Yes/no questions – Entscheidungsfragen
Was sind Entscheidungsfragen auf Englisch? Hier erfährst du alles darüber. Du kannst auf solche Fragen mit Ja oder Nein antworten. Erfahre mehr über Fragen und kurze Antworten. Interessiert? Das und vieles mehr gibt es im folgenden Text. Finde heraus, wie man Entscheidungsfragen auf Englisch bildet und übe mit interaktiven Übungen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Yes/no questions – Entscheidungsfragen
Englische Entscheidungsfragen – yes/no questions
Was sind denn sogenannte Entscheidungsfragen im Englischen? Hier ist ein Beispiel:
- Can you speak English?
Auf eine solche Frage kannst du entweder mit Ja oder Nein antworten – diese Art von Fragen nennt man deshalb auch Entscheidungsfragen. Alles Wissenswerte dazu findest du in diesem Text. Darüber hinaus kannst du dir auch noch einen genaueren Überblick zum Thema „Fragen“ im Allgemeinen mit dem Video zu asking questions verschaffen.
Englische Entscheidungsfragen – Bildung und Beispiele
Wie du oben schon gesehen hast, kannst du Entscheidungsfragen auf Englisch theoretisch einfach mit yes oder no beantworten – deshalb auch der alternative Name yes/no questions. Sie werden gestellt, um herauszufinden, ob etwas zutrifft oder nicht. Im Englischen ist es allerdings üblicher, auf Entscheidungsfragen mit sogenannten Kurzantworten zu reagieren – das wird als wesentlich höflicher angesehen. Wenn du Entscheidungsfragen auf Englisch bilden möchtest, siehst du dir zunächst den zugrunde liegenden Aussagesatz an:
- You are a dancer.
Die Entscheidungsfrage entsteht dadurch, dass du das Subjekt you mit dem Verb are tauschst:
- Are you a dancer?
Das gleiche Prinzip gilt auch für Aussagesätze, die ein Hilfsverb enthalten. Hierbei tauschen das Subjekt und das Hilfsverb die Plätze im Satz:
Aussage:
Subjekt | Hilfsverb | Vollverb |
---|---|---|
You | can | sing. |
Entscheidungsfrage:
Hilfsverb | Subjekt | Vollverb |
---|---|---|
Can | you | sing? |
Hier ist noch ein weiteres Beispiel für eine yes/no question mit Hilfsverb:
Hilfsverb | Subjekt | Vollverb | Objekt |
---|---|---|---|
Have | you | got | a microphone? |
Die meisten Aussagesätze ohne Hilfsverb brauchen das Ersatzhilfsverb do, das in der jeweiligen Zeit und Person an den Satzanfang gestellt wird. Vorsicht: Sätze mit to be als Vollverb brauchen kein Ersatzhilfsverb.
- You dance with a partner. – Do you dance with a partner?
- She sings professionally. – Does she sing professionally?
Beachte: To do kann auch als Vollverb im Satz stehen. Auch hier kommt do als Ersatzhilfsverb zum Einsatz:
- He does his homework in the evening. – Does he do his homework in the evening?
Englische Entscheidungsfragen – Übungen
Do you now know how to form yes/no questions in English? Um diese Frage bestenfalls mit Ja beantworten zu können, teste dein Wissen in den interaktiven Übungen zu yes/no questions direkt im Anschluss an das Video. Diese findest du auch als Arbeitsblatt zum Herunterladen oder zusätzlich als spannende Zusatzaufgaben im Sofaheld.
Transkript Yes/no questions – Entscheidungsfragen
Bestimmt kennst du das Märchen vom Froschkönig. Ob dieser Frosch wohl auch ein verzauberter Prinz ist? Eigentlich gibt es nur eine Möglichkeit, das herauszufinden. Aber vorher versuchen wir es lieber erst einmal mit: Yes/No Questions – Entscheidungsfragen. "Can you speak?" - „Kannst du sprechen?“ War das ein 'Nein'? "Are you a prince?" - „Bist du ein Prinz?“ Das könnte ein 'Ja' gewesen sein. Ob er wirklich ein richtiger Märchenprinz ist? "Have you got a crown?" – „Hast du eine Krone?“ Ein weiteres 'Ja'? "Do you live in a castle?" – „Wohnst du in einem Schloss?“ Noch ein 'Ja'! Scheint so, als würde der Frosch die Fragen verstehen und sie durch Nicken oder Kopfschütteln, also mit Ja oder Nein, beantworten. Solche Entscheidungsfragen nennt man deshalb auch Yes/No Question. Sie werden gestellt um herauszufinden, ob etwas stimmt oder nicht. Schauen wir uns die Bildung genauer an! Die Frage, ob der Frosch ein Prinz ist, lässt sich von einem Aussagesatz ableiten. You are a prince. – Du bist ein Prinz. Die Entscheidungsfrage entsteht, indem man das Subjekt "you" mit dem Verb "are" vertauscht: "Are you a prince?" - „Bist du ein Prinz?“ Das Prinzip der Inversion - der Tausch von Subjekt und Verb- gilt auch für Aussagesätze, die ein Hilfsverb enthalten. Diesmal wird die Aussage zu einer Entscheidungsfrage, wenn das Subjekt "you" und das Hilfsverb "can" die Plätze tauschen. Das Verb behält seine Stellung im Satz. "Can you speak?" - „Kannst du sprechen?“ Diese Vorgehensweise funktioniert für alle Yes/No Questions mit Hilfsverb, sodass sich folgender Satzbau ergibt: Das Hilfsverb steht am Satzanfang. Darauf folgen Subjekt, Verb und gegebenenfalls ein Objekt. Die Frage, ob der Frosch eine Krone besitzt, folgt ebenfalls diesem Aufbau: "Have you got a crown?" Hilfsverb, Subjekt, Verb, Objekt. Bei allen Sätzen ohne Hilfsverb, brauchst du das Ersatz-Hilfsverb 'do'. Das wird in der jeweilig passenden Form an den Satzanfang gestellt: "Do you live in a castle?" Das Verb steht immer in der Grundform. Du solltest beachten, dass 'do' nicht nur Hilfsverb ist. Manchmal kann es auch ein "normales" Verb sein: "He does housework in the castle." - „Er erledigt Hausarbeiten im Schloss." "Weil es in diesem Satz kein Hilfsverb gibt, bildest du die Entscheidungsfrage wieder mit dem Ersatz-Hilfsverb "do". "Dafür wählst du die Form, die zum Subjekt passt, und stellst sie an den Satzanfang. "Does he do housework in the castle?" - „Erledigt er Hausarbeiten im Schloss?“ "Das Verb steht wie immer in der Grundform. Zeit und Person werden im Hilfsverb ausgedrückt." 'Does' sagt dir, dass es sich um die 3.Person Singular des Simple Present handelt. Sollte der Frosch wirklich ein Prinz sein, dann muss er bestimmt keine Hausarbeiten erledigen. Bevor das Geheimnis gelüftet wird, fassen wir das Wichtigste zusammen – Summary: Entscheidungsfragen kann man nur mit “Ja” oder “Nein” beantworten. Sie werden durch Inversion - den Tausch von Subjekt und Hilfsverb gebildet. So ergibt sich der Satzbau: Hilfsverb, Subjekt, Verb, Objekt. Ist kein Hilfsverb im Aussagesatz zu finden wird 'do', in der zum Subjekt passenden Form, an den Satzanfang gestellt. Zeit und Person sind also dort erkennbar. Das Verb steht immer in der Grundform. "Jetzt ist es endlich an der Zeit, den Frosch-Prinzen zu verwandeln!" Freudig nickt er seiner Befreiung entgegen. Ähm, oder auch nicht? Häh? Sieht so aus, als wäre das Märchen vom Froschkönig doch zu schön, um wahr zu sein.
Yes/no questions – Entscheidungsfragen Übung
9.152
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.593
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Present Perfect Progressive
- Personal Pronouns
- Narrative Perspective
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Conditional Clause 2
- Pronouns
- Gerund
- Style Tone Register
- Imperative
- Wegbeschreibung Englisch
- Will-Future Going To-Future
- Participle Constructions
- Simple Past Present Perfect
- Analysing Newspaper Articles
- Uhrzeit Auf Englisch
- Adverbs Of Frequency
- False Friends
- False Friends Beispiele
- Text Analysis
- Reflexive Pronouns
Das geht besser
Froschkönig
Ja Puni das war super!!!
Spuper!!!
DIESES VIDEO IST SBESSER ERKLÄRT ALS VON MEINEM LEHRER