Leben im Boden

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Leben im Boden
Täglich laufen wir darauf herum – auf dem Boden. Doch in seinem Inneren ist es gar nicht so langweilig wie vielleicht erwartet. Der Boden ist ein viel genutzter Lebensraum. Man findet nahezu alle Arten von Lebewesen vor, zum Beispiel Pflanzen, Pilze und Tiere, aber auch Mikroorganismen wie die Bakterien. Häufig übernehmen die Lebewesen im Boden wichtige Funktionen, die für das gesamte Ökosystem wichtig sind. Auf dem Boden findet sich auch die Nahrung für die Bodenbewohner, wie zum Beispiel Blätter, tote Äste, die Überreste von Tieren und vieles mehr.
Transkript Leben im Boden
Wenn du leben könntest, wo du willst, wo wäre das? An einem tropischen Strand? Im Regenwald? Im Boden? Die Erde unter deinen Füßen mag dir als Heimat seltsam erscheinen, aber für manche ist es der perfekte Lebensraum. Der Boden ist eine lockere Schicht Erde. Er besteht aus leblosen Dingen, wie Steinen, und aus den Überresten toter Pflanzen und Tiere. Er enthält viele Hohlräume, die mit Luft und Wasser gefüllt sind, und außerdem gibt es dort eine Menge Leben. Manche Lebewesen sind so klein, dass man sie nur unter einem Mikroskop erkennen kann. Man nennt sie Mikroorganismen. In einem einzigen Teelöffel Boden können Millionen von ihnen leben. Der Boden ist ein Lebensraum für viele verschiedene Insekten und auch für Nacktschnecken, Schnecken mit Schale und Würmer. In diesem Lebensraum leben auch größere Tiere wie Erdmännchen. Sie bewegen sich durch Gänge und bauen Kammern, um dort zu fressen und zu schlafen. Der Boden bietet Schutz in heißen Sommern und kalten Wintern. Und er schützt seine Bewohner vor Tieren, die über dem Erdboden leben. Nicht jedoch vor ihren unterirdischen Nachbarn. Man kann im Boden eine Menge Nahrung finden: andere Tiere oder auch Pflanzenteile. Nur ein weiterer Grund, warum der Boden ein so beliebter Lebensraum ist.
Leben im Boden Übung
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation
- Gallische Spinne
- Ökologischer Fußabdruck
- Wasserversorgung Sahelzone
- Woher Kommt Der Strom
- Arten Und Entstehung Von Regen
- Biologische Reinigung
- Energie Aus Kohle
- Tsunami 2004
- Wetterkarte