Schreiben lernen – vom ABC zum fertigen Text
Das deutsche ABC hat 26 Buchstaben. Mit ihnen kannst du beliebig viele Wörter und Sätze bilden.
Beliebteste Videos und Übungen in Schreiben lernen – vom ABC zum fertigen Text
Beliebteste Videos in Schreiben lernen – vom ABC zum fertigen Text
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Lektionen in Schreiben lernen – vom ABC zum fertigen Text
Themenübersicht in Schreiben lernen – vom ABC zum fertigen Text
Das Alphabet – Besonderheiten
26 Buchstaben - so viele hat unser Alphabet. Damit befinden wir uns ungefähr im Mittelfeld. Wusstest du, dass das Armenische Alphabet sogar 39 Zeichen umfasst? Eine Besonderheit im Deutschen sind die sogenannten Umlaute. Dazu zählen das ä, ö und ü. Auch Zwielaute - sogenannte Doppellaute - sind häufig anzutreffen.
Wenn du das Alphabet aufsagen kannst, hast du bereits einen wichtigen Schritt getan: Du hast die Buchstaben kennengelernt und weißt, wie man sie ausspricht. Aber Achtung! Nicht jeder Buchstabe wird in einem richtigen Wort ausgesprochen, wie du das beim Aufsagen des Alphabets machst. Manchmal werden Buchstaben sogar unterschiedlich ausgesprochen, je nachdem, wie sie auftreten. Die beiden g in Garage zum Beispiel klingen gar nicht gleich. Doch natürlich gehört auch noch dazu, sie schreiben zu können. Wenn du alle Zeichen beherrschst, dann kannst du damit alle deutschen Wörter bilden.
Silben und Wörter
Aus Buchstabenkombinationen kannst du Wörter bilden, doch es gibt noch eine Einheit dazwischen, nämlich die Silben. Silben sind Teile von Wörtern, die eng zusammengehören. Du benötigst sie zum Beispiel, um Wörter zu trennen: Sil-ben-tren-nung. Du brauchst sie auch, um zu lernen, wie man aus Adjektiven Nomen macht: So wird trau-rig zu Trau-rig-keit. Wenn du Silben trennen kannst, fällt es dir leichter, Wörter schreiben zu lernen.
Sätze und Texte
Mehrere Buchstaben ergeben also eine Silbe, mehrere Silben werden zu einem Wort – und was wird aus mehreren Wörtern? Genau: ein Satz! Aber auch hier gibt es Regeln, die es zu beachten gilt, denn du kannst nicht einfach beliebig Wörter aneinanderreihen, sonst könnten ganz komische Sätze dabei herauskommen. Beim Bilden von Sätzen musst du daher vor allem auf die Reihenfolge der Satzglieder. Außerdem muss auch das Verb entsprechend konjugiert, also angepasst, werden. Klingt kompliziert? Keine Sorge! Bald wirst du schon erste Texte selbst schreiben können. Zu den ersten Texten, die du in der Schule schreiben wirst, zählen zum Beispiel Beschreibungen, Erzählungen und Inhaltsangaben. All diese Texte haben auch wieder Regeln, die du aber ganz bestimmt lernen wirst! Viel Erfolg!
Alle Videos im Thema Eigene Texte erstellen und schriftlich argumentieren
- Inhaltsangabe Schreiben
- Essay
- Textgebundene Erörterung
- Freie Erörterung
- Argumenttypen
- Stellungnahme Schreiben
- Dialektische Erörterung
- Literarische Erörterung
- Reportage Schreiben
- Leserbrief Schreiben
- Argumente Formulieren
- Praktikumsmappe
- Lebenslauf Beispiel
- Bericht Schreiben
- Online Bewerbung
- Lineare Erörterung
- Anschreiben Formulieren