63% Zeugnisrabatt
63% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Subjonctif – Auslöser

Erfahre, welche Verben und Redewendungen den Subjonctif im Französischen auslösen und warum sie Gefühle beinhalten. Schau dir Beispiele an und erkenne, wie der Subjonctif verwendet wird. Interessiert? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Subjonctif – Auslöser

Was kann das Adverbialpronomen y ersetzen?

1/1
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Subjonctif Auslöser Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Subjonctif – Auslöser

Auslöser des Subjonctif

Im Französischen gibt es einen besonderen Modus, der im Deutschen so nicht existiert: den Subjonctif. Doch was sind die Auslöser für Subjonctif und Indicatif? Welche Verben lösen den Subjonctif aus? Im Folgenden erfährst du etwas über die Auslöser für den Subjonctif im Présent. Dabei geht es vor allem um Verben und Redewendungen, auf die der Subjonctif folgt, und um Subjonctif-Auslöser, die Gefühle beinhalten.

Verwendung des Subjonctif – Auslöser

Zunächst schauen wir uns zwei Dialoge an, in dem der Subjonctif verwendet wird. Wenn du gut aufpasst, kannst du aus den Dialogen schon die Subjonctif-Auslöser und ihre Notwendigkeit ableiten.

Auslöser des Subjonctif – Beispieldialog 1

  • Sarah : « Salut, Nicolas ! »
  • Nicolas : « Salut, Sarah. Je suis triste que tu ne viennes pas déjeuner avec moi. »
  • Sarah : « Je suis désolée, mais il est important que je fasse mes devoirs. »
  • Nicolas : « Mais il faut que tu manges ! Il vaut mieux que tu fasses une pause ! »
  • Sarah : « Mais maman attend que je finisse les devoirs avant le repas. »
  • Nicolas : « Enfin, il est impossible que tu écrives trois pages sans avoir mangé. »
  • Sarah : « Nicolas, je doute que tu aies raison. Bien sûr, de temps en temps, il arrive que je travaille trop. »
  • Nicolas : « Oui, Sarah. Et je m’inquiète que tu n’arrêtes pas de bosser. »
  • Sarah : « S’il te plaît, je veux absolument que tu me laisses tranquille ! »
Deutsche Übersetzung – Beispieldialog 1

Auslöser des Subjonctif – Beispieldialog 2

  • Mère: « Aujourd’hui, je veux que tu prépares le repas, Nicolas. »
  • Nicolas: « Mais maman ! Il faut que tu fasses des courses pour que je puisse faire la cuisine. »
  • Mère: « J’aimerais que tu ailles au supermarché aujourd’hui. Il faut que je travaille toute la journée et je ne suis pas ta femme de ménage. Il est temps que tu m’aides un peu. »
  • Nicolas: « Moi, je déteste que je doive t’aider tout le temps. Je préfère que tu me laisses tranquille. Il est important que je fasse mes devoirs. »
  • Mère: « Bon, je propose que tu ailles au supermarché avant que tu fasses tes devoirs. »
Deutsche Übersetzung – Beispieldialog 2

Subjonctif-Auslöser in den Dialogen – Liste

Bestimmt sind dir in den Gesprächen einige Auslöser für den Subjonctif und Signalwörter aufgefallen. In der folgenden Liste bekommst du noch einmal einen Überblick über die Verben und Redewendungen, nach denen du den Subjonctif benutzen musst.

Französisch Deutsch
il faut que + Subj. (es) muss, (dass …)
pour que + Subj. damit ...
j’aimerais que + Subj. ich hätte gerne, dass …
il est temps que + Subj. es ist (höchste) Zeit, dass …
je déteste que + Subj. ich hasse es, dass …
je préfère que + Subj. ich ziehe es vor, dass …
il est important + Subj. es ist wichtig, dass …
il est impossible que + Subj. es ist unmöglich, dass ...
je propose que + Subj. ich schlage vor, dass …
avant que + Subj. bevor ...
être triste que + Subj. traurig sein, dass ...
il vaut mieux que +Subj. es ist besser, wenn ...
il arrive que +Subj. es kommt vor, dass ...
attendre que + Subj. erwarten, dass ...
douter que + Subj. bezweifeln, dass ...
s'inquiéter que + Subj. sich Sorgen machen, dass ...
vouloir que + Subj. wollen, dass …

Subjonctif Auslöser

Auslöser des Subjonctif – nach Gruppen geordnet

Nachfolgend werden die verschiedenen Auslöser des Subjonctif nach Gruppen überblicksartig vorgestellt.

Subjonctif nach Verben des Sagens und Erklärens bzw. Denkens und Meinens

Die folgende Tabelle enthält einige Verben, die sowohl redeeinleitend für die indirekte Rede verwendet werden als auch eine eigene Meinung ausdrücken können. Je nach Verwendungsweise wird der Indicatif oder der Subjonctif im que-Satz eingesetzt.

Französisch Deutsch
avouer que + Ind. / Subj. zugeben, dass …
affirmer que + Ind. / Subj. bestätigen, dass …
assurer que + Ind. / Subj. versichern, dass …
constater que + Ind. / Subj. feststellen, dass …
déclarer que + Ind. / Subj. aussagen, dass …
dire que + Ind. / Subj. sagen, dass …
jurer que + Ind. / Subj. schwören, dass …
prétendre que + Ind. / Subj. behaupten, dass …
vorgeben, dass …
reconnaître que + Ind. / Subj. anerkennen, dass …
remarquer que + Ind. / Subj. bemerken, dass …
soutenir que + Ind. / Subj. unterstreichen, dass …
unterstützen, dass …

Werden diese Verben für die indirekte Rede gebraucht, steht danach immer der Indicatif. Dies kannst du an den folgenden Beispielen sehen:

  • Il avoue que vous n’avez pas terminé votre travail.
    (Er gibt zu, dass er seine Arbeit nicht beendet hat.)
  • J’affirme que nous sommes témoins de ce qui s’est passé.
    (Ich bestätige, dass wir Zeugen dessen sind, was passiert ist.)
  • Nous n’avons pas dit que l’hôtel était mauvais.
    (Wir haben nicht gesagt, dass das Hotel schlecht sei.)

Werden diese Ausdrücke jedoch als Verben des Denkens und Meinens gebraucht, kann auch der Subjonctif stehen.

  • Il affirme que tu sois capable de réussir.
    (Er behauptet, dass du in der Lage bist, erfolgreich zu sein.)
  • Elle prétend que je sois en retard, même si ce n’est pas vrai.
    (Sie gibt vor, ich sei zu spät, obwohl das nicht stimmt.)
  • Il soutient que nous étudiions plus pour réussir nos examens.
    (Er unterstreicht, dass wir mehr lernen sollten, um unsere Prüfungen zu bestehen.)

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Folgende Ausdrücke der Emotion ziehen den Subjonctif nach sich.

Französisch Deutsch
se réjouir que + Subj. sich freuen, dass …
s’étonner que + Subj. sich wundern, dass …
se moquer que + Subj. sich lustig machen, dass …
s’indigner que + Subj. sich empören, dass …
déplorer que + Subj. betrauern, dass …
apprécier que + Subj. anerkennen, dass …
aimer que + Subj. mögen, dass …
détester que + Subj. hassen, dass …
adorer que + Subj. lieben, dass …
avoir peur que + Subj. Angst haben, dass …
avoir envie que + Subj. Lust haben, dass …

Wusstest du schon?
Es handelt sich um die sogenannten verbes de sentiments: Sentiments bedeutet Gefühle (z. B. Liebe, Hass, Befürchtung …). Diese Verben werden mit der Konjunktion que eingesetzt, die den Subjonctif einleitet.

Mit dem Verb être lassen sich zudem viele Gefühlsausdrücke verbinden, zum Beispiel:

Französisch Deutsch
être heureux que + Subj. glücklich sein, dass …
être content que + Subj. froh sein, dass …
être satisfait que + Subj. zufrieden sein, dass …
être étonné que + Subj. erstaunt sein, dass …
être fâché que + Subj. wütend sein, dass …
être fier que + Subj. stolz sein, dass …
être ravi que + Subj. erfreut sein, dass …
être surpris que + Subj. überrascht sein, dass …
être triste que + Subj. traurig sein, dass

Im folgenden Beispieldialog zwischen Nicolas und seiner Mutter kannst du ein paar der eben aufgeführten Ausdrücke der Emotion wiederfinden.

  • Nicolas: « Je suis triste que Pauline parte en vacances sans moi. J’ai peur qu’elle me trompe. »
  • Mère: « Je suis fâchée que tu ne fasses pas confiance à Pauline. Je m’étonne que tu ne saches pas qu’elle n’aime que toi. »*
  • Nicolas: « Tu as raison. Je suis content que tu dises ça. »
Deutsche Übersetzung – Beispieldialog

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Nach folgenden Verben der Willensäußerung steht der Subjonctif:

Französisch Deutsch
vouloir (bien) que + Subj. (gerne) wollen, dass …
désirer que + Subj. wünschen, dass …
exiger que + Subj. verlangen, dass …
plaire que + Subj. gefallen, dass …
aimer mieux que + Subj. lieber mögen, dass …
préférer que + Subj. vorziehen, dass …
souhaiter que + Subj. wünschen, dass …
demander que + Subj. verlangen, dass …
proposer que + Subj. vorschlagen, dass …
ordonner que + Subj. befehlen, dass …
autoriser que + Subj. erlauben, dass …
défendre que + Subj. verteidigen, dass …

Wusstest du schon?
Die Verben der Willensäußerung heißen auf Französisch verbes de volonté. Der Ausdruck verbes de volonté kommt von dem Verb vouloir, das wollen auf Deutsch bedeutet. Sobald ein Wunsch oder ein Befehl formuliert wird, kann man auf Französisch Je veux que… (Ich will, dass …) sagen. Auf diese verbale Konstruktion folgt immer der Subjonctif.

Sehen wir uns nun einige dieser Verben im Kontext an. Dazu kannst du den Beispieldialog zwischen Nicolas und seiner Schwester Sarah lesen.

  • Nicolas: « Qu’est-ce que tu veux qu’on fasse ce soir, Sarah ? Je propose que nous allions danser. »
  • Sarah: « Maman n’autorise pas que j’aille en boîte. Elle demande que je fasse mes études ce soir. Elle exige que j’apprenne le latin. »
  • Nicolas: « Maman a raison. Moi aussi, je veux que tu réussisses à l’examen. »
  • Sarah: « Mais je préfère qu’on passe le soir ensemble. »
  • Nicolas: « Tant pis pour toi ! »
Deutsche Übersetzung – Beispieldialog

Subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung

Die nachstehende Tabelle fasst die Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung zusammen, nach denen der Subjonctif stehen kann.

Französisch Deutsch
approuver que + Subj. befürworten, dass …
désapprouver que + Subj. missbilligen, dass …
autoriser que + Subj. erlauben, dass …
défendre que + Subj. untersagen, dass …
permettre que + Subj. erlauben, dass …
interdire que + Subj. verbieten, dass …
accepter que + Subj. akzeptieren, dass …
détester que + Subj. hassen, dass …
ça m’énerve que + Subj. es nervt mich, dass …
ça ne me plaît pas que + Subj. es gefällt mir nicht, dass …
il suffit que + Subj. es reicht, dass …
être malheureux que + Subj. unglücklich sein, dass …
être inquiet que + Subj. besorgt sein, dass …
se plaindre que + Subj. sich beschweren, dass …

Im folgenden Beispieldialog zwischen Nicolas und seiner Mutter siehst du einige Anwendungsmöglichkeiten dieser Verben.

  • Mère: « Ça ne me plaît pas que tu sois assis à longueur de journée devant l’ordinateur. Il suffit que tu fasses les devoirs sur l’ordinateur. »
  • Nicolas: « Mais maman ! Ça m’énerve que tu ne comprennes pas l’importance des connaissances informatiques. Pourquoi est-ce que tu n’acceptes pas que l’ordinateur soit important pour moi ?»
  • Mère: « Pour l’école, d’accord … mais je désapprouve que tu joues aux jeux vidéo chaque jour. »
Deutsche Übersetzung – Beispieldialog

Subjonctif nach Verben des Gleichgewichts

Ein weiterer typischer Gebrauch des Subjonctif erfolgt bei den sogenannten verbes de la balance. Diese Verben drücken ein Gleichgewicht (balance) oder eine Tendenz aus, also alles, was ein Pro und Kontra hat. Mit diesen Verben kann auch ein Zweifel geäußert werden, indem das Verb (z. B. penser) verneint wird. Nur das Verb douter (zweifeln) kann allein verwendet werden. Nach diesen Konstruktionen steht immer der Subjonctif.

Beispiele:

  • Je ne pense pas que le chat dorme. (Ich denke nicht, dass die Katze schläft.)
  • Je ne crois pas que ce soit une bonne idée. (Ich glaube nicht, dass dies eine gute Idee ist.)
  • Je doute qu’il soit à l’heure. (Ich bezweifle, dass er pünktlich ist.)

Subjonctif Gebrauch

Subjonctif nach bestimmten Konjunktionen

Es gibt verschiedene Konjunktionen, die die Anwendung des Subjonctif erfordern. Die üblichsten sind: pour que (damit), bien que (obwohl), avant que (bevor), jusqu’à ce que (bis), sans que (ohne dass), quoique (obwohl) und afin que (damit).

Beispiele:

  • Il porte un t-shirt bien qu’il fasse froid. (Er trägt ein T-Shirt, obwohl es kalt ist.)
  • Je vais chercher mes lunettes jusqu’à ce que je les trouve. (Ich werde nach meiner Brille suchen, bis ich sie finde.)

Ausblick – das lernst du nach Subjonctif –Auslöser

Wenn du noch Fragen zum Subjonctif und zu den Auslösern des Subjonctif im Französischen hast, solltest du dir auch die anderen Videos zum Subjonctif bei sofatutor ansehen:

Zu den Subjonctif-Auslösern findest du dort auch weitere Übungen.

Teste dein Wissen zum Thema Subjonctif Auslöser!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Subjonctif – Auslöser Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Subjonctif – Auslöser kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Übersetzung der Auslöser des subjonctif.

    Tipps

    Schau genau auf Adjektive und Adverbien, die in Wendungen vorkommen.

    Von den meisten Verben kennst du die Grundbedeutung ohne que (dass).

    Lösung

    Um den subjonctif richtig zu verwenden, muss man sowohl die Formen richtig bilden können als auch die Auslöser kennen. Oft sind es Verben und Ausdrücke, die du schon im Grundwortschatz gelernt hast, und die in Verbindung mit einem que den subjonctif auslösen. Solltest du Schwierigkeiten haben, dir die Bedeutung einzuprägen, dann gehe die Beispielsätze aus dem Video noch einmal durch.

  • Gib die Sätze in der richtigen Wortstellung wieder.

    Tipps

    Achte auf Großschreibung und Satzzeichen.

    Das Verb im subjonctif steht nach que.

    Lösung

    Bei der Verwendung des subjonctif ist es so, dass er in einem que-Satz vorkommt, der nach einem Hauptsatz steht. Steht im Hauptsatz ein Verb der Willens- oder Gefühlsäußerung oder ein unpersönlicher Ausdruck, so löst dieser Kontext im que-Satz einen subjonctif aus. Sowohl im Haupt- als auch im Nebensatz (que) gilt die Grundregel des französischen Satzbaus: SVO (SubjektVerbObjekt/Ergänzung).

  • Ordne die Auslöser des subjonctif einer Kategorie zu.

    Tipps

    Das Adjektiv subjektiv heißt persönlich; vom Subjekt, also einem selbst, aus betrachtet.

    Unpersönliche Verben und Ausdrücke erkennt man an der Konstruktion il est + Adjektiv + que.

    Kennst du die Bedeutung eines Verbs/Ausdrucks nicht, dann schlage sie nach und versuche sie anschließend einer Kategorie zuzuordnen.

    Lösung

    Um nicht jeden Auslöser des subjonctif auswendig zu lernen, ergibt es mehr Sinn, sich die Sprechsituationen als Kategorien zu merken, die einen subjonctif erfordern.

    Gemeint sind:

    • Willensäußerung
    • Gefühlsäußerung
    • unpersönlich gebrauchte Verben und Ausdrücke
    • bestimmte Konjunktionen
    Voraussetzung für den Gebrauch des subjonctif ist immer ein Nebensatz mit que (dass). Manche Verben und Ausdrücke können zwar in Verbindung mit einem que einen subjonctif auslösen, ohne que allerdings nicht, z. B.:
    • Il est important que tu sois à l'heure.
    • Il est important d'être à l'heure.
    Beide Sätze unterscheiden sich in ihrer Bedeutung nicht viel. Der Satz im subjonctif ist allerdings persönlicher formuliert als der Satz mit Infinitiv (er ist allgemeiner).

  • Wende den subjonctif an.

    Tipps

    Erinnere dich an die Bildung der Verben im subjonctif.

    Es kommen einige unregelmäßige Verben vor.

    Achte auf das Subjekt im que-Satz.

    Lösung

    Zur regelmäßigen Bildung des subjonctif nimmst du die Form der dritte Person Plural Präsens und hängst statt der Endung -ent die Endungen des subjonctif:

    • -e
    • -es
    • -e
    • -ions
    • -iez
    • -ent
    an. Vorsicht, nicht alle Formen im subjonctif unterscheiden sich von denen im Indikativ!

    Eine Schwierigkeit bei der Bildung des subjonctif sind die Verben, die schon im Indikativ unregelmäßig sind und diese Unregelmäßigkeiten im subjonctif beibehalten, nämlich einen wechselnden Verbstamm. Ein Beispiel wäre das Verb prendre (sehen). Die Formen im subjonctif lauten: que je prenne, que tu prennes, qu'il/elle prenne, que nous prenions, que vous preniez, qu'ils/elles prennent. Hier wechselt der Verbstamm bei der ersten und zweiten Person Plural.

    Es gibt auch einige unregelmäßige Verben, z. B.:

    • avoiraie, aies, ait, ayons, ayez, aient
    • êtresois, sois, soit, soyons, soyez, soient
    und noch andere, die du auswendig lernen musst.

  • Gib an, nach welchen Verben und Ausdrücken ein subjonctif steht.

    Tipps

    Der subjonctif steht immer in einem dass-Satz.

    Ist die Wendung/das Verb unpersönlich, wird eine Emotion, eine Meinung oder ein Wille zum Ausdruck gebracht?

    Lösung

    Der subjonctif ist ein Modus, der in einem que-Satz (dass-Satz) steht. Diesem que-Satz geht ein Hauptsatz voraus, der:

    • ein Verb der Willensäußerung (vouloir que, attendre que ...),
    • ein Verb/Ausdruck der Gefühlsäußerung (être triste que ...),
    • ein/en unpersönlich gebrauchtes/n Verb/Ausdruck (il est important que ...)
    • oder eine bestimmte Konjunktion (bien que ...)
    enthält.

  • Bilde die Sätze auf Französisch.

    Tipps

    Vor dem que-Satz steht kein Komma.

    Die Verben im Nebensatz stehen im subjonctif.

    Lösung

    Der subjonctif ist ein Modus im Französischen, den wir im Deutschen nicht kennen.

    Er steht in einem que-Satz (dass-Satz) nach:

    • Verben der Willensäußerung,
    • nach Verben und Ausdrücken der Gefühlsäußerung,
    • nach unpersönlich gebrauchten Verben und Ausdrücken,
    • und nach einer Reihe Konjunktionen.
    Den subjonctif aktiv zu beherrschen, zeugt von einer hohen sprachlichen Kompetenz. Am Anfang kann es schwierig sein, die Auslöser zu erkennen. Am besten notierst du dir ein paar kurze Sätze mit den häufigsten Auslösern wie il faut que, être triste que etc. und verwendest darin ein unregelmäßiges Verb im subjonctif. Natürlich sind Sprechsituationen immer unterschiedlich und erfordern unterschiedliche Verben und Ausdrücke, aber so hast du zumindest einige wichtige Bausteine im Kopf, die du dann frei verwenden kannst.

Bewertung

Ø 3.0 / 35 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Subjonctif – Auslöser
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.007

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.573

Lernvideos

35.728

Übungen

32.487

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden