Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Aufbau eines Planeten – die Erde

Entdecke die Geheimnisse unter deinen Füßen! Die Erde besteht aus drei Schalen – Kruste, Mantel und Kern –, die verschiedene Schichten bilden. Erfahre, wie tausende Kilometer tiefe Schichten aus festen und flüssigen Gesteinen den Aufbau der Erde bestimmen. Interessiert? Lies mehr!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Aufbau eines Planeten – die Erde

Aus wie vielen Schalen besteht der Aufbau der Erde?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Aufbau Der Erde Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Aufbau eines Planeten – die Erde

Der innere Aufbau der Erde

Hast du dir schon einmal überlegt, was sich da unter deinen Füßen befindet? Oft stehst du auf Steinen oder auf einer geteerten Straße und manchmal kannst du sogar beim Tauchen den See- oder Meeresgrund sehen. Aber wie ist die Erde unter unseren Füßen wirklich aufgebaut, was gibt es da tief unten und wie wurde der Aufbau der Erde erforscht? Gibt es so lange Bohrer, die das Erdinnere erreichen können und vielleicht bis zur anderen Seite der Erde bohren?

Einfach erklärt besteht der Aufbau der Erde aus drei Schalen (Schalenaufbau der Erde): der Erdkruste, dem Erdmantel und dem Erdkern. Und diese drei Schalen kann man nochmals in Erdschichten unterteilen.

Bisher sind die Forschenden ungefähr zwölf Kilometer tief in die Erde vorgedrungen. Stell dir vor: nur zwölf Kilometer. Bis zum Erdinneren sind es über 6 000 Kilometer. Da fehlen noch ziemlich viele Bohrerlängen.

Der Aufbau der Erde ist ein spannendes Thema im Unterricht der Grundschule und der weiterführenden Schule. Im Folgenden erfährst du, wie der Aufbau der Erde allgemein ist, wie die Schichten der Erde heißen, welche Schichten der Erde flüssig sind und woher wir den Aufbau der Erde kennen.

Der Schalenaufbau der Erde im Detail

Oft wird auf die Frage, wie die Erde aufgebaut ist bzw. wie die Schichten heißen, mit drei bzw. sechs Schichten geantwortet. Merke dir:

  • Die Erde besteht aus drei Schalen (äußere, mittlere, innere Schale).
  • Diese Schalen kann man nochmals unterteilen, da sich durch unterschiedliche Temperaturen und Druckverhältnisse verschiedene Schichten bilden.
  • Eine häufig angewandte Unterteilung ist: Erdkruste, oberer Erdmantel, unterer Erdmantel, äußerer Erdkern, innerer Erdkern.

Aufbau der Erde.svg

Die Erdkruste

Die Erdkruste bildet die äußerste Schale der Erde – manche bezeichnen sie auch als Erdrinde. Die Erdoberfläche, auf der du stehst und gehst, ist der äußerste Rand dieser Erdkruste. Insgesamt ist die Erdkruste ungefähr 40 Kilometer dick, an manchen Stellen weniger und an manchen mehr.

  • Die Erdkruste besteht aus festem Gestein.
  • Dieses feste Gestein ist in sieben große und viele kleine Platten unterteilt, die sich ganz langsam bewegen.
  • Kannst du dir vorstellen, was passiert, wenn sich Platten aufeinander zubewegen oder aneinander vorbeiwandern und sich dabei verhaken? Ja, so entstehen Erdbeben.

Plattentektonik

Die Abbildung zeigt dir die Platten und ihre Bezeichnungen. Weißt du denn, auf welcher Platte Deutschland liegt? In der Abbildung siehst du, dass Deutschland auf der riesigen Eurasischen Platte liegt.

Der Erdmantel

Unter der Erdkruste liegt der 2 850 Kilometer tiefe Erdmantel. Dieser bildet die mittlere und auch die mächtigste Schale und ist in zwei Schichten aufgeteilt: in den oberen Erdmantel und den unteren Erdmantel.

Die oberste Schicht des oberen Erdmantels besteht noch aus festem Gestein, obwohl hier schon Temperaturen von einigen 100 Grad Celsius herrschen. Diese oberste Schicht wird gemeinsam mit der Erdkruste Lithosphäre genannt. Lithos ist griechisch und heißt übersetzt Stein.
Darunter steigen die Temperaturen weiter an und ab ungefähr 100 Kilometer Tiefe werden die Gesteine verformbarer – der größte Teil des oberen Erdmantels besteht aus zähflüssigem Gestein.

Was denkst du: Ist es im unteren Erdmantel heißer als im oberen oder kühlt es hier wieder ab? Hier wird es noch heißer! Bis zum Ende des unteren Erdmantels steigt die Temperatur auf etwa 3 500 Grad Celsius an. Jedoch herrscht hier auch ein enormer Druck, wodurch das Gestein wieder fester als im vorherigen Teil ist.

Der Erdkern

Auch der Erdkern als Erdinneres lässt sich zweiteilen.

  • Ab 2 900 Kilometer Tiefe beginnt der äußere Erdkern. Dort liegt die Temperatur ungefähr zwischen 3 500 und 5 000 Grad Celsius. Hier ist das Gestein flüssig.
  • Daran schließt sich dann der innere Erdkern ab ungefähr 5 100 Kilometern an. Dort ist es am heißesten: über 5 000 Grad Celsius. Erstaunlicherweise ist der innere Erdkern jedoch höchstwahrscheinlich fest, denn der Druck ist dort am höchsten. Man spricht von einem Metallkern, da der Erdkern aus 80 % Eisen und 20 % Nickel besteht.
Teste dein Wissen zum Thema Aufbau Der Erde!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Der Aufbau der Erde auf einen Blick

Und woher wissen die Forschenden jetzt all das, wenn sie nur zwölf Kilometer weit hinunter bohren können? Mithilfe bestimmter Geräte (Seismografen) können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vermutungen über den Aufbau der Erde und die Zusammenhänge mit der Plattentektonik, dem Magnetfeld der Erde und der Lithosphäre anstellen.

Besonderheiten Aufbau der Erde
Aufteilung Der Planet Erde besteht aus drei Schalen. Diese Schalen kannst du nochmals in verschiedene Schichten unterteilen.
Unterschied der Gesteinsform Die Unterschiede entstehen durch verschiedene Temperaturen und Druckverhältnisse. In manchen Tiefen sind
die Gesteine zähflüssig bis flüssig, der innere Erdkern ist jedoch aufgrund des enorm hohen Drucks fest.
Lithosphäre Das oberste feste Gestein der Erde wird als Lithosphäre bezeichnet und hat Anteil an der Erdkruste und
am obersten Teil des oberen Erdmantels.

Möchtest du dein Wissen zum Aufbau der Erde vertiefen? Im Anschluss an den Lerntext und das Video findest du ein Arbeitsblatt im PDF-Format sowie weitere Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler zum Thema Aufbau der Erde (Grundschule).

Aufbau eines Planeten – die Erde Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Aufbau eines Planeten – die Erde kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 4.2 / 262 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Aufbau eines Planeten – die Erde
lernst du in der Volksschule 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.152

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.600

Lernvideos

35.593

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden