Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Barock

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Barock Literatur Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 71 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Barock
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Barock

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du einen Einblick in die Epoche des Barock erlangt haben.

Zunächst lernst du, was zeitgeschichtlich in der Epoche des Barock passierte. Anschließend erklären wir dir, wie sich die Antithetik des Barock in der damaligen Lyrik zeigte. Abschließend lernst du ein paar literarische Werke des Barock kennen.

Lerne etwas über über den Barock, indem du unser Video zur Epoche schaust.

Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Barock, Antithetik, 1600-1720, Dreißigjähriger Krieg, Sonnenkönig Ludwig XIV., Versailles, Rubens, Oper, Vanitas, Vergänglichkeit, Absolutismus, Lyrik, Sonett, Elegie, Epigramm, Ode, Opitz, Gryphius, Alexandriner.

Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, die nachfolgende Epoche der Aufklärung kennenzulernen.

Transkript Barock

Die Epoche des Barock. Der Begriff ‚Barock‘ leitet sich vom portugiesischen Wort ‚barocco‘ ab. Das heißt so viel wie ’seltsam geformte Perle‘. Über das Italienische (barocco) und das Französische (baroque) gelangte das Adjektiv ins Deutsche. Als Epochenbezeichnung für die Zeit zwischen 1600 bis 1720 nutzt man den Begriff "Barock" seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Barock folgte auf die Renaissance und den Humanismus und wurde durch die Zeit der Aufklärung abgelöst. Nach dem 30-jährigen Krieg, ausgelöst durch den Prager Fenstersturz, kam es in Europa zu einem Lebensgefühl der Unsicherheit, Skepsis und des Bewusstseins der eigenen Sterblichkeit. Dadurch entwickelte sich die Bevölkerung in zwei Richtungen: Nachdem der Krieg so viel Zerstörung und Leid mit sich gebracht hatte, erhofften sich viele Menschen Trost in der Religion zu finden. Es herrschte daher eine teils intensive Hingabe zum christlichen Glauben. Eine andere große Strömung wandte sich den materiellen Genüssen des Lebens zu. Es entstand ein enormer Drang, sich prunkvoll darzustellen und zu präsentieren. Die Epoche des Barock ist also von Gegensätzen geprägt. Man spricht auch vom herrschenden Prinzip der "Antithetik", das sich besonders in den inhaltlichen Gegensätzen der Barocklyrik zeigt. Dabei stehen sich Todesangst und Lebenslust, Ernst und Spiel, sowie Verfall und Blüte gegenüber. Meist wird der Barock zuerst mit Luxus, Reichtum und absolutistischer Verschwendung assoziiert. Getreu der Einstellung "Carpe diem", "Pflücke den Tag!" aber wegen existenzieller Ängste und Todeserfahrungen wurde auch das Motto "Memento mori", "Sei dir der Sterblichkeit bewusst" gelebt. Bevor wir uns diese Antithetik in der Barockliteratur anschauen, wollen wir uns kurz mit dem zeitgeschichtlichen Hintergrund beschäftigen. Im 17. Jahrhundert fielen den Königen mehr Rechte zu, als jemals zuvor. Der Adel und das Großbürgertum, Bauern und Handwerker waren unterworfen, da der zweite und dritte Stand entmachtet wurden. Der König und andere Fürsten standen somit über dem Gesetz. Frankreich war Vorreiter dieser Entwicklung. Der Staat wurde in der Gestalt des Monarchen, dem Sonnenkönig Ludwig XIV., zu einer absoluten Größe. Alles andere, wie die Religion, die Kultur und die Gesellschaft, wurden unter staatliche Kontrolle gestellt. Im Barock war das monumentale Historienbild mit seinen vielen Figuren sowie Haupt- und Nebenhandlungen besonders beliebt. Kunst diente in erster Linie der Verherrlichung und zur Machtdarstellung von weltlichen Herrschern. Dabei wirkten alle Kunstgattungen zusammen: Bildhauerei, Malerei und Architektur. Das prunkvolle Schloss Versailles ist das berühmteste Beispiel barocker Kunst und Sinnbild höchster Macht. Die Zeit des Barock fand für die Musik von etwa 1600 bis 1750 statt. Sie erfuhr an den Fürstenhöfen eine besondere Blüte und entwickelte sich parallel zu den Ansprüchen, die dort herrschten. Um dem Fürsten zu huldigen und seine Macht zu repräsentieren, sollte Musik mitreißen und erschüttern. Daher ist es kein Wunder, dass die Oper - mit ihren großen Gefühlen - im 17. Jahrhundert eine Glanzzeit erlebte. Außerdem lösten sich im 17. Jahrhundert die Naturwissenschaften endgültig von ihren antiken Traditionen. In einigen Fachgebieten - darunter Mechanik, Mathematik und Astronomie - vollzogen sich revolutionäre Umwälzungen. In der Barockzeit galt das sogenannte formalistische Kunstverständnis. Kunst galt als erlernbar und NICHT als eigenständiger Schaffensprozess zur Hervorbringung einer individuellen Aussage. Man sagte, Kunst sei allein die Variation tradierter Schemata und Themen. Diese Einstellung lässt sich auch an der barocken Literatur erkennen. Die bereits zu Beginn genannte "Antithektik" sorgte für eine Darstellung des Zwiespalts. Das Lebensmotto der Vanitas hinterließ dabei ihre Spuren in der Barockliteratur. "Vanitas" von "vanus", leer oder nichtig, bezeichnet die Vergänglichkeit alles Irdischen. Dieses Thema von "Verfall" in Verbundenheit mit Schönheit und Eitelkeit erschuf einen Zwiespalt. Gegensätzliche Motive waren z. B. Jenseits und Diesseits, Tugend und Wollust, Weltangst und fürstlicher Machtwille. Außerdem stand Vergänglichkeit und Scheinhaftigkeit der Sinnesfreude gegenüber und Weltverneinung traf auf Weltzugewandtheit. Solch gegensätzliche Motive fanden besonders in der Lyrik Anklang. Im 17. Jahrhundert wurden hauptsächlich Sonette, Elegien, Epigramme und Oden verfasst. Das Werk von Martin Opitz „Buch von der Deutschen Poeterey“ bot dafür eine wichtige Grundlage. Das Buch, das 1624 veröffentlicht wurde, enthielt Regeln für das Verfassen von Literatur und galt über ein Jahrhundert lang als formale Grundlage der deutschen Poesie. Opitz gab bestimmte Vorschriften für Verse, für das Verfassen von Texten für beinahe alle Gattungen und Anleitungen für regelgerechtes Dichten vor. Opitz Werk prägte maßgeblich die Barockzeit. Die vorherrschende Idee war es, dass Dichter sich NICHT an antiken Versmaßen orientieren, sondern eigene, der deutschen Sprache gemäße metrische Form verwenden sollten. Für die Darstellung bestimmter Inhalte - so die Einstellung der damaligen Zeit - gäbe es bestimmte Genres. Die Fähigkeit eines Barockdichters maß sich also an seiner Geschicklichkeit, vorgegebene Muster zu erfüllen. Es herrschte die Überzeugung, Dichtung sei kein besonderes Talent, sondern lernbar. Einer der bekanntesten Sonettdichter des Barocks war Andreas Gryphius. Hier siehst du sein Sonett "Es ist alles eitel". Sonette waren im Barock besonders beliebt. Sie haben eine strenge inhaltliche und formale Struktur: 14 Zeilen, die in zwei Quartette (also zwei vierzeilige Strophen) und zwei Terzette (zwei dreizeilige Strophen) gegliedert sind. Das Reimschema der Quartette lautet a-b-b-a, man spricht dann von einem umarmenden Reim. Die Terzette folgten MEIST dem Muster c-c-d und e-e-d, sind also Schweifreime. In den Quartetten werden meist These und Antithese zu Themen wie Liebe, Schicksal, Geschichte oder Politik genannt. Die Terzette konzentrieren diese Thesen und führen die Gegensätze zu einer Bilanz, einer Synthese. Das Sonett ist demzufolge auf ein pointiertes Ende hin ausgelegt. Das Versmaß mit einem sechshebigen Jambus und einer Zäsur zwischen dem dritten und vierten Versfuß hat einen besonderen Namen: Alexandriner. „Du SIEHST, woHIN du SIEHST nur EItelKEIT auf Erden“.

7 Kommentare
  1. danke

    Von Rosa, vor etwa einem Jahr
  2. Perfektes Video!
    Vielen Dank 🙏

    Von Itslearning Nutzer 2535 1161708, vor etwa 3 Jahren
  3. LOL bestes Video

    Von Itslearning Nutzer 2535 433008, vor mehr als 3 Jahren
  4. Vielen Dank, liebe Frau Hoffmann. Es freut uns zu hören, dass Sie die Mühe, die Detailverliebtheit und Leidenschaft, die die Mitarbeiter:innen der Videoproduktion in dieses Video gesteckt haben, erkennen und wertschätzen.
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor fast 4 Jahren
  5. Man merkt dem Video die Mühe, das Wissen, die Liebe zum Detail und zur Ästhetik, die darin stecken, an! Danke für interessante und lehrreiche neuneinhalb Minuten!

    Von Frau Hofmann, vor fast 4 Jahren
Mehr Kommentare

Barock Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Barock kannst du es wiederholen und üben.
  • Vervollständige den Steckbrief zum Barock.

    Tipps

    Der zeitgeschichtliche Hintergrund betrifft die historischen Ereignisse sowie soziale Entwicklungen.

    Mechanik, Mathematik und Astronomie sind Disziplinen in der Naturwissenschaft.

    Lösung

    Um die Literatur einer Epoche umfassend begreifen zu können, muss man sich sämtliche Teilbereiche der damaligen Zeit vor Augen führen. Autor*innen verarbeiten oft in ihren literarischen Werken den Zeitgeist.

    Zur Zeit des Barocks gilt daher:

    • Die Bevölkerung hat mit dem Dreißigjährigen Krieg sowie dessen Auswirkungen zu kämpfen.
    • Zudem wird der zweite und dritte Stand entmachtet, was die sozialen Differenzen verstärkt.
    • Dies zeigt sich auch in der Kunst und Architektur und der Musik (monumentale Historienbilder und Machtrepräsentation bzw. Huldigung der Fürsten in der Musik).
    • Die Naturwissenschaften erfahren einen totalen Umbruch.

    Die gegensätzlichen Motive, die dem Prinzip der Antithetik folgen, sind neben der Literatur in allen Lebensbereichen wiederzufinden.

  • Benenne die barocken Lyrikformen.

    Tipps

    Das Sonett, das im Barock sehr beliebt war, folgt einem festen Schema und auch die Inhalte sind streng reglementiert.

    Die Ode gilt als eine lyrische Form des Feierlichen.

    Das Epigramm ist inhaltlich sozusagen das Gegenstück zur Elegie.

    Lösung

    In den lyrischen Formen Sonett, Elegie, Epigramm und Ode sind vor allem gegensätzliche Motive verarbeitet.

    Ein Regelwerk, das dem dichterischen Schaffen zur Zeit des Barocks als Grundlage diente, ist das „Buch von der Deutschen Poetery“ von Martin Opitz. Es galt mehr als ein Jahrhundert lang als formale Grundlage. Das Werk beinhaltet Vorschriften

    • für Verse und
    • für die Textverfassung (beinahe aller Gattungen) und
    • umfasst darüber hinaus Anleitungen für regelgerechtes Dichten.

  • Analysiere das Gedicht auf formale Merkmale.

    Tipps

    Die Renaissance hatte ihre Kernzeit im 15. Jahrhundert.

    • Carpe diem.: „Pflücke den Tag.“ – Der Mensch soll an den Tag denken und ihn genießen.
    • Memento mori.: „Sei dir der Sterblichkeit bewusst.“ – Der Mensch soll an seinen eigenen Tod erinnert werden und, dass dieses Schicksal jede/n zu jeder Zeit treffen kann.
    Welches Motiv trifft auf die letzte Zeile zu?

    Lösung

    Das vorliegende Gedicht von Hoffmannswaldau spiegelt den Grundgedanken des Barock wider. Es zeigt, dass jeder Mensch vergänglich ist. Hier geht es in erster Linie um die Vergänglichkeit der Schönheit. Das Memento-mori-Motiv und das Vanitas-Motiv ähneln einander sehr stark.

    Oft wird dem Gegenüber das Carpe-diem-Motiv aufgerufen, das auch in diesem poetologischen Programm vorliegt. Die letzte Strophe bezieht sich darauf, denn neben der Vergänglichkeit bleibt das Herz, das hier als Metapher für die Seele steht, allzeit bestehen und hat die Schönheit eines Diamanten. Es zeigt also, dass es auf das Innere eines jeden Individuums ankommt.
    Die Antithetik, die kennzeichnend für die Epoche des Barocks ist, besteht im Diesseits und Jenseits.

    URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Verg%C3%A4nglichkeit_der_Sch%C3%B6nheit [abgerufen am 28.10.2020].

  • Vergleiche die Renaissance mit dem Barock.

    Tipps

    Das Wort Renaissance stammt aus dem Französischen und bedeutet „Wiedergeburt“.

    In der literarischen Epoche der Renaissance wird der Buchdruck erfunden und somit wird das Medium Buch für die breite Masse zugänglich. Dies erfordert auch die Anpassung der literarischen Inhalte.

    Lösung

    Die literarischen Werke der Renaissance basieren auf den Ideen des Humanismus.

    • Humanisten verlangen Bildungsreformen: Die Entfaltung der geistigen Sphäre steht im Mittelpunkt.
    • Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck und ebnet damit den Weg für eine zügige Verbreitung literarischer Werke.
    • Man orientiert sich an antiken Vorbildern („Wiedergeburt“).
    • In der Epik spielt zu dieser Zeit das Volksbuch eine wichtige Rolle.
    • In der Lyrik dienen mittelalterliche Traditionen der Orientierung.
    • Der Fokus im Drama liegt auf der Freiheit des Menschen als Individuum.

  • Gib die zutreffenden Aussagen zur Epoche des Barocks an.

    Tipps

    Das Prinzip der Antithetik, der Darstellung des Zwiespalts, ist in dieser Zeit in der Literatur vorherrschend und ist zurückzuführen auf die soziale Situation von 1600 bis 1720.

    Goethe und Schiller lernten sich Ende des 18. Jahrhunderts kennen.

    Nur eine Aussage ist nicht korrekt.

    Lösung

    Warum ist der Barock derart gegensätzlich?

    • Der 30-jährige Krieg (1618–1648) wütet in Europa und die Menschen fühlen sich unsicher und sind skeptisch.
    • Die Bevölkerung entwickelt sich in zwei Richtungen: Teilweise geben sich die Menschen intensiv dem Glauben hin, auf der anderen Seite lebt der Adel noch prunkvoller als jemals zuvor und stellt dies auch gerne dar.
    Literarische Strömungen sind oft ein Abbild der sozialen Situation in dieser Zeit. So spiegelt sich in der fiktiven Autobiografie von Simplicissimus das gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit wider.

  • Untersuche das vorliegende Gedicht von Andreas Gryphius.

    Tipps

    Quartett kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „vierter“. Terzett kommt ebenfalls aus dem Lateinischen und heißt übersetzt „dritter“. Was kannst du dir in Hinblick auf die Zeilen ableiten?

    Um das Thema einer Strophe herauszufinden, gruppiere die Schlagwörter einer Strophe. Suche also bedeutungsähnliche Wörter, die einem Wortfeld zuzuordnen sind.

    Lösung

    Sonette sind eine besonders beliebte Form in der barocken Lyrik. Sie folgen einem festen Schema, sodass du allein aufgrund der Optik ein Sonett sofort erkennst: 2x4 + 2x3 = 14.
    Zwei Quartette, die im umarmenden Reim gereimt sind, und zwei Terzette, die im Schweifreim gereimt sind, ergeben 14 Verse.

    In den Quartetten sind die These wie auch die Antithese verarbeitet. Hier ist das die Natur und der Mensch. Die Terzette konzentrieren die Thesen und bilanzieren sie als Synthese. Hier ist das die Vergänglichkeit und das Überwinden dieser mit Hilfe des Glaubens an Gott.

    URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Einsamkeit_(Gryphius) [abgerufen am 28.10.2020].

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.905

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.228

Lernvideos

35.778

Übungen

32.540

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden