Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die biogenetische Grundregel

Die biogenetische Grundregel, formuliert von Ernst Haeckel, postuliert, dass die Entwicklung eines Lebewesens die stammesgeschichtliche Entwicklung seiner Art komprimiert widerspiegelt. Sie erklärt zum Beispiel, warum menschliche Embryonen Strukturen besitzen, die Fischkiemen ähneln. Neugierig, wie die Beziehung zwischen Ontogenese und Phylogenese funktioniert? Dann lies weiter!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die biogenetische Grundregel

Wieso spielen die Quastenflosser eine ganz besondere Rolle in der Evolutionsbiologie?

1/1
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Biogenetische Grundregel Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Die biogenetische Grundregel

Die biogenetische Grundregel – einfach erklärt

Säugetiere atmen mit einer Lunge. Fische atmen dagegen mit Kiemen. Das wusstest du bestimmt schon. Dass der Mensch ein Säugetier ist, ist dir mit Sicherheit auch bekannt. Aber wusstest du auch, dass menschliche Embryonen Strukturen besitzen, die den Fischkiemen sehr ähnlich sind, die jedoch in der weiteren Entwicklung wieder verschwinden?

Die verschiedenen Wirbeltierklassen unterscheiden sich sehr. Doch egal ob Fisch, Schildkröte, Huhn oder Mensch – ihre Embryonen durchlaufen Entwicklungsstadien, die sich verblüffend ähneln.

Der deutsche Zoologe Ernst Haeckel formulierte im Jahr 1866 basierend auf diesen Beobachtungen die biogenetische Grundregel: „Die Ontogenese ist eine kurze und schnelle Wiederholung der Phylogenese.“

Um diesen Satz besser zu verstehen, definieren wir zunächst die zwei enthaltenen Fachbegriffe:

  • Als Ontogenese wird die Individualentwicklung eines Lebewesens bezeichnet. Bei vielzelligen Tieren beginnt die Individualentwicklung mit der Zygote, also einer Zelle, die bei der geschlechtlichen Fortpflanzung durch Verschmelzung zweier Geschlechtszellen entsteht, und endet mit dem Tod.
  • Als Phylogenese wird die stammesgeschichtliche Entwicklung der Gesamtheit aller Lebewesen bezeichnet, die auf die Evolution zurückzuführen ist.

Haeckel vermutete demnach in Form seiner These, dass sich in der Entwicklung eines einzelnen Lebewesens die Stammesgeschichte dessen Art in komprimierter Form wiederholt.

Außerhalb des deutschsprachigen Raums ist die biogenetische Grundregel als Rekapitulationstheorie (englisch recapitulation theory) bekannt. Das ergibt Sinn, denn das Wort Rekapitulation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie zusammengefasste Wiederholung.

Ernst Haeckel biogenetische Grundregel: Embryonalstadien verschiedener Wirbeltiere

Beispiele für die biogenetische Grundregel

Die biogenetische Grundregel basiert auf Beobachtungen bei der Untersuchung der Embryonalentwicklung verschiedener Tierarten.

  • Die frühen Embryonalstadien von Landwirbeltieren wie den Säugetieren, den Vögeln und den Reptilien zeigen Strukturen, die als Kiemenanlagen bezeichnet werden, obwohl Säugetiere, Vögel und Reptilien mit Lungen atmen und lediglich Fische mit Kiemen.
  • Embryonen des Blauwals, der ein im Wasser lebendes Säugetier ist, weisen Zahnanlagen sowie Anlagen von Hintergliedmaßen und einem Haarkleid auf. Blauwale besitzen keine Zähne, kein Fell und keine Hintergliedmaße. Die meisten landlebenden Säugetiere weisen diese Merkmale auf.
  • Menschliche Föten besitzen vorübergehend eine sogenannte Lanugobehaarung, auch Wollhaar genannt, die zum Ende der Schwangerschaft abgeworfen wird. Bei Affen wird die Lanugo durch ein Fell abgelöst.

Es sind viele weitere Beispiele bekannt, bei denen Embryonen Merkmale aufweisen, die bei den erwachsenen Tieren nicht mehr zu finden sind, jedoch bei anderen Tierarten.

Die biogenetische Grundregel heute

Über die biogenetische Grundregel wurde in der Vergangenheit viel diskutiert. Der ursprüngliche Name „biogenetisches Grundgesetz“ hat sich in die vorsichtige Formulierung „biogenetische Grundregel“ geändert. Heutzutage ist bekannt, dass die Ontogenese die Stammesgeschichte nicht einfach vollständig in der ursprünglichen Reihenfolge wiederholt. Dennoch gibt es einen Zusammenhang zwischen der Ontogenese und der Phylogenese.

Die embryologische Ähnlichkeit der Lebewesen beruht auf der Aktivierung von Genen, die die Embryonalentwicklung steuern, früh in der Evolution entstanden sind und sich nur wenig verändert haben.

Das Wichtigste zur biogenetischen Grundregel zusammengefasst

  • Die biogenetische Grundregel besagt, dass die Entwicklung eines einzelnen Lebewesens dessen stammesgeschichtliche Entwicklung in kurzer Zeit wiederholt.
  • Die biogenetische Grundregel basiert auf den zu beobachtenden Ähnlichkeiten von Embryonen verschiedener Tierarten, die im erwachsenen Stadium weniger Gemeinsamkeiten haben.
  • Heutzutage wird die Ähnlichkeit der embryonalen Entwicklungsstadien verschiedener Arten durch die Aktivierung von Genen erklärt, die früh in der Stammesgeschichte entstanden sind.

Verständniskontrolle zum Text „biogenetische Grundregel“

Was bedeutet „Ontogenese rekapituliert Phylogenese“?
Nenne zwei Beispiele aus dem Tierreich, die als Belege für die biogenetische Grundregel dienen können.
Teste dein Wissen zum Thema Biogenetische Grundregel!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Die biogenetische Grundregel Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Die biogenetische Grundregel kannst du es wiederholen und üben.
  • Was besagt die biogenetische Grundregel?

    Tipps

    Nur eine Auswahlmöglichkeit ist korrekt.

    Lösung

    Die biogenetische Grundregel besagt, dass die Individualentwicklung eine kurze Wiederholung der Stammesgeschichte ist.
    In Fachsprache formuliert: Die Ontogenese (Individualentwicklung) rekapituliert die Phylogenese (Stammesgeschichte).

  • Auf welchen Beobachtungen basiert die biogenetische Grundregel?

    Tipps

    Nur eine Auswahlmöglichkeit ist korrekt.

    Lösung

    Die biogenetische Grundregel basiert auf Beobachtungen bei der Untersuchung der Embryogenese verschiedener Tierarten.

  • Auf welche stammesgeschichtlichen Vorfahren lassen die jeweiligen Beobachtungen in der Embryogenese der beschriebenen Säugetiere schließen?

    Tipps

    Überlege, welche Lebewesen auf der rechten Seite die Merkmale auf der linken Seite aufweisen. Welche Gruppe von Lebewesen hat z. B. Kiemen?

    Eine Gruppe von Tieren bleibt übrig.

    Lösung

    Die Beispiele beschreiben alle Merkmale, die bei frühen Embryonalstadien einer Tierart beobachtet wurden, die erwachsenen Tiere derselben Art jedoch nicht mehr aufweisen.

    Beispielsweise besitzen Blauwale keine Zähne, kein Fell und keine Hintergliedmaße. Die meisten landlebenden Säugetiere weisen diese Merkmale jedoch auf. Dies deutet darauf hin, dass sich Wale aus landlebenden Säugetieren entwickelt haben und nicht aus Fischen.

  • Vervollständige den Text über die heutige wissenschaftliche Sichtweise auf die biogenetische Grundregel.

    Tipps

    Als Phylogenese bezeichnet man die stammesgeschichtliche Entwicklung.

    Lösung

    Über die biogenetische Grundregel wurde in der Vergangenheit viel diskutiert. Heutzutage ist bekannt, dass die Ontogenese (Individualentwicklung) die Stammesgeschichte nicht vollständig und in der ursprünglichen Reihenfolge wiederholt.

    Dennoch gibt es einen Zusammenhang zwischen der Ontogenese und der Phylogenese (Stammesgeschichte). Die Ähnlichkeit der Embryonen beruht auf der Aktivierung von Genen, welche die Embryonalentwicklung steuern, früh in der Evolution entstanden sind und sich nur wenig verändert haben.

  • Wer formulierte die biogenetische Grundregel?

    Tipps

    Nur eine Auswahlmöglichkeit ist korrekt.

    Lösung

    Der deutsche Zoologe Ernst Haeckel formulierte im Jahre 1866 die biogenetische Grundregel.

  • Unter welchem Namen ist die biogenetische Grundregel außerhalb Deutschlands bekannt?

    Tipps

    Nur eine Auswahlmöglichkeit ist korrekt.

    Lösung

    Außerhalb des deutschsprachigen Raums ist die biogenetische Grundregel als Rekapitulationstheorie (englisch recapitulation theory) bekannt. Das ergibt Sinn, denn das Wort Rekapitulation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie zusammengefasste Wiederholung.

Bewertung

Ø 4.3 / 9 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Die biogenetische Grundregel
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.875

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.389

Lernvideos

36.076

Übungen

32.624

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden