Die Praktikumsmappe
Die Praktikumsmappe ist dazu da, Praktikumserfahrungen zu dokumentieren. Sie zeigt deine Fähigkeit, das Praktikum inhaltlich und formal darzustellen. Durch das Festhalten aller relevanten Informationen in strukturierten Notizen während des Praktikums kannst du die Mappe gestalten. Bist du interessiert? Das und mehr werden im kompletten Text erklärt!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Praktikumsmappe
Was ist eine Praktikumsmappe?
In einer Praktikumsmappe werden die Erfahrungen, die während eines Praktikums gesammelt werden, schriftlich festgehalten. Mithilfe der Mappe zeigst du, dass du in der Lage bist, dein Praktikum inhaltlich sowie formal in angemessener Form zu gestalten und zu präsentieren. Dabei kannst du einige Aspekte bereits vor dem Praktikum notieren, andere hältst du während oder nach deinem Praktikum in der Mappe fest.
Um dir selbst das Erstellen der Praktikumsmappe zu erleichtern und am Ende alle wichtigen Informationen beisammen zu haben, solltest du dir bereits während des Praktikums Notizen zu folgenden Punkten machen: Wochentag, Datum, dein Arbeitsplatz, deine Tätigkeiten (inklusive Fachbegriffe und Uhrzeiten) sowie weitere Aspekte, die dir während des Praktikums aufgefallen sind. Für die Notizen kannst du beispielsweise ein Heft nutzen, in das du – wie bei einem Tagebuch – die gesammelten Erkenntnisse und Erlebnisse aufschreibst. So kannst du dort immer wieder nachschlagen und deine Notizen für das Erstellen der Praktikumsmappe nutzen.
Wie sollte eine Praktikumsmappe aussehen?
Eine Praktikumsmappe besteht aus einem Schnellhefter oder einem Ordner und der Bericht kann handschriftlich oder mit dem Computer verfasst werden. Die Praktikumsmappe sollte ordentlich gestaltet und vollständig sein. Zudem beginnt jedes Kapitel auf einer neuen Seite – natürlich darf ein Kapitel über mehrere Seiten gehen. Jede Seite erhält dabei eine Seitenzahl (außer das Deckblatt), die auch im Inhaltsverzeichnis vermerkt ist.
Praktikumsmappe: Aufbau
In der Regel ist eine Praktikumsmappe folgendermaßen aufgebaut:
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel (Praktikumsbericht)
- Anhang
Achtung: Falls du von deiner Schule oder einer Lehrkraft eine spezielle Anleitung oder Vorgaben zu den Inhalten der Praktikumsmappe erhalten hast, solltest du dich unbedingt an diese halten.
Praktikumsmappe: Deckblatt
Welche Informationen gehören auf das Deckblatt einer Praktikumsmappe?
- Titel des Praktikums
- Zeitraum des Praktikums
- Name des Unternehmens und der Tätigkeitsbereich
- Art des Praktikums, z. B. Schulpraktikum
- Der eigene Vor- und Nachname sowie die E-Mail-Adresse
- Optional: Name deiner Schule, der Klasse und der jeweiligen Lehrkraft
Praktikumsmappe: Inhaltsverzeichnis
Auf der ersten Seite des Praktikumsberichts (nach dem Deckblatt) steht das Inhaltsverzeichnis. Dieses zeigt, aus wie vielen Kapiteln die Mappe besteht und was in den Kapiteln präsentiert wird. Den einzelnen Kapiteln können auch Unterkapitel gegeben werden.
Praktikumsmappe: die Kapitel (Praktikumsbericht)
Erstes Kapitel
Im ersten Kapitel der Praktikumsmappe, der Einleitung, schreibst du, warum du dich für dieses Praktikum entschieden hast. Neben diesen Gründen solltest du hier festhalten, welche Erwartungen du vor dem Start des Praktikums hattest. Somit kann die Einleitung auch bereits vor dem Start des eigentlichen Praktikums verfasst werden.
Zweites Kapitel
Nach der Einleitung gibst du einen allgemeinen Einblick in das Berufsfeld, in dem du das Praktikum absolvierst. Hierzu werden die genaue Berufsbezeichnung sowie das Berufsbild genannt. Dabei beschreibst du die Tätigkeiten, die alltäglich in diesem Beruf ausgeübt werden. Zudem kann auf Fähigkeiten und Voraussetzungen bzw. Qualifikationen eingegangen werden, die für den jeweiligen Beruf nötig sind. Daneben können auch interessante Informationen zur Ausbildung und den Zukunftsaussichten des Arbeitsfelds gegeben werden. Diese Informationen kannst du bereits vor dem Start des Praktikums recherchieren.
Drittes Kapitel
Im dritten Teil der Praktikumsmappe solltest du auf den Betrieb eingehen, in dem du dein Praktikum absolvierst. Es bietet sich an, deinen Praktikumsbetrieb zuerst im Allgemeinen zu beschreiben. Dabei sollten der Name des Betriebs, die Branche, mögliche Produkte oder Dienstleistungen, die Größe des Betriebs bzw. Anzahl der Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die Abteilungen sowie Kundinnen oder Kunden genannt werden. Wenn der Praktikumsbetrieb eine interessante oder außergewöhnliche Entstehungsgeschichte hat, kann auch diese beschrieben werden.
Ausgehend von den allgemeinen Informationen beschreibst du im Anschluss deinen Arbeitsplatz. Hierfür kannst du zuerst eine Arbeitsplatzbeschreibung angeben und eventuell auch eine Skizze oder ein Foto beifügen. Bevor du jedoch die Fotos schießt, frage unbedingt nach, ob dies erlaubt ist und ob du diese auch in der Praktikumsmappe verwenden darfst. Je nachdem wo du dein Praktikum machst, kannst du in deinem Bericht auch auf besondere Vorschriften, wie zum Beispiel Hygienevorschriften oder Unfallschutzmaßnahmen, eingehen. Beschreibe auch die Sozialform, also ob es sich um Einzel- oder Teamarbeit handelt. Abschließend nennst du noch die Tätigkeiten, die von dir hauptsächlich ausgeführt werden. Dieses Kapitel sollte sowohl vor als auch während der Praktikumszeit angefertigt werden.
Viertes Kapitel
Für das vierte Kapitel deiner Praktikumsmappe formulierst du – je nach Vorgaben deiner Schule – einen oder mehrere Tagesberichte aus. Ein Tagesbericht informiert sachlich und in chronologischer Reihenfolge über die Tätigkeiten, die eine Praktikantin oder ein Praktikant an einem Tag ausgeübt hat. In diesem Tagesbericht sind Beschreibungen zu typischen Arbeitsabläufen, der Umgang unter Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern und besondere Erfahrungen festgehalten. Auch der Tag und das Datum werden angegeben. Schreibe außerdem im Präteritum und formuliere sachlich. Im Einleitungssatz sollte bereits zusammengefasst sein, was der Arbeitsschwerpunkt an diesem Tag war. Daneben kannst du dich hier beim Schreiben an den gängigen W-Fragen orientieren.
Dracula formuliert den Beginn eines Tagesberichts in seiner Praktikumsmappe zum Beispiel wie folgt:
An diesem Tag lernte ich die Kundenberatung per Telefon und E-Mail kennen und erfuhr, wie zum Beispiel Reiseangebote zusammengestellt und günstige Flüge gebucht werden. Wie an jedem Praktikumstag begann meine Arbeitszeit um 8.00 Uhr. Meine Kollegin, eine Reisebloggerin, gab mir die ersten Aufgaben: Ich beantwortete E-Mails und recherchierte außergewöhnliche Reiseziele online. Um 9.00 Uhr fand ein Teamgespräch mit einem weiteren Kollegen, einem Hotelprüfer, statt. …
Vielleicht helfen dir auch folgende Formulierungen beim Verfassen deiner Tagesberichte:
- Heute lernte ich die Tätigkeit im … kennen.
- Im Mittelpunkt des Arbeitstags stand die Tätigkeit im …
- Eine weitere Aufgabe bestand darin, …
- Diese Aufgabe fand ich besonders interessant, weil …
Fünftes Kapitel
Im letzten Kapitel deiner Mappe beurteilst du deine Praktikumserfahrung kritisch. Hier werden Fragen beantwortet wie zum Beispiel:
- Wurden deine Erwartungen an das Praktikum erfüllt?
- Was war besonders interessant, was weniger?
- Hat dir das Praktikum einen neuen Einblick gegeben und könntest du dir vorstellen, später in diesem Bereich zu arbeiten?
- Was hast du deiner Meinung nach gut gemacht?
- Gibt es etwas, was du beim nächsten Mal besser oder anders machen willst?
- Hast du vielleicht Feedback an die Mitarbeitenden, die dich betreut haben?
Praktikumsmappe: Anhang
Der letzte Teil deiner Praktikumsmappe ist der sogenannte Anhang. Hier solltest du dein Praktikumszeugnis und/oder eine Praktikumsbestätigung hinterlegen. Außerdem fügst du eine von dir unterschriebene Eigenständigkeitserklärung an, mit der du bestätigst, dass du die Mappe ohne fremde Hilfe erstellt hast. Auf der letzten Seite der Praktikumsmappe werden noch die Quellen angegeben, insofern welche im Bericht vorkommen. Dies können beispielsweise Informationen sein, die du über das Unternehmen im Internet recherchiert hast.
Zusammenfassung: Wie ist eine gute Praktikumsmappe gestaltet?
Aufbau | Inhalte/Merkmale |
---|---|
Deckblatt | - Titel + Zeitraum - Name des Unternehmens + dein Tätigkeitsbereich - Dein Vor- und Nachname + die E-Mail-Adresse - Optional: Name der Schule, Klasse und Lehrkraft |
Inhaltsverzeichnis | Auflistung der Kapitel + Unterkapitel (mit Seitenzahlen) |
Kapitel 1 | Einleitung: - Gründe für das Praktikum - Erwartungen an das Praktikum |
Kapitel 2 | Einblick in das Berufsfeld, Berufsbezeichnung + Berufsbild: - Beschreibung der alltäglichen Tätigkeiten - Berufsspezifische Fähigkeiten und Voraussetzungen - Informationen zu Ausbildung und Zukunftsaussichten |
Kapitel 3 | Betrieb: - Unternehmensname + Branche - Produkte oder Dienstleistungen - Betriebsgröße, Anzahl der Mitarbeitenden + Abteilungen - Kundinnen und Kunden - Entstehungsgeschichte Dein Arbeitsplatz: - Arbeitsplatzbeschreibung, eventuell mit Skizze oder Foto - Besondere Vorschriften - Sozialform (Einzel- oder Teamarbeit) - Tätigkeiten |
Kapitel 4 | Tagesbericht(e): - Beschreibungen von Arbeitsabläufen - Umgang unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - Besondere Erfahrungen - Tag und das Datum - Sachlich und im Präteritum - W-Fragen beantworten |
Kapitel 5 | Kritische Beurteilung der Praktikumserfahrung, zum Beispiel: - Wurden die Erwartungen erfüllt? - Was war besonders interessant, was weniger? - Hast du im Hinblick auf die spätere Berufswahl neue Einblicke durch das Praktikum gesammelt? - Was hast du deiner Meinung nach gut gemacht? - Gibt es etwas, was du beim nächsten Mal besser oder anders machen willst? |
Anhang | Dokumente + Quellen: - Praktikumszeugnis - Praktikumsbestätigung - Unterschriebene Eigenständigkeitserklärung - Quellen (letzte Seite) |
Transkript Die Praktikumsmappe
Dracula hat ein Praktikum im Reisebüro "Mitternachtsreisen" absolviert. Gemeinsam wollen wir uns seine Praktikumsmappe dazu ansehen. In einer Praktikumsmappe werden die Erfahrungen, die du während deines Praktikums gesammelt hast, festgehalten. Um so eine Mappe zu erstellen, musst du VOR, WÄHREND und NACH deinem Praktikum tätig werden. Aufgepasst! Falls du von deiner Schule oder Lehrkraft eine spezielle Anleitung oder Vorgabe für den Praktikumsbericht erhalten hast, solltest du dich daran halten. Werfen wir einen Blick auf das Deckblatt von Draculas Mappe. Dort kannst du folgende Informationen finden: Titel des Praktikums. Auch der Zeitraum, in dem das Praktikum absolviert wurde, ist angegeben. Außerdem der Name des Unternehmens sowie dein Tätigkeitsbereich. Dort hat Dracula auch seine Gesamtstunden vermerkt. Außerdem stehen Draculas Vor- und Nachname und seine E-Mail-Adresse auf dem Deckblatt. Hier könntest du außerdem auch den Namen deiner Schulklasse und den Namen deiner Lehrkraft angeben. Wenn wir die Praktikumsmappe aufschlagen, finden wir auf der ersten Seite ein Inhaltsverzeichnis. Dieses zeigt, dass die Mappe aus sechs Kapiteln besteht. Du kannst den einzelnen Kapiteln auch Unterkapitel geben, so wie Dracula hier. Im ersten Kapitel, der Einleitung, schreibst du, WARUM du dich für das Praktikum entschieden hast. Außerdem solltest du festhalten, welche Erwartungen du vor dem Start des Praktikums hattest. Die Einleitung kannst du also bereist VOR dem Start des eigentlichen Praktikums schreiben. Nach der Einleitung gibst du einen allgemeinen Einblick in das Berufsfeld, in das du hineinschnupperst. Dazu solltest du die genaue Berufsbezeichnung nennen und das Berufsbild - also Tätigkeiten, die alltäglich in diesem Beruf ausgeübt werden - beschreiben. Außerdem kannst du auf Fähigkeiten und Voraussetzungen eingehen, die man für diesen Beruf mitbringen sollte. Interessant sind außerdem Informationen zur Ausbildung und den Zukunftsaussichten in diesem Beruf. Auch diese Informationen kannst du bereits vor deinem Praktikum recherchieren. Im dritten Teil der Praktikumsmappe solltest du auf den Betrieb eingehen, indem du dein Praktikum verbracht hast. Es bietet sich an, deinen Praktikumsbetrieb zuerst im Allgemeinen zu beschreiben. Dabei könntest du den Namen des Betriebes, die Branche, Produkte oder Dienstleistungen, die Größe des Betriebes bzw. Anzahl der Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen, Abteilungen oder Kunden bzw. Kundinnen nennen. Vielleicht hat dein Praktikumsbetrieb auch eine interessante oder außergewöhnliche Entstehungsgeschichte. Vom Allgemeinen gehst du zum Speziellen und beschreibst deshalb im Anschluss deinen Arbeitsplatz. Dabei könntest du zuerst eine Arbeitsplatzbeschreibung abgeben und eventuell auch eine Skizze oder ein Foto beifügen. Falls vorhanden, kannst du hier auch auf besondere Vorschriften, wie z. B. Hygienevorschriften oder Unfallschutzmaßnahmen, eingehen. Beschreibe auch die Sozialform, also ob es sich um Einzel- oder Teamarbeit handelt. Schließlich kannst du noch DIE Tätigkeiten nennen, die hauptsächlich ausgeführt werden. Dieses Kapitel musst du sowohl VOR, als auch WÄHREND deines Praktikums schreiben. Für das vierte Kapitel deiner Praktikumsmappe musst du - je nach Aufgabenstellung deiner Lehrkraft - einen oder mehrere Tagesberichte ausformulieren. Ein Tagesbericht informiert sachlich und in chronologischer Reihenfolge über die Tätigkeiten, die du an EINEM Praktikumstag ausgeübt hast. Dracula hat z. B. Folgendes zu berichten: An diesem Tag lernte ich die Kundenberatung per Telefon und E-Mail kennen und erfuhr, wie z. B. Reiseangebote zusammengestellt und günstige Flüge gebucht werden. Wie an jedem Praktikumstag begann meine Arbeitszeit um 8.00 Uhr. Meine Kollegin, eine Reisebloggerin, gab mir die ersten Aufgaben: Ich beantwortete E-Mails und recherchierte außergewöhnliche Reiseziele online. Um 9.00 Uhr fand ein Teamgespräch mit einem weiteren Kollegen, einem Hotelprüfer, statt. Auf diese Weise hat Dracula seinen gesamten Praktikumstag beschrieben und in wenigen Worten reflektiert. Im Tagesbericht sind Beschreibungen zu typischen Arbeitsabläufen, der Umgang unter Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen oder besondere Erfahrungen festgehalten. Gib auch den genauen Tag und das Datum an. Schreibe außerdem im Präteritum und formuliere sachlich. Wie auch bei anderen Berichten, kannst du dich beim Schreiben an den W-Fragen orientieren. Im Einleitungssatz sollte bereits zusammengefasst sein, was der Arbeitsschwerpunkt an diesem Tag war. Vielleicht helfen dir folgende Formulierungen beim Verfassen deiner Tagesberichte. Um am Ende wirklich alle wichtigen Informationen in deiner Praktikumsmappe zu haben, solltest du dir bereits WÄHREND des Praktikums Notizen zu folgenden Punkten machen: Wochentag, Datum, Arbeitsplatz - also an welchem Ort des Betriebs du gearbeitet hast -, Tätigkeiten (inklusive Fachbegriffe und genaue Uhrzeiten), und weitere Anmerkungen. Im letzten Kapitel deiner Mappe beurteilst du deine Praktikumserfahrung kritisch. Wurden deine Erwartungen an das Praktikum erfüllt? Was war besonders interessant, was weniger? Hat dir das Praktikum einen neuen Einblick gegeben und könntest du dir vorstellen, später in diesem Bereich zu arbeiten? Was hast du deiner Meinung nach gut gemacht? Gibt es etwas, das du beim nächsten Mal besser oder anders machen willst? Hast du vielleicht sogar Feedback an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die dich betreut haben? Der letzte Teil deiner Praktikumsmappe ist der sogenannte Anhang. Hier solltest du dein Praktikumszeugnis oder eine Praktikumsbestätigung hinterlegen. Außerdem zeigst du mit einer unterschriebenen Eigenständigkeitserklärung, dass du deine Mappe ohne fremde Hilfe erstellt hast. Auf der letzten Seite deiner Praktikumsmappe solltest du auch die Quellen angeben, falls du Informationen zum Unternehmen im Internet recherchiert hast. Durch sein Praktikum im Reisebüro hat Graf Dracula wieder das Reisefieber gepackt und er ist bereits auf dem Weg zu seinem nächsten Abenteuer.
Die Praktikumsmappe Übung
-
Zeige auf, welche Notizen zu welchem Oberbegriff gehören.
-
Zeige auf, um welche Information es sich handelt.
-
Bestimme, wann du dich mit den folgenden Abschnitten eines Praktikums beschäftigst.
-
Entscheide, welche Aussagen zum Anfertigen einer Bewerbungsmappe stimmen.
-
Bestimme den korrekten Aufbau deiner Praktikumsmappe.
-
Entscheide, ob Lisa die Teile des Tagesberichts korrekt formuliert hat.
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- wart oder ward
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
toooooootal cool
:)
gut es Video
Meine persönliche Antwort auf das Video: insgesamt ist es eigentlich seine 4 Sterne wert, kann ich nur weiter empfehlen. :D
Genau das brauche ich jetzt :D danke