Gerund – als Subjekt
Entdecke das Geheimnis des Gerunds im Englischen! Erfahre, wie diese faszinierende Form, die wie ein Verb aussieht, die Magie des Satzbaus verändert. Gerunds haben viele Facetten - von einfach bis erweitert. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gerund – als Subjekt
Das Gerund – Wiederholung
Walking is fun.
In diesem Satz steckt ein gerund. Doch was genau war das englische gerund noch einmal? Beim gerund handelt es sich um eine Form, die im Satz die Funktion und die Eigenschaften eines Nomens hat, jedoch wie ein Verb aussieht. Im Beispiel oben ist es walking. Es wird aus dem Verb to walk gebildet. Gerundien haben oft keine direkte Übersetzung ins Deutsche. Der Satz lässt sich folgendermaßen übersetzen:
- (Das) Laufen macht Spaß.
- Es macht Spaß, zu laufen.
Ein gerund wird immer mit der Endung -ing gebildet. Es sieht damit zwar genauso aus wie ein Verb im present participle, wird aber anders verwendet. Du erkennst gerunds immer daran, dass sie trotz ihrer ing-Form als Substantiv im Satz stehen.
- Brushing your teeth in the morning is important. → gerund
- Cathy is brushing her teeth in the morning. → Verb mit present participle
Gerund als Subjekt – Erklärung
Das Subjekt ist ein Satzglied. Jeder Satz im Englischen benötigt mindestens ein Subjekt und ein Verb, um Sinn zu ergeben.
- Sandra walks. – Sandra läuft.
Die Satzstellung im Englischen lautet SVO, also Subjekt, Verb, Objekt. Wird also nun ein gerund als Subjekt im Satz verwendet, steht es am Satzanfang und damit vor dem Verb.
Gerund | Verb | Objekt |
---|---|---|
Walking | is | fun. |
Wann ist ein gerund ein Subjekt? Du stellst ein Gerundium als Subjekt an den Satzanfang, wenn du das Gerundium besonders hervorheben möchtest, da das Subjekt immer betont wird, wenn man den Satz ausspricht.
Gerund als Subjekt mit Objekt
Ein gerund am Satzanfang lässt sich auch noch erweitern. Du kannst zum Beispiel hinter das gerund am Satzanfang ein Objekt stellen, um mehr Informationen im Satz unterzubringen.
Gerund + Objekt | Verb | Objekt |
---|---|---|
Walking your dog | is | fun. |
Im oberen Beispiel steht das gerund (walking) zusammen mit einem Objekt (your dog) als Subjekt im Satz. Der Satz behält die Struktur SVO bei, aber dem Subjekt werden weitere Informationen hinzugefügt. Mit dem Objekt kann der Satz folgendermaßen übersetzt werden:
- Mit dem Hund spazieren zu gehen, macht Spaß.
Gerund als Subjekt mit Objekt und adverbialen Bestimmungen
Ein gerund am Satzanfang kann, zusätzlich zum Objekt, noch mit einer adverbialen Bestimmung erweitert werden. Wie beim Hinzufügen eines Objekts wird hier das gerund mit weiteren Informationen versehen, die dem Satz noch mehr Detail und Inhalt geben. Das Subjekt im Satz besteht dann aus einem gerund, einem Objekt und einer adverbialen Bestimmung.
Gerund + Objekt + adv. Bestimmung | Verb | Objekt |
---|---|---|
Walking your dog on a sunny day | is | fun. |
In unserem Beispielsatz besteht nun das Subjekt also aus drei Bestandteilen: dem gerund (walking), dem Objekt (your dog) und der adverbialen Bestimmung (on a sunny day).
Gerund als Subjekt – Übungen
Dieser Text bietet dir eine Übersicht, wann ein gerund als Subjekt am Satzanfang stehen und wie es als Subjekt erweitert werden kann. Wirf doch auch einen Blick in die interaktive Übung zum Video, um weitere Beispiele für das gerund als Subjekt zu sehen und die Bildung und Verwendung zu trainieren. Du kannst dir alle Übungen auch als Arbeitsblätter in PDF-Form herunterladen, um sie in ausgedruckter Form zu bearbeiten.
Transkript Gerund – als Subjekt
Ahhh, gibt es ein besseres Gefühl als das? Scratching is fun. - Kratzen macht Spaß. Beim Wort "scratching" handelt es sich um ein Gerundium, auf Englisch "gerund". Ein "gerund" ist ein substantiviertes Verb. Das bedeutet, dass "scratching" zwar aus einem Verb gebildet, es aber wie ein Nomen verwendet wird. Und weil ein Gerundium die Eigenschaften von Verb und Nomen vereint, kann es auf unterschiedliche Weise übersetzt werden. Du kannst sagen "sich zu kratzen macht Spaß", oder "Kratzen macht Spaß." Du erkennst ein "gerund" immer an der Endung -ing. Somit sieht es genauso aus wie das Partizip Präsens, das present participle. Es wird auch gleich gebildet: An den Infinitiv (infinitive) eines Verbs, z.B. "scratch", hängst du die Endung -ing. Die Regeln und Außnahmen zur Schreibweise des Gerundiums entsprechen allen Bildungsregeln des present participle. Wird das Gerundium als Subjekt eines Satzes verwendet, erkennst du es daran, dass es am Satzanfang steht. Das kennst du ja bereits vom typischen englischen Satzbau: subject - verb - object. "Scratching" steht also vor dem Verb, in diesem Beispiel "is". Ohhh, noch viel besser ist es allerdings, endlich diese juckende Stelle am Rücken zu erwischen. Scratching your back is fun. - Es macht Spaß, sich den Rücken zu kratzen. Dieser Satz zeigt, dass ein Gerundium auf unterschiedliche Weise erweitert werden kann. Hier steht es zum Beispiel mit dem Objekt "your back". Das Kratzen am Rücken, "scratching your back", ist somit das Gerundium. Dieses bleibt weiterhin Subjekt des Satzes und steht vor dem Verb am Satzanfang. Aber was passiert denn jetzt? Scratching your back on a tree is fun. - Es macht Spaß, sich den Rücken an einem Baum zu kratzen. Auch hier besteht das Gerundium nicht nur aus einem Wort. Zusätzlich zum Objekt "your back", wurde in diesem Satz das Gerundium durch die adverbiale Bestimmung "on a tree" erweitert. Genauer gesagt handelt es sich um eine adverbiale Bestimmung des Ortes, da beschrieben wird, wo das Kratzen besonders Spaß macht. Somit lautet das "gerund" hier: "scratching your back on a tree" - Sich den Rücken an einem Baum zu kratzen. Es steht weiterhin am Satzanfang und vor dem Verb und ist somit Subjekt des Satzes. Wie du sehen kannst, besteht ein "gerund" also nicht immer nur aus einem Wort, sondern kann durch Objekte oder adverbiale Bestimmungen erweitert werden. Wenn das Gerundium Subjekt des Satzes ist, erkennst du es immer daran, dass es am Satzanfang, also vor dem Verb steht. Ah that's the sweet spot!
Gerund – als Subjekt Übung
-
Schildere, wie sich das Gerundium als Subjekt verhält.
-
Nenne die Funktion des Gerundiums in den Sätzen.
-
Bestimme die Erweiterungen für die jeweiligen Gerundien.
-
Ermittle die Gerundien und ihre Erweiterungen.
-
Erläutere die Wortstellung in den Sätzen mit Gerundien.
-
Erstelle passende Übersetzungen der deutschen Sätze.
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.593
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Present Perfect Progressive
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Conditional Clause 2
- Pronouns
- Gerund
- Style Tone Register
- Imperative
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going To-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit Auf Englisch
- Adverbs Of Frequency
- False Friends
- False Friends Beispiele
- Text Analysis
- Reflexive Pronouns
ich habe morgen eine mathearbeit-das hat mi extrem geholfen!
Super Video👍
Hilfreiches Video
Danke
😂😂😂cooler schluss
super video😎👌🙌🏼