Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kinderrechte in aller Welt

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kinderrechte Weltweit Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.9 / 188 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Kinderrechte in aller Welt
lernst du in der Volksschule 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Kinderrechte in aller Welt

Kinderrechte gelten für alle Kinder auf der Welt. Doch nicht über all werden diese Rechte eingehalten. An verschiedenen Beispielen, wird dir in diesem Video gezeigt, warum manchmal Kinderrechte nicht eingehalten werden. Du lernst Pira aus Indien, James aus Ruanda und Pedro aus Kolumbien kennen. Verschiedene Organisationen helfen in solchen Fällen und versuchen darauf zu achten, dass die Kinderrechte eingehalten werden.

Transkript Kinderrechte in aller Welt

In Deutschland ist es ganz normal, dass ihr zur Schule gehen könnt oder zum Arzt, wenn ihr krank seid. Diese Rechte und viele weitere sind in deutschen Gesetzen festgeschrieben, z.B. im Schulgesetz oder im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Daran sieht man, in Deutschland wird Einiges dafür getan, dass eure Rechte eingehalten werden. Auch in der UN-Kinderrechtskonvention stehen eure Rechte. UN steht für United Nations. Das ist Englisch und heißt Vereinte Nationen. Die Rechte der Kinderrechtskonvention gelten für 192 Staaten der Welt. Doch vor allem in armen Ländern werden Kinderrechte häufig nicht eingehalten. Schauen wir zum Beispiel nach Indien. Dort wohnt Priya sie ist 13 Jahre alt. In Indien haben Mädchen viel weniger Rechte als Jungen. Die meisten Eltern können sich nicht für alle Kinder den Schulbesuch leisten, sie schicken lieber ihre Söhne in die Schule. Die Mädchen müssen meistens im Haushalt helfen. Priya würde auch gerne zur Schule gehen, doch ihre Eltern sind sehr arm, deshalb muss sie neben den Arbeiten im Haushalt noch weitere Arbeiten verrichten. Sie stellt Armreifen her, die ihre Eltern an Schmuckgeschäfte verkaufen. Laut der UN-Kinderrechtskonvention ist das verboten. Eltern dürfen ihre Kinder nicht gegen ihren Willen arbeiten lassen. Priya sollte zur Schule gehen können, damit sie etwas lernen und später einen ordentlichen Beruf ausüben kann. In ihrer Freizeit sollte Priya mit anderen Kindern spielen können, um sich zu erholen. Auch dazu hat sie das Recht. Doch in Ländern wie Indien, wo es viel Armut gibt, ist es sehr schwierig, Kinderrechte einzuhalten. Auch bei James ist das so. Er ist 15 Jahre alt und wohnt in Ruanda in Afrika. Mit seiner Familie lebt er in einer kleinen Hütte aus Lehm und Holz. Täglich geht er zum Fluss hinunter und holt Wasser zum Trinken. Weil das Wasser sehr schmutzig ist, wird James leicht krank. Doch zum Arzt gehen kann er nicht, denn die Eltern haben kein Geld, um den Arzt oder Medikamente zu bezahlen. Laut der UN-Kinderrechtskonvention hat James das Recht auf Gesundheit. Doch wer soll die Medikamente bezahlen? Weil es in vielen Ländern keine ausreichende gesundheitliche Versorgung gibt, sterben jeden Tag 30.000 Kinder auf der Welt. Ein drittes Beispiel: Pedro ist zehn Jahre alt und wohnt in Kolumbien in Südamerika. In seinem Land gibt es immer wieder Bürgerkriege, also gewaltvolle Kämpfe zwischen verschiedenen Gruppen. Auch Kinder wie Pedro werden gezwungen dabei mitzumachen und mit Gewehren auf Menschen zu schießen. Laut der UN-Kinderrechtskonvention ist das verboten. Pedro darf nicht als Kindersoldat missbraucht werden. Doch so wie ihm geht es vielen Kindern. Weltweit müssen 250.000 Kindersoldaten in Kriegen kämpfen. Das sind nur drei Beispiele. Leider werden überall auf der Welt viele Kinderrechte noch nicht eingehalten. Deshalb gibt es Organisationen wie UNICEF, das Deutsche Kinderhilfswerk oder den Deutschen Kinderschutzbund. Diese Organisationen sammeln Spenden, um zum Beispiel Schulen zu bauen. Außerdem achten sie darauf, dass die Kinderrechte eingehalten werden. Die Staaten müssen regelmäßig Berichte abliefern, was bei ihnen für die Kinderrechtskonvention getan wurde, allerdings kann niemand die Staaten zwingen, sich an die Kinderrechtskonvention zu halten. Deshalb fordern viele Organisationen, dass Kinder in Zukunft die Möglichkeit bekommen sollten, sich zu beschweren. Bei einem internationalen Amt sollten die Kinder ihr Recht einfordern können. Die Organisationen glauben, dass die Staaten sich dann stärker an die Kinderrechte halten werden und dass es Kindern wie Priya, James und Pedro dann besser gehen wird.

3 Kommentare
  1. Ok

    Von Ville, vor 3 Monaten
  2. interessant

    Von Alma Beck :), vor mehr als einem Jahr
  3. Cool

    coll

    Von Fioni, vor mehr als 2 Jahren

Kinderrechte in aller Welt Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kinderrechte in aller Welt kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.040

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.584

Lernvideos

35.735

Übungen

32.493

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden