63% Zeugnisrabatt
63% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Erste Wörter und Sätze lesen

Lesen bildet nicht nur die Grundlage dafür, sich mit Literatur zu beschäftigen. Auch für die Bewältigung des Alltags ist Lesen eine wichtige Voraussetzung.

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Die Bedeutung des Lesens im Allgemeinen

Das deutsche Alphabet umfasst 26 Buchstaben. Mit diesen Buchstaben kannst du im Grunde unendlich viele Wörter bilden. Wusstest du, dass der Umfang der deutschen Gegenwartssprache auf bis zu 500.000 Wörter geschätzt wird? Tatsächlich begegnen dir Buchstaben und Wörter fast überall: Auf Busfahrplänen, in Werbeprospekten, an Klingelschildern, in der Eisdiele… Lesen ist also nicht nur für die Schule wichtig, sondern auch im ganz normalen Alltag. Dabei ist die Schrift, so wie wir sie kennen, eine ziemlich junge Erfindung: Es gibt sie erst seit etwa 5000 Jahren. Heute sind schriftliche Erzeugnisse aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Deswegen lernst und übst du ab dem ersten Schultag das Lesen.

Lesen und Literatur

Literatur im Deutschunterricht

Klar: Lesen ist für alle Bereiche im Leben wichtig. Aber gerade im Deutschunterricht spielt es eine noch größere Rolle. Bevor du Sätze und längere Texte lesen kannst, musst du natürlich erst einmal Buchstaben und Wörter schreiben bzw. lesen lernen. Ist dieser Schritt getan, wirst du dich schnell mit unterschiedlichen literarischen Texten und verschiedenen Textsorten auseinandersetzen. Ganz typisch für den Deutschunterricht sind unter anderem Märchen, Sagen, Legenden oder Fabeln, aber auch Sachtexte wie zum Beispiel Nachrichten in einer Zeitung. Auch Gedichte begegnen dir sehr oft – bestimmt musstest du auch schon einmal eines auswendig lernen und vor der Klasse vortragen.

Lesen als Freizeitbeschäftigung

Für viele ist es das schönste Hobby der Welt: Lesen. Wenn du ein Buch liest, kannst du in deine ganz eigene Welt abtauchen und deiner Fantasie freien Lauf lassen. Und nicht nur das: Wer viel liest, erweitert damit fast schon ganz automatisch seinen Wortschatz. Das hilft dir dann zum Beispiel auch, wenn du Texte in der Schule verstehen oder schreiben musst. Ob lustige, traurige oder gruselige Geschichten – jeder hat so seine Vorlieben beim Lesen. Bei einer Buchvorstellung kannst du diese Vorlieben auch mit deiner Klasse teilen. Welches Buch würdest du denn gern einmal deinen Mitschülern präsentieren?

Lesen und Literatur

Wie bilde ich Buchstaben, Silben und Wörter?

A wie Ananas. T wie Tomate. Z wie Zitrone. Um ganze Wörter lesen zu können, ist es wichtig, die Laute der einzelnen Buchstaben wie A, T oder Z, aber auch N, M, E oder R zu kennen. Doch das allein reicht nicht: Du musst alle Laute miteinander verbinden, also Anfang, Mitte und Schluss hintereinander aussprechen: A-NA-NAS.

Die einzelnen Teile eines Wortes bezeichnet man auch als Silben. Doch wie kann ich Silben lesen und identifizieren? Silben kannst du einfach erkennen, indem du das Wort klatschst. Versuch es doch gleich mal mit den Wörtern TO-MA-TE und ZI-TRO-NE! Manche Wörter bestehen sogar nur aus einer Silbe, wie KAMM oder ÖL. Du wirst sehen: Je mehr du übst, desto flüssiger wirst du bald lesen können!

Zitrone

Wie lese ich mehrere Mitlaute am Wortanfang und am Wortende?

Bei manchen Wörtern fällt es dir sicher leicht, sie zu lesen. Andere Wörter fallen dir vielleicht etwas schwerer. Die einfacheren Silben bestehen meistens aus einem Mitlaut und einem Selbstlaut (z.B. TO, ZI, NA). Doch Wörter wie GRÜN, KLASSE oder KRÜMEL haben zwei oder sogar drei Mitlaute am Wortanfang. Andere Wörter wiederum enden mit mehreren Mitlauten, wie SCHMETTERLING, MOND oder auch STRUMPF. Die Lautverbindungen GR, KL, KR, NG, ND und MPF sind einzeln schwer auszusprechen, findest du nicht auch? Sprichst du jedoch das ganze Wort aus, ziehst du die Mitlaute einfach zusammen und schon ist das Ganze gar nicht mehr so kompliziert.

lesen und schreiben

Wie übe ich das Lesen?

Wörtertreppe

Du willst das Lesen üben, weißt aber nicht so richtig, wie? Mit der Wörtertreppe macht das Üben ganz besonders viel Spaß! Dabei werden die einzelnen Laute oder Lautverbindungen auf Treppenstufen verteilt. Auf der obersten Treppenstufe steht der Anfangslaut (T), auf der nächsten dann der Anfangslaut sowie der zweite Laut (TO). Mit jeder Treppenstufe kommt also ein Laut hinzu (TOM, TOMA, TOMAT, TOMATE), bis das ganze Wort zu lesen ist. So kannst du sicher gehen, dass du auch wirklich jeden Laut mitsprichst.

Lesefächer

Lesefächer

Normalerweise wedelst du mit einem Fächer, wenn dir warm ist. Aber damit lesen üben? Ja, richtig - dafür gibt es den Lesefächer! Hinter dem zugeklappten Fächer versteckt sich ein Wort, zu Beginn sind aber nur der Anfangsbuchstabe (z.B. T) und ein Bild (z.B. von einer Tomate) davon zu sehen. Beim Auffächern kommen dann nach und nach die einzelnen Buchstaben zum Vorschein. Ist der Fächer in der richtigen Reihenfolge ausgebreitet, kannst du das ganze Wort lesen. So einen Lesefächer kannst du übrigens ganz prima selber basteln. Probiere es doch gleich mal aus!