Mein Haustier und ich – Wie kümmere ich mich um Sittiche?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Mein Haustier und ich – Wie kümmere ich mich um Sittiche?
Bei vielen Kindern ist das Interesse an Tieren sehr groß. Neben dem Spaß gehört zur Haltung eines Haustiers aber auch ein artgerechter Umgang mit dem Tier, die richtige Pflege, Einstellung und Verantwortung. In diesem Video erfährst du, wie man sich verantwortungsbewusst um Nyphensittiche kümmert. Dabei lernst du Helena kennen, die einen Nyphensittich besitzt und dir zeigt, wie sie mit ihm umgeht. Viel Spaß beim Dazulernen.
Transkript Mein Haustier und ich – Wie kümmere ich mich um Sittiche?
Helenas Nymphensittich Paar Flipsie und Stupsi haben vor zwei Wochen Küken bekommen. Die hatten am Anfang noch ganz zue Augen, die haben noch nichts gesehen. Also da war irgend so ein Ding davor. Die waren auch riesengroß. Jetzt haben sie so ganz kleine, so schwarze Augen. Wenn Helena vorsichtig mit den Küken spielt, schauen die erwachsenen Vögel misstrauisch zu, ob den Kleinen nichts passiert. Die Großen, die sitzen irgendwo hier und schauen, ob ich eh alles richtig mache. Essen für die Kleinen. Der Sittichvater füttert sein Junges mit Körnern, die er vorgekaut hat und herauswürgt. Das ist Futter. Helenas Vater hat bewusst zwei Vögel gekauft und nicht nur einen. Sittiche wollen nicht alleine sein. In ihrer Heimat Australien leben sie in riesigen Schwärmen. Sittiche können sehr anhänglich und zahn werden, auch gegenüber Menschen. Manche lassen sich von Menschen streicheln und manche ahmen sogar die menschliche Stimme nach. Doch das kann man nicht erzwingen. Jeder Vogel ist anders. Auch Helenas Sittiche waren am Anfang sehr scheu. Nach einer Zeit haben sie sich dann an diese Wohnung gewöhnt und dann konnte man erst anfangen, sie zu zähmen. Und das Männchen wurde halt nicht so zahn. Und das Weibchen, das kann man schon manchmal nehmen. Aber jetzt gerade nicht so gut. Einmal am Tag dürfen die Nymphensittiche für mindestens eine Stunde frei in der Wohnung herumfliegen. Die sind jetzt zu viert in diesem Käfig und das wird ein bisschen eng und die wollen immer wieder raus, sich bewegen. Und dann können sie auch hier rumfliegen. Sittiche brauchen einen genügend großen, sauberen Käfig. Sie müssen mindestens so viel Platz haben, dass sie die Flügel ausbreiten können. Alles andere wäre Tierquälerei. Man muss jeden Tag frisches Wasser wechseln. Immer wieder schauen beim Futter, ob das schon aufgebraucht ist. Baden muss man-. Bisschen nass machen muss man sie immer wieder, für das Gefieder, damit das hübsch bleibt. Helena bekommt bei ihren Sittichen viel Hilfe und Anleitung von ihrem Vater. Nymphensittiche sind anspruchsvolle Haustiere, deshalb eignen sie sich besonders für ältere Kinder. Was man über Sittiche wissen sollte. Bei uns werden zwei Arten von Sittichen gehalten. Beide gehören zur Familie der Papageien. Wellensittiche sind kleiner. Ihren Namen haben sie vom wellenförmigen Gefieder. Nymphensittiche, wie die Vögel von Helena, erkennt man an der Federhaube auf dem Kopf. Sie sind größer, brauchen also auch einen größeren Käfig. Wilde Sittiche leben in Australien. Bei uns werden sie erst seit etwa 160 Jahren gehalten. Ein Sittich frisst vor allem Körner, aber auch frisches Obst und Gemüse. Eine besondere Lieblingsspeise ist Kolbenhirse. Neben gutem Futter brauchen Sittiche vor allem ihren täglichen Freiflug im Zimmer. Und Gesellschaft. Früher hat man einzelnen Wellensittichen oft Spiegel oder Plastikvögel zum Spielen gegeben, aber das ist kein Ersatz. Wellensittiche können fünf bis zehn Jahre alt werden. Nymphensittiche sogar 15 bis zwanzig Jahre.
Mein Haustier und ich – Wie kümmere ich mich um Sittiche? Übung
9.172
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.601
Lernvideos
35.585
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer Und Ihre Hauptstädte
- Tiere Auf Der Wiese
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau Der Erde
- Wie Brennt Feuer
- Energie Grundschule
Krasse Sache
Tool
Ich liebe dieses Video mit den Sittiche ! Fröhliche Halloween!😉🐕🐴🐻❄️🦋🐝🎃🎼🎺
Gut. Hätte auch gerne welche.🦜🙂
Cooooooooooooooooool