Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die lineare Erörterung

Eine lineare Erörterung ist eine spezielle Art der freien Erörterung, in der ein einziger Standpunkt logisch vertreten wird. Dabei ist es wichtig, dass du einem bestimmten Aufbau folgst und deine Argumente sinnvoll strukturierst, um den Leser zu überzeugen. Möchtest du mehr über das Schreiben einer überzeugenden linearen Erörterung erfahren? Bleib dran!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die lineare Erörterung

Welche Merkmale kennzeichnen eine lineare Erörterung?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Lineare Erörterung Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 479 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Die lineare Erörterung
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse

Grundlagen zum Thema Die lineare Erörterung

Was ist eine lineare Erörterung?

Was_ist_eine_lineare_Erörterung.jpg

Eine lineare Erörterung ist eine bestimmte Form der freien Erörterung. Einfach erklärt handelt es sich bei der linearen Erörterung um eine begründete Stellungnahme, die das Ziel verfolgt, die Lesenden von einem Standpunkt zu überzeugen. Da anders als bei der dialektischen Erörterung nur ein einzelner Standpunkt erläutert wird, ist oft auch die Rede von einer linearen Argumentation. Die lineare Erörterung ist der Definition nach durch bestimmte Merkmale und einen charakteristischen Aufbau gekennzeichnet.

Wie schreibt man eine lineare Erörterung?

Man_erstellt_eine_Gliederung.jpg

Eine lineare Erörterung muss gut strukturiert sein. Daher ist es wichtig, dass du bestimmte Schritte verfolgst, ehe du mit dem Schreiben beginnst.

Die Vorarbeit

Bevor du beginnst, eine lineare Erörterung zu schreiben, liest du dir die Aufgabenstellung gründlich durch, um dir das Thema der Erörterung zu erschließen. Häufig beinhaltet die Aufgabenstellung bereits eine These, also einen Standpunkt, die in der Erörterung ausgeführt werden soll. Überlege dir, worauf die Fragestellung genau abzielt. Wenn die Aufgabenstellung freier gestaltet ist, also die Position, für die du argumentieren sollst, noch nicht vorgegeben ist, dann entscheide dich jetzt für eine Position. Bist du dafür oder dagegen?

Auf einem Notizzettel kannst du nun erste Argumente zum Thema festhalten. Bedenke, dass du nur eine Position vertrittst, also nicht beide Seiten beleuchtest. Falls dir auf Anhieb nur wenige Argumente einfallen, kannst du dich mit anderen über das Thema austauschen oder im Internet recherchieren, um deine Stoffsammlung auf dem Notizzettel anzureichern. Im nächsten Schritt kannst du deine Argumente nach ihrer Gewichtung gliedern. Dabei beginnst du mit dem schwächsten Argument und schließt mit dem stärksten Argument ab. Die Stichpunkte auf dem Notizzettel können beim Schreiben der Erörterung eine wichtige Stütze sein.

Das Schreiben

Jetzt kannst du mit dem Schreiben loslegen. Nach der charakteristischen Gliederung ist die lineare Erörterung unterteilt in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

In der Einleitung werden die Lesenden mit dem Thema vertraut gemacht. Um die Aufmerksamkeit der Lesenden zu wecken, muss die Aktualität oder die Bedeutsamkeit des Themas verdeutlicht werden. Für den Einstieg kannst du beispielsweise aus einer persönlichen Erfahrung berichten, eine aktuelle Diskussion oder Nachricht aus den Medien heranziehen, oder mithilfe von Fakten und Statistiken zum Thema hinführen. Verdeutliche den Lesenden, warum das Thema wichtig ist.

Im nächsten Schritt, dem Hauptteil, beziehst du konkret Stellung, indem du eine These aufstellst. Anschließend formulierst du deine Argumente. Ein Argument besteht in der Regel aus einer Behauptung und einer Begründung, gefolgt von Beispielen und Belegen. Optional kann das Argument mit einer Folgerung abgeschlossen werden. Bedenke, dass du deine Argumente nach ihrer Gewichtung (vom schwächsten zum stärksten Argument) gliederst, um die Lesenden möglichst gut zu überzeugen.

Nun folgt der Schluss deiner Erörterung in Form einer zusammenfassenden Stellungnahme. Du fasst noch einmal knapp deine Argumente zusammen, ohne jedoch alle Beispiele und Belege zu wiederholen. Dies ist meist mit einem Aufruf zur Zustimmung oder einem Ausblick verbunden. Außerdem kannst du einen Lösungsvorschlag für die Problematik formulieren.

Die lineare Erörterung – ein Beispiel

Eine lineare Erörterung lässt sich zu beliebigen Themen verfassen. Anhand des folgenden Beispiels wird deutlich, wie die einzelnen Schritte der linearen Erörterung umgesetzt werden können. Die Aufgabenstellung lautet:
Immer mehr Menschen entscheiden sich heutzutage für eine vegane Ernährung. Warum ist das so? Nenne Ursachen für diese Entwicklung.

Die Vorarbeit

Erschließe dir das Thema: Erörtert werden die Gründe, sich vegan zu ernähren.
Lege dir eine Stoffsammlung an. Sammle Argumente auf einem Notizzettel:
Mögliche Gründe für eine vegane Ernährung könnten sein: Gesundheit, Welthunger, Umwelt, Massentierhaltung.

Reichere deine Argumente durch Stichpunkte an:

  • Gesundheit: mehr Vitamine in pflanzlichen Produkten
  • Welthunger: Ernte als Tierfutter statt als Nahrung
  • Umwelt: Zerstörung der Umwelt (Rodung von Wäldern etc.)
  • Massentierhaltung: unwürdige Lebensbedingungen für Tiere

Erstelle einen Aufbau bzw. eine Argumentationsstruktur. Ordne deine Argumente so an, dass sich eine Steigerung vom schwächsten Argument zum stärksten Argument ergibt.

Das Schreiben

Wähle einen Einstieg, um die Lesenden mit dem Thema vertraut zu machen und die Bedeutsamkeit des Themas zu verdeutlichen:
Für meine Großeltern gehört Fleisch zu einer vollwertigen Mahlzeit. Sie haben gelernt, dass der tägliche Konsum von Fleisch nicht nur gesund ist, sondern auch Wohlstand symbolisiert. Eine Ernährung ohne tierische Produkte ist für die Nachkriegsgeneration meist unvorstellbar. Doch immer mehr junge Menschen entscheiden sich für eine vegane Ernährung. Warum ist das so?

Leite mithilfe einer These zum Hauptteil über:
Ich bin der Meinung, dass eine vegane Ernährung ein guter Weg ist, um ein achtsames und verantwortungsbewusstes Leben zu führen.

Lege deine Argumente dar und stütze diese durch Beispiele und Belege:
Es ist zu bedenken, dass die landwirtschaftliche Tierhaltung eine Katastrophe für unsere Umwelt ist. (Behauptung) Sie führt dazu, dass ganze Wälder gerodet werden. Hinzu kommen die hohen Treibhausgasemissionen, die besonders durch die Nutztierhaltung entstehen. (Begründung) Statistiken beweisen, dass der Konsum von Fleisch einen wesentlichen Anteil an den weltweiten Treibhausgasemissionen hat. (Beleg)

Am Schluss formulierst du eine zusammenfassende Stellungnahme:
Heutzutage ist eine vegane Ernährung ein fester Bestandteil eines achtsamen Lebens. Die Gründe, auf tierische Produkte zu verzichten, reichen von gesundheitlichen Aspekten über ethische Bedenken hin zu steigendem Welthunger. Außerdem wollen viele Menschen durch den Verzicht auf tierische Produkte einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch wenn ein veganer Lebensstil für viele Menschen schwer nachvollziehbar ist, sollten wir uns alle die Frage stellen, ob ein reduzierter Fleischkonsum die Welt ein Stück lebenswerter macht.

Checkliste zur linearen Erörterung

Teste dein Wissen zum Thema Lineare Erörterung!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Die lineare Erörterung

Dracula steckt mitten in einer After-Life-Crisis. Er denkt, dass es endlich an der Zeit ist, seine Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Denn wer gesund isst, lebt bekanntlich länger. Mit seinem neuen Mixer will Dracula von jetzt an jeden Tag gesunde VEGANE Smoothies machen. Warum soll es ausgerechnet ein veganer Lebensstil sein? Das wollen wir heute mithilfe einer „Linearen Erörterung“ betrachten. In einer linearen Erörterung geht es darum, zu einem bestimmten Thema begründet Stellung zu beziehen. Ziel ist es, die Lesenden von deinem dargelegten Standpunkt zu überzeugen. Weil nur EIN Standpunkt erörtert wird, spricht man auch von einer linearen Argumentation. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dir zuerst das Thema der Erörterung erschließen. Dafür musst du dir die Aufgabenstellung gründlich durchlesen: Immer mehr Menschen entscheiden sich heutzutage für eine vegane Ernährung. Warum ist das so? Nenne Ursachen für diese Entwicklung. Was genau soll laut Aufgabenstellung erörtert werden? Die Gründe sich vegan, also ohne tierische Produkte, zu ernähren. Wenn du möchtest, kannst du dir jetzt eine Stoffsammlung anlegen. Das heißt nichts anderes, als über mögliche Argumente nachzudenken und diese auf einem Notizzettel festzuhalten. Wenn möglich kannst du dafür z. B. im Internet recherchieren. Manchmal reicht es aber auch, dein Wissen und deine bisherige Erfahrung einzubeziehen. Mögliche Gründe FÜR eine vegane Ernährung könnten z. B. die Gesundheit, Welthunger die Umwelt oder Massentierhaltung sein. Es ist gut, wenn du dir bereits auf dem Notizzettel wichtige Stichpunkte notierst, die dir später beim Ausformulieren deiner Argumente helfen können. Überlege dir dann den Aufbau bzw. die Gliederung deiner Erörterung. Eine lineare Erörterung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil solltest du deine Argumente SO anordnen, dass sich eine Steigerung vom schwächsten Argument zum stärksten Argument ergibt. So gelingt es, das Interesse der Lesenden wachzuhalten und den eigenen Argumenten mehr Nachdruck zu verleihen. Jetzt kannst du mit dem Schreiben loslegen! In der Einleitung werden die Lesenden mit dem Thema deiner Erörterung vertraut gemacht. Um Aufmerksamkeit zu wecken, muss die Aktualität oder Bedeutsamkeit des Themas verdeutlicht werden. Dazu hast du verschiedene Möglichkeiten: Nutze z. B. ein persönliches Erlebnis, eine aktuelle Diskussion oder Nachrichten aus den Medien, eine Tatsache oder eine beobachtete aktuelle Tendenz. Genauso gut eignet sich ein Zitat, ein Sprichwort, eine Redewendung oder Ähnliches. Vielleicht beginnst du auch mit einer Forderung oder machst einen Vergleich zwischen früher und heute. Wir haben einmal folgende Einleitung formuliert: Für meine Großeltern gehört Fleisch zu einer vollwertigen Mahlzeit. Sie haben gelernt, dass der tägliche Konsum von Fleisch nicht nur gesund ist, sondern auch Wohlstand symbolisiert. Eine Ernährung ohne tierische Produkte? Für die Nachkriegsgeneration meist unvorstellbar. Doch immer mehr junge Menschen entscheiden sich heute dazu, vegan zu leben. Warum ist das so? Nach deiner Einleitung leitest du zum Hauptteil über, indem du das Erörterungsthema vorstellst: Im Folgenden will ich die Gründe erörtern, sich vegan, also ohne tierische Produkte, zu ernähren. Nun beginnt der wichtigste Teil deiner Erörterung. Den Hauptteil leitest du mit einer Formulierung deines eigenen Standpunktes, deiner These, ein. Wir stellen die These auf, dass eine vegane Ernährung ein guter Weg ist, um ein achtsameres und verantwortungsbewussteres Leben zu führen. Anschließend legst du deine Argumente, die jeweils durch Beispiele und Belege gestützt sind, dar. Weißt du noch, wie man Argumente richtig darlegt? Ein Argument besteht in der Regel aus drei Teilen: Behauptung, Begründung und Beispiel bzw. Beleg. Schließlich kann eine Folgerung kommen. Schau dir dazu am besten das Video zu „Argumente und Argumentation“ an. Wir haben beispielhaft ein Argument ausformuliert:

DAS ist die Überleitung vom vorangegangenen Argument. HIER stellen wir eine Behauptung auf. Schließlich folgt die Begründung und ein Beleg. Wir haben das Argument mit einer Folgerung abgeschlossen. Wenn du all deine Argumente auf diese Weise erörtert hast, folgt der Schluss deiner Erörterung. Dort formulierst du das Ergebnis deiner Erörterung abschließend in Form einer zusammenfassenden Stellungnahme. Diese ist meist mit einem Aufruf zur Zustimmung oder mit einem Ausblick verbunden. Wir haben folgende Schlussworte formuliert: Heutzutage ist eine vegane Ernährung für viele Menschen fester Bestandteil eines achtsamen und verantwortungsbewussten Lebens. Die Gründe, auf tierische Produkte zu verzichten, sind vielseitig und reichen von gesundheitlichen Aspekten über ethische Bedenken bezüglich unwürdigen Zuständen in der Massentierhaltung hin zu steigendem Welthunger. Außerdem wollen viele Menschen durch den Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch wenn ein veganer Lebensstil für ältere Menschen oft schwer nachvollziehbar ist, so sollten wir uns alle die Frage stellen, ob ein reduzierter Fleischkonsum, eine vegetarische Ernährung oder eben Veganismus die Welt ein Stück lebenswerter macht – für uns alle. Bevor wir uns ansehen, wie es mit Draculas veganer Ernährung läuft, wollen wir noch einmal eine Checkliste zur linearen Erörterung durchgehen. Deine Einleitung führt direkt zum Thema. Deine Argumente im Hauptteil sind ausreichend gestützt. Alle Argumente begründen deinen Standpunkt und widersprechen ihm nicht. Du hast mit dem schwächsten Argument begonnen und mit dem stärksten Argument abgeschlossen. Im Schluss hast du deine eigene Position klar genannt. Außerdem solltest du sachlich formuliert und im Präsens geschrieben haben. Deine Sätze sind dabei sinnvoll mit Verbindungswörtern verknüpft. Du hast Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung überprüft. Aber, was macht Dracula denn da alles in den Mixer?

Igiiiit! Das schmeckt ja scheußlich. Dracula sollte sich noch etwas mehr über vegane Ernährung informieren.

31 Kommentare
  1. This Video is very Good (deutsch für die Deutschen) das Video ist cool

    Von Louis, vor 8 Monaten
  2. toll

    Von Annie, vor 9 Monaten
  3. super

    Von Valentin, vor 9 Monaten
  4. Danke 🙃

    Von Lillibanane, vor 10 Monaten
  5. Ich würde den Smoothie nicht trinken 😋

    Von Tita, vor 11 Monaten
Mehr Kommentare

Die lineare Erörterung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die lineare Erörterung kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe das Vorgehen beim Schreiben einer linearen Erörterung.

    Tipps

    Kläre immer zuerst, welches Thema du erörtern sollst!

    Sammle im Anschluss so viele Ideen wie möglich!

    Lösung

    Bevor du mit dem Schreiben der linearen Erörterung beginnst, erledigst du einige Vorarbeiten:

    • Thema erschließen
    • Stoffsammlung anlegen
    • Aufbau/Gliederung erstellen
    Auch die Überarbeitung nach dem Schreiben ist wichtig:
    • Hast du alle Argumente und Notizen aus der Stoffsammlung eingebaut?
    • Findest du noch Rechtschreib- oder Grammatikfehler?
    • Überzeugen deine Argumente?

  • Zeige verschiedene Proargumente für eine Stoffsammlung zum Thema vegane Ernährung auf.

    Tipps

    Suche nach Schlüsselwörtern und lies die einzelnen Thesen genau!

    Achtung: Eine Antwort passt nicht.

    Lösung

    Es ist gut, wenn du dir bereits auf dem Notizzettel (Stoffsammlung) wichtige Stichpunkte notierst, die dir später beim Ausformulieren deiner Argumente helfen können. Hier kannst du verschiedene Aspekte berücksichtigen:

    • gesellschaftliche/soziale,
    • private,
    • wirtschaftliche,
    • finanzielle und
    • ökologische.

  • Zeige die Regeln beim Schreiben der linearen Erörterung auf.

    Tipps

    Tipp: Drei Antworten sind richtig.

    Eine Erörterung ist eine schriftliche Argumentation, die dazu dient, die eigene Meinung sachlich und begründet darzulegen und die Lesenden von der eigenen Position zu überzeugen.

    Lösung

    Checkliste:

    Inhalt

    • Die Einleitung führt direkt zum Thema.
    • Alle Argumente sind ausreichend gestützt.
    • Alle Argumente begründen deinen Standpunkt.
    • Argumente sind vom schwächsten zum stärksten angeordnet.
    • Der Schluss enthält deine Position.
    Ausdruck
    • Sachlich formuliert
    • Im Präsens geschrieben
    • Sätze sinnvoll verknüpft
    • Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung geprüft

  • Beschreibe den Aufbau eines Arguments.

    Tipps

    Als Beleg werden häufig konkrete Zahlen angeführt.

    Die Reihenfolge von Begründung und Beleg/Beispiel kann auch vertauscht sein. Allerdings sollte die Behauptung am Anfang und die Folgerung am Schluss stehen.

    Lösung

    Ein Argument besteht aus:

    • Behauptung,
    • Begründung,
    • Beleg/Beispiel und
    • ggf. einer Folgerung.

  • Bestimme den Aufbau der Erörterung.

    Tipps

    Aus welchem Teil der Erörterung stammt der Textausschnitt: Einleitung, Hauptteil oder Schluss?

    Der Schlussteil enthält oft ein Fazit.

    Lösung
    • Die Einleitung bzw. der Einstieg führt zum Thema hin. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
    • Im Hauptteil werden die Argumente angeführt. Ein Argument besteht aus Behauptung, Begründung, Beispiel/Beleg.
    • Im Schluss wird noch einmal die eigene Position dargelegt und ein Fazit wird gezogen.
  • Entscheide, welcher Teil des Arguments vorliegt.

    Tipps

    Eine Begründung ist allgemein formuliert.

    Ein Beleg enthält häufig konkrete Zahlen, Daten und Orte.

    Lösung

    Häufig werden Argumente zu kurz formuliert. Wie du oben sehen kannst, werden vor allem die Begründung und die Belege/Beispiele sehr genau ausgeführt. Das ist sehr wichtig, damit du die Lesenden von deiner Meinung überzeugen kannst. Und darum geht es bei der linearen Erörterung: Überzeuge!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.385

Lernvideos

36.052

Übungen

32.600

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden