Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Weltbild – Von der Scheibe zur Kugel

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Weltbild Erde Scheibe Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 21 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Weltbild – Von der Scheibe zur Kugel
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Weltbild – Von der Scheibe zur Kugel

Die bekannte Welt um die Menschen herum wurde im Lauf der Geschichte mit jeder Expedition immer größer und größer. Als man Schiffe am Horizont auftauchen sah, merkte man, dass die Erde gewölbt sein muss. Und so kamen immer mehr Philosophen zu dem Schluss, dass die Erde die perfekte Form einer Kugel haben muss. Wie man es sogar schaffte, den Umfang der Erde in so früher Zeit näherungsweise zu bestimmen, lernst du in diesem Video.

Transkript Weltbild – Von der Scheibe zur Kugel

Bereits während der Antike machten die Menschen Beobachtungen, die einen wesentlichen Einfluss auf das Bild der Erde hatten. Man erkannte zum Beispiel, dass in südlichen Teilen der Erde Sternbilder über den Horizont wandern, die weiter nördlich nie zu sehen sind. Das passte nicht zum Bild einer Himmelskugel, die sich im Laufe eines Tages über die Erdscheibe hinweg dreht, aber ansonsten unverändert bleibt. Die Menschen beobachteten auch, dass sich der Mond bei einer Mondfinsternis nicht verändert. Er wird nur von einem runden Schatten überdeckt. Man war sich sicher: Dieser Schatten musste der Schatten der Erde sein, den die Sonne auf den Mond warf. Da dieser Schatten ein Teil eines Kreises war, konnte er nur von einer Kugel kommen. Und auch Seefahrer lieferten wichtige Hinweise darauf, dass die Erde keine flache Scheibe sein konnte. Sie fuhren inzwischen nicht mehr nur an den Küsten entlang, sondern wagten sich weiter auf das offene Meer hinaus. Bei ihrer Rückkehr konnte von der Küste aus beobachtet werden, wie am Horizont der Mast des Schiffes aus den Wellen emporzusteigen schien. Erst, wenn sich das Schiff weiter näherte, war es ganz zu sehen. Und auch von den Schiffen aus sah man zuerst die Bergspitzen und Hügel einer Landmasse aus dem Meer auftauchen. Aufgrund dieser Beobachtungen schlussfolgerte der griechische Philosoph Aristoteles, dass die Erde eine ruhende Kugel sei. Um diese bewegen sich alle Himmelkörper auf exakten Kreisbahnen. Da Aristoteles im antiken Griechenland hohes Ansehen genoss, setzte sich das Bild einer kugelförmigen Erde allmählich durch. Auf dieser Kugel lagen die bekannten Landmassen, die von Wasser umgeben waren. Für die griechischen Philosophen galt die Kugel außerdem als vollkommene Form. Auch daher war für alles Himmlische gar keine andere Gestalt mehr denkbar. Offen blieb allerdings zunächst die Frage, wie groß die Erdkugel sein könnte. Und wie sollte man so etwas überhaupt messen? Eine Antwort fand 240 v. Chr. der griechische Gelehrte Eratosthenes. Sein wichtigstes Werkzeug: die Sonne. Da bekannt war, dass die Erde eine Kugel ist, wusste er, dass die Sonnenstrahlen nicht überall im gleichen Winkel auf die Erdoberfläche treffen. Am Tag der Sommersonnenwende beobachtete Eratosthenes, dass in Assuan die Sonne am Mittag genau im Zenit stand. Das heißt, ein senkrechter Stab warf dort keinen Schatten. Im weiter nördlich gelegenen Alexandria aber schon. Denn dort stand die Sonne um sieben Grad versetzt. Das errechnete der Gelehrte aus der Länge des Schattens. Sieben Grad entsprechen in etwa einem Fünfzigstel eines Kreises. Der Umfang der gesamten Erdkugel musste daher rund 50-mal größer sein als die Entfernung zwischen Assuan und Alexandria. Eratosthenes berechnete so den Umfang der Erde bereits erstaunlich genau. Er kam auf 39690 Kilometer. Heute geht man im Mittel von 40030 Kilometern aus. Das Bild eines Universums mit einer kugelförmigen Erde im Mittelpunkt war nun die allgemein anerkannte Weltansicht. Der Gelehrte Claudius Ptolemäus fasste 160 n. Chr. dieses geozentrische Weltbild in seinem Werk „Almagest“ detailliert zusammen. Die Erde steht hier im Mittelpunkt. Sie wird von den anderen damals bekannten Himmelskörpern auf mehreren schalenförmigen Umlaufbahnen umkreist, den Sphären. Auf der erdnächsten Sphäre bewegt sich der Mond. Weiter entfernt folgen Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn. Auf der achten Sphäre liegen die Fixsterne. Allerdings stellte man bei den umfangreichen Beobachtungen des Himmels fest, dass sich manche Planeten nicht immer auf einer Kreisbahn bewegen. Mars schien in manchen Nächten rückwärts zu laufen oder sogar in Schleifen über den Himmel zu wandern. Doch auch solche Bewegungen konnte Ptolemäus erklären. Die Kristallsphäre, in deren Mittelpunkt die Erde stand und die sich um die Erde drehte, nannte man Deferent. Hier war der Planet auf einer zusätzlichen kleineren Kristallkugel befestigt, dem Epizykel. Dieser drehte sich an einer festen Stelle des Deferenten um sich selbst. Mit den Epizykeln erklärte man sich die sonderbaren Wanderungen des Mars. Das Ptolemäische Weltbild hielt sich in der westlichen Welt über ein Jahrtausend weitgehend unverändert. Ptolemäus verfasste aber nicht nur ein Buch über Astronomie. Die Karten in seinem Werk „Geographia“ spiegeln wieder, wie sehr sich das geographische Wissen seit der Zeit der Babylonier und der frühen Griechen erweitert hatte. So hatten die Kriegszüge Alexanders des Großen unter anderem neue Erkenntnisse über einige Regionen Asiens gebracht. Die Feldzüge und das gewaltige Handelsimperium des römischen Reiches lieferten darüber hinaus erste Informationen über Indien und sogar über China.

4 Kommentare
  1. @A Pinar64 Vielen Dank für den Hinweis, der Text wurde nun korrigiert.

    Von Lukas Schwarz, vor mehr als 2 Jahren
  2. In den Teil Informationen zum Video sind Rechtschreibfehler enthalten.
    LG

    Von A Pinar64, vor etwa 3 Jahren
  3. Man hat sehr Viel verstanden

    Von Hannes, vor mehr als 3 Jahren
  4. tolles video

    Von Sara A., vor mehr als 5 Jahren
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.982

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.245

Lernvideos

35.787

Übungen

32.546

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden