Die Nahrungskette
Entdecke die Welt der Nahrungsketten: Wie funktionieren sie und warum sind sie wichtig? Von Produzenten bis zum Menschen – erfahre alles über ihre Struktur und Bedeutung. Interessiert? Tauche ein und lerne mehr über das faszinierende Zusammenspiel der Natur!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Nahrungskette
Nahrungskette (Grundschule)
Habt ihr in der Grundschule schon über Nahrungsketten gesprochen? Was Nahrungsketten sind und wie diese funktionieren, erfährst du in diesem Text.
Egal ob zum Beispiel in Wäldern, Wiesen, Meeren, Feldern oder Seen – überall bilden Pflanzen und Tiere zusammen Lebensgemeinschaften, in der die Lebewesen voneinander abhängig sind. So brauchen manche Vögel zum Beispiel Bäume, um ihre Nester für ihre Eier hierin bauen zu können.
Darüber hinaus dienen sich die Lebewesen auch gegenseitig als Nahrung. Das bedeutet, dass die meisten Lebewesen andere Lebewesen fressen und wiederum selbst gefressen werden. So ernähren sich zum Beispiel kleine Flusskrebse von Algen, Fische von den kleinen Flusskrebsen und Vogelreiher von den Fischen.
Diese Reihenfolge – wer wen frisst und wer von wem gefressen wird – nennt man Nahrungskette.
Aufbau von Nahrungsketten
Nahrungsketten haben einen bestimmten Aufbau. Die wichtigen Bestandteile lernst du im Folgenden kennen:
- Am Anfang einer Nahrungskette steht immer ein Erzeuger (oder auch Produzent genannt) – das sind immer Pflanzen. Pflanzen werden Erzeuger genannt, weil sie mithilfe des Sonnenlichts Nährstoffe erzeugen können.
- Die Erzeuger werden von Pflanzenfressern oder auch Allesfressern, also Lebewesen, die sowohl Pflanzen als auch andere Tiere zur Nahrung haben, gefressen.
- Es folgt dann ein fleischfressendes Lebewesen, das den vorigen Pflanzenfresser frisst. Auch Allesfresser können hier wieder zum Zug kommen. Diese fleischfressenden Tiere sind dann wiederum die Nahrung von weiteren Fleischfressern – so kann die Kette immer weitergehen.
- Am Ende der Nahrungskette steht oft der Mensch. Früher hatten Menschen noch natürliche Feinde wie zum Beispiel Bären oder andere Raubtiere. Heute gibt es zum einen längst nicht mehr so viele Raubtiere und zum anderen haben Menschen Waffen entwickelt, mit denen sie sich vor den Tieren schützen können. So muss der Mensch am Ende der Nahrungskette nicht mehr ständig Angst davor haben, Beute eines anderen Lebewesens zu werden.
Dennoch gibt es auch am Ende der Nahrungskette Gefahren: Umweltgifte wie Unkrautvernichter, die oft von den Menschen selbst in die Umwelt gebracht werden, gelangen in Insekten und Pflanzen. Durch die Nahrungskette werden diese Giftstoffe dann auch von weiteren Lebewesen aufgenommen und zum Schluss sogar vom Menschen. Deshalb ist es sehr wichtig, vorsichtig mit Giftstoffen umzugehen und weitere Umweltverschmutzungen zu vermeiden.
Beispiele für Nahrungsketten
Hier findest du nun noch Beispiele für Nahrungsketten in verschiedenen Lebensräumen.
Dieser Pfeil → bedeutet immer: ist Futter für.
Nahrungskette im Lebensraum Wald
Fichtenholz → Fichtenborkenkäfer → Buntspecht → Habicht
Nahrungskette im Lebensraum Meer
Algen → Hering → Makrele → Thunfisch → Mensch
Möchtest du mehr zu Lebensräumen erfahren, klicke auf das folgende Bild und schau dir das Video dazu an:
Transkript Die Nahrungskette
Hey du! Was das ist, weiß du bestimmt. Genau, eine Kette. Aber was kann mich sich unter dem nächsten Bild vorstellen? Eine Kette zum Essen vielleicht? Da sind wir schon nah dran! Wir wollen uns heute mit der Nahrungskette beschäftigen. Aber ganz so wie du sie jetzt hier siehst, ist eine Nahrungskette nicht. In diesem Video erfährst du, was Nahrungsketten wirklich sind und wie sie funktionieren.
Pflanzen und Tiere bilden Lebensgemeinschaften - in Wäldern, Wiesen, Feldern und Seen. Viele Tiere und Pflanzen brauchen einander. Bestimmte Vögel brauchen Bäume zum Nisten, gewisse Fische benötigen Schilf als Versteck. Tiere und Pflanzen brauchen einander aber manchmal auch als Nahrung. Setzt man Pflanzen und Tiere in der Reihenfolge des Gefressenwerdens nebeneinander, erhält man eine Kette - die Nahrungskette. Mit Hilfe von ein paar Beispielen wirst du sofort sehen, was damit gemeint ist. Der Pfeil bedeutet immer: „ist Futter für“.
Wir beginnen bei einem ganz kleinen Tier. Der Fichtenborkenkäfer ist ein Pflanzenfresser. Er liebt das Holz von Fichten. Es ist also Futter für ihn. Aber beim Fichtenborkenkäfer ist diese Nahrungskette noch nicht zu Ende. Denn auch der Fichtenborkenkäfer ist Futter für jemanden, z.B. für den Buntspecht. Der Buntspecht liebt Insekten wie diesen Käfer, die er unter der Rinde von Bäumen hervorklopft. Beim Buntspecht ist die Kette allerdings noch nicht zu Ende. Denn auch er hat natürliche Feinde. Zum Beispiel den Habicht. Der Habicht ist ein Raubvogel - er frisst vor allem kleine bis mittlere Vögel. Beim Habicht ist diese Nahrungskette nun zu Ende, denn der Habicht hat keine natürlichen Feinde. Außer vielleicht den Menschen.
Eine andere Waldnahrungskette beginnt mit einem einfachen Blatt. Das Blatt wird gefressen von einem Springschwanz. Springschwänze sind kleine Tierchen, die in der Erde leben und dort verrottende Blätter fressen. Der Springschwanz ist eine willkommene Beute für die Waldmaus. Die hat kleine Insekten zum Fressen gern. Aber die Waldmaus muss auf der Hut sein, denn sie steht auf dem Speiseplan des Fuchses. Füchse sind Allesfresser und haben fast keine natürlichen Feinde mehr. Nur der Mensch wird dem Fuchs gefährlich: Fuchspelz wird immer noch getragen. Aber ganz ehrlich: Der einzige, der einen Fuchspelz wirklich braucht, ist der Fuchs.
Nahrungsketten gibt es natürlich nicht nur im Wald, es gibt sie überall. Hier ist eine Nahrungskette aus einem Teich. Damit du siehst, dass Nahrungsketten auch ineinander greifen, zeichnen wir diese Kette mit einzelnen Verzweigungen. Wir beginnen beim Einzeller, z.B. dieser kleinen Alge. Die ist Futter für kleine Insekten oder Larven. Die sind wiederum Futter für eine Kaulquappe oder für einen Frosch. Aber auch der Stichling mag die kleinen Tierchen. Der Hecht wiederum frisst andere Fische, wie z.B. den Stichling. Er mag auch Frösche. Außerdem verspeist der Hecht gern kleine Vögel wie den Haubentaucher. Der Haubentaucher frisst wiederum kleine Fische und Wasserinsekten. Der Hecht hat in unseren Gewässern keine natürlichen Feinde und steht damit fast am Ende der Nahrungskette. Einzig vor dem Menschen muss sich der Hecht in Acht nehmen, denn der fischt auch nach Hechten.
Dir ist bestimmt aufgefallen, dass der Mensch fast immer das Ende von Nahrungsketten bildet. Der Mensch hatte früher noch natürliche Feinde - z.B. Raubtiere wie Bären und Löwen. Aber heute gibt es längst nicht so viele Bären und Löwen wie früher - außerdem hat der Mensch Waffen entwickelt, mit deren Hilfe er sich im Ernstfall gegen diese Tiere verteidigen könnte. Am Ende der Nahrungskette hat es der Mensch also sehr bequem, denn er muss nicht ständig fürchten, Beute von einem anderen Lebewesen zu werden.
Das Ende der Nahrungskette bringt aber auch weniger angenehme Dinge mit sich. Umweltgifte, die der Mensch größtenteils selber in die Umwelt bringt, werden von kleinen Insekten und Pflanzen aufgenommen. Beispielsweise werden Unkrautvernichtungsmittel oder andere Gifte von Käfern aufgenommen. Die Giftstoffe sind jetzt im Käfer. Am Rand eines Teiches wird der Käfer Beute eines Haubentauchers. Der wiederum wird vom Hecht gefressen - und der Hecht? Der Hecht landet vielleicht beim Menschen auf dem Tisch und mit ihm das Gift. Am Ende der Nahrungskette sammeln sich also immer auch die Umweltgifte.
Nahrungsketten entstehen durch das Fressen und gefressen werden in der Natur. Am Ende von Nahrungsketten steht häufig der Mensch. Schon allein deshalb, sollte der Mensch vorsichtig mit giftigen Stoffen umgehen. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Die Nahrungskette Übung
-
Wie muss diese Nahrungskette lauten? Gib sie an.
TippsDer Fichtenborkenkäfer mag sehr gerne das Holz der Fichte.
Der Habicht hat keine natürlichen Feinde, wenn man den Menschen ausschließt.
LösungIn einer Nahrungskette sind Pflanzen und Tiere in der Reihenfolge des Gefressenwerdens nebeneinander.
Am Anfang der Nahrungskette stehen die Pflanzen. In unserem Fall ist dies die Fichte. Ihr Holz wird vom Fichtenborkenkäfer gefressen. Dieser Käfer wird vom Buntspecht gefressen. Hier ist die Nahrungskette noch nicht zu Ende, denn der Buntspecht wird vom Habicht gefressen.
Der Habicht bildet in unserem Fall das Ende der Nahrungskette. Er hat, außer dem Menschen, keine natürlichen Feinde.
-
Warum ist es für den Menschen nicht gut, am Ende der Nahrungskette zu stehen? Erkläre.
TippsWaffen dienen der Verteidigung.
LösungBei den meisten Nahrungsketten steht der Mensch am Ende.
Früher hatte der Mensch noch natürliche Feinde, zum Beispiel Raubtiere, wie Löwen oder Bären. Heute lebt der Mensch geschützt vor Raubtieren und hat Waffen zur Verteidigung entwickelt.
Aber es hat auch Nachteile, am Ende der Nahrungskette zu stehen. Umweltgifte können sich am Ende der Nahrungskette ansammeln. Wenn der Mensch Umweltgifte spritzt, können die über die Nahrungskette wieder in die Nahrung des Menschen gelangen.
-
Wie muss diese Nahrungskette lauten? Bestimme sie.
TippsHaselnüsse sind die Früchte des Haselnussstrauchs.
LösungDie Haselnuss wird hier vom Eichhörnchen gefressen. Das Eichhörnchen ist ein Pflanzenfresser und ernährt sich gern von Nüssen. Das Eichhörnchen hat viele natürlichen Feinde, so zum Beispiel den Marder. Der Marder ist ein Fleischfresser. Er frisst kleine Nager, wie das Eichhörnchen. Der Uhu steht am Ende dieser Nahrungskette. Er jagt auch junge Marder.
-
Was ist ein Nahrungsnetz im Wald? Beschreibe es.
TippsTiere ernähren sich sehr vielseitig.
LösungNahrungsnetze kannst du überall in den Lebensräumen finden. Nahrungsnetze gibt es also nicht nur im Wald, sondern auch im See.
Nahrungsnetze setzen sich aus verschiedenen Nahrungsketten zusammen. Die Tiere ernähren sich sehr vielseitig. Zum Beispiel der Fuchs: Zu seiner Beute gehört der Hase oder auch die Maus. Der Habicht frisst Mäuse und auch Meisen.
Du siehst also, die Tiere ernähren sich sehr vielseitig und so entsteht ein Nahrungsnetz.
-
Was ist eine Nahrungskette? Erkläre.
TippsFür einen See kannst du auch eine Nahrungskette aufstellen.
LösungEine Nahrungskette kannst du für jede Lebensgemeinschaft erstellen, also nicht nur für den Wald.
Wenn du Pflanzen und Tiere in der Reihenfolge des Gefressenwerdens nebeneinander setzt, erhältst du eine solche Nahrungskette. Diese kann aus mehreren Tieren und Pflanzen bestehen.
Sie wird nicht als Schmuck um den Hals getragen. Das würde doch bestimmt auch komisch aussehen.
-
Was weißt du über die einzelnen Bestandteile einer Nahrungskette? Beschreibe sie.
TippsPflanzen erzeugen Blätter und andere pflanzliche Teile.
LösungEine Nahrungskette besteht immer aus den Pflanzen als Erzeuger, den Pflanzenfressern und den Fleischfressern.
Die Pflanzen stellen Biomasse, zum Beispiel in Form von Blättern her. Pflanzenfresser, wie Kaninchen und Rehe, ernähren sich von ihnen. Dann gibt es noch die Fleischfresser. Zu ihnen zählen zum Beispiel der Marder oder auch viele Greifvögel. Sie ernähren sich nicht von Pflanzen, sondern nur von anderen Tieren.
Es gibt aber auch Tiere, die pflanzliche Teile fressen, wie Früchte und Samen, und auch auf die Jagd nach anderen Tieren gehen. Der Dachs ist ein solches Tier. Er wird auch als Allesfresser bezeichnet.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.251
Lernvideos
35.817
Übungen
32.576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte Lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau Einfach Erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Willi Wills Wissen Islam
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi Wills Wissen Müll
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer Und Ihre Hauptstädte
- Tiere Auf Der Wiese
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau Der Erde
- Wie Brennt Feuer
danke sehr gutes Video (geiler Hai)
GEILER HAI