteile Lage Funktion
Dictyosomen Hauptbestandteil des Golgi-Apparats Stapel aus Zisternen, zentrale Einheit für die Verarbeitung von Stoffen
Zisternen Bestandteil der Dictyosomen Membranbegrenzte Säckchen, Modifikation von Proteinen und Lipiden
Golgi-Lumen Innenraum der Zisternen Bereich für die chemische Verarbeitung von Stoffen
Cis-Seite Dem ER zugewandt Aufnahme von Stoffen aus dem endoplasmatischen Retikulum (ER)
Trans-Seite Zur Zellmembran orientiert Abschnüren der Vesikel für den Stofftransport
Vesikel Abgeschnürt von der Trans-Seite Transport von Stoffen zu Zielorten

Ausblick – das lernst du nach dem Golgi-Apparat

Möchtest du wissen, woher die Proteine stammen, die den Golgi-Apparat erreichen? Dann erfahre mehr über ein weiteres Zellorganell, das endoplasmatische Retikulum. Oder möchtest du mehr über den Stofftransport an der Biomembran lernen? Die Exozytose hast du ja bereits kennengelernt, doch es gibt noch mehr spannende Prozesse.

Zusammenfassung – Golgi-Apparat

  • Der Golgi-Apparat ist ein wichtiges Zellorganell, das für die Verarbeitung, Modifikation und den Transport von Proteinen und Lipiden verantwortlich ist.
  • Er besteht aus Dictyosomen, die aus Zisternen aufgebaut sind.
  • Der Golgi-Apparat hat zwei Seiten: Die cis-Seite empfängt Moleküle vom Endoplasmatischen Retikulum, die trans-Seite transportiert sie weiter.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Golgi-Apparat

Was ist der Golgi-Apparat?
Wie ist der Golgi-Apparat aufgebaut?
Welche Funktionen hat der Golgi-Apparat?
Was sind Dictyosomen?
Wie erfolgt die Proteinmodifikation im Golgi-Apparat?
Was macht der Golgi-Apparat im Zellstoffwechsel?
Warum ist der Golgi-Apparat für die Zelle wichtig?
Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Golgi-Apparat
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.007

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.575

Lernvideos

35.746

Übungen

32.505

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden