Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Tiefe Wolken

Verschiedene Wolkenformen hängen von der Höhe des Wasserdampfs ab. Tiefe Wolken können bis zum Boden reichen und zeigen sich in Formen wie Stratus oder Cumulus. Entdecke die Welt der Wolken und erfahre mehr über die verschiedenen Wolkengattungen im Video! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Tiefe Wolken Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Tiefe Wolken

Das Phänomen der tiefen Wolken

Dicke Regenwolken, weiße Schäfchenwolken oder wolkenlos – wie sieht der Himmel über dir gerade aus? Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, wie unterschiedlich Wolken erscheinen können.

Warum gibt es unterschiedliche Wolkenformen? Was sind tiefe Wolken und wie tief sind die tiefsten Wolken? Was bedeutet es, wenn Wolken tief sind? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen zu den tiefen Wolken werden dir in dieser Übersicht einfach erklärt.

Tiefe Wolken – eine Definition (Geografie)

Dass es unterschiedliche Wolkenformen gibt, ist dir bestimmt schon einmal aufgefallen. Sogar in unterschiedlichen Farben, von Weiß über Grau bis fast Schwarz, können sie erscheinen. Doch woran liegt es, dass die Wolken so unterschiedlich aussehen?

Eine Wolke ist eine Anhäufung von Wasserdampf in der Luft, die für uns sichtbar ist. Die Form, die Größe und das gesamte Erscheinungsbild einer Wolke ist abhängig davon, wo – also in welcher Höhe – sich der Wasserdampf angesammelt hat.

Wolkenfamilien

In der folgenden Tabelle erhältst du einen Überblick über die Höhenlagen der Wolken und ihre Zuordnung zu der jeweiligen Wolkenfamilie:

Wolkenfamilie Höhe
tiefe Wolken 0 bis 2 Kilometer
mittelhohe Wolken 2 bis 7 Kilometer
hohe Wolken 5 bis 13 Kilometer

Tiefe Wolken können somit bis auf den Erdboden reichen. Du kennst dieses Phänomen vielleicht bereits: Das ist der Nebel, eine sogenannte Schichtwolke. Es gibt auch Wolken, die sich vertikal durch mehrere Schichten ziehen, diese bilden die vierte Wolkenfamilie. Ihrem Namen wird ein Nimbo- vorangestellt oder ein -nimbus angefügt, was so viel wie Regenwolke bedeutet.

Wolkengattungen

In jeder Wolkenfamilie gibt es zwei Formen, die sogenannten Wolkengattungen:

  • die Haufenwolken → Cumulus und
  • die Schichtwolken → Stratus.

Die hohen Wolken besitzen sogar noch eine weitere Gattung, die Schleierwolken → Cirrus. Mehr dazu erfährst du in dem Video Wolkenformen, wo es um die hohen und mittelhohen Wolken geht.

Sind die Familie und die Gattung bekannt, kann der Name einer Wolke gebildet werden. Bei den hohen Wolken wird ein Cirro- vor die Gattung gesetzt und bei den mittelhohen Wolken ein Alto-.

Merkmale und Aussehen tiefer Wolken

Auf der folgenden Abbildung kannst du Beispiele für Wolkentypen in verschiedenen Höhen sehen:

Wolkentypen

Zu den tiefen Wolken gehören unter anderem die Stratuswolken und Stratocumuluswolken sowie die Nimbostratuswolken und die bekannte Cumuluswolke.

Stratocumulus
Die Stratocumuluswolken können breite Wolkendecken bilden und sind meist groß und grau. Sie sind eine Verbindung aus vormals einzelnen Cumuluswolken und bringen selbst nur selten Niederschlag. Jedoch können sie Vorboten von schlechtem Wetter sein.

Stratus
Stratuswolken sind flach verlaufend und meist strukturlos. Der Himmel wirkt durch sie bedeckt und die Sonne verschleiert. Sie entstehen unter anderem, wenn Nebel von der Erdoberfläche aufsteigt.

Nimbostratus
Typische Regenwolken sind die Nimbostratuswolken. Sie sind dunkelgrau und bringen lang anhaltende Niederschläge mit sich. Durch sie kann die Sonne nicht durchdringen. Nimbostratuswolken bilden einen starken Eigenschatten und wirken deshalb an der Unterseite deutlich dunkler. Sie sind insgesamt grau.

Cumulus
Was man sich unter einer typischen Wolke vorstellt, ist die sogenannte Cumuluswolke. Umgangssprachlich wird sie auch Schäfchenwolke genannt, weil sie weiß, bauschig und einzeln am Himmel schwebt. Diese Wolken sind sogenannte Schönwetterwolken und bringen keinen Regen mit sich. Jedoch können sie sich zu Cumulonimbuswolken weiterentwickeln.

Auf der Abbildung siehst du eine Cumuluswolke, die sich zu einer Nimbuswolke entwickelt und aus der bereits Niederschlag in Form von Regen fällt.

Regenwolke

Cumulonimbus
Die Cumulonimbuswolken entwickeln sich aus den Cumuluswolken und wachsen vertikal bis in die mittlere oder sogar bis in die hohe Schicht hinauf. Sie werden aufgrund ihrer gewaltigen Erscheinungen auch als Ambosswolken bezeichnet. Hier können extreme Wetterlagen mit Gewitter, Hagel und starken Stürmen entstehen.

Teste dein Wissen zum Thema Tiefe Wolken!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tiefe Wolken

Tiefe Wolken Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Tiefe Wolken kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 4.1 / 39 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Tiefe Wolken
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.152

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.593

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden