Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution
Ein Samenerguss ist die Freisetzung von Sperma aus dem Penis während sexueller Erregung. Bei Jungen tritt dies meist zwischen 11 und 15 Jahren auf und ist ein Zeichen der Geschlechtsreife. Lerne mehr über den Ablauf, die Bildung der Spermien und den Orgasmus. Interessiert? Das und noch vieles mehr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution
Was ist ein Samenerguss? – Biologie
Mit Beginn der Pubertät bei Jungen steht auch der erste Samenerguss bevor. In den Hoden werden nun Spermien gebildet. Aber wann hat man einen Samenerguss? Wie passiert ein Samenerguss? Und was ist Ejakulieren? Das wollen wir uns im folgenden Text genauer ansehen.
Was ist eine Ejakulation und was ist ein Samenerguss? – Definition
Ejakulation ist ein anderes Wort für Samenerguss. Der Samenerguss ist ein physiologischer Vorgang der Freisetzung von Sperma aus dem Penis, der bei sexuellen Reizen über einen Reflex ausgelöst wird. Die männliche Ejakulation dient der Fortpflanzung – also der Befruchtung weiblicher Eizellen und damit der Zeugung von Nachwuchs.
Wann passiert der Samenerguss? – Ablauf
In der Pubertät kommt es zu vielen Veränderungen – zum Beispiel das steigende Interesse an einem Partner. Dieses neu entstandene Interesse ist hormonell bedingt. Ab der Geschlechtsreife werden im Körper eines Jungen durch die Ausschüttung von Sexualhormonen Spermien produziert. Die Voraussetzungen für eine Befruchtung der weiblichen Eizelle wären ab diesem Zeitpunkt gegeben, sodass beim ungeschützten Geschlechtsverkehr eine Schwangerschaft möglich ist. Meist findet der allererste Samenerguss nachts während des Schlafs statt. Man spricht dabei auch von den sogenannten feuchten Träumen.
Aber mit wie vielen Jahren hat man den ersten Samenerguss? Den ersten Samenerguss erleben Jungen meistens zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr.
Was im Körper alles passiert, damit ein Samenerguss möglich wird, kannst du dir in der folgenden Tabelle ansehen.
Bildung der Spermien | In den Hoden des Mannes werden aus Stammzellen durch Teilungs- und Reifeprozesse Spermien produziert. Die Reifungsdauer der männlichen Keimzelle beträgt dabei etwa 10 Wochen. |
Lagerung der Spermien | Sobald die Spermien reif sind, werden sie in den Nebenhoden gelagert. Dort kann ein Spermium bis zu 4 Wochen überdauern. |
Ejakulation | Bei sexueller Erregung staut sich in den Schwellkörpern das Blut – der Penis wird hart. Wenn die Erregung ihren Höhepunkt erreicht, wird die Spermienflüssigkeit, auch Ejakulat genannt, von den Nebenhoden durch die Harn- und Samenleiter nach außen befördert. Dies geschieht mit hoher Geschwindigkeit und Kraft. |
Für einen besseren Überblick sind in in der folgenden Abbildung die Geschlechtsorgane des Mannes dargestellt.
Wie passiert Ejakulation? – Orgasmus und Samenerguss
Beim Geschlechtsverkehr kommt es fast zeitgleich zum Orgasmus und zum Samenerguss. Der Orgasmus findet jedoch einen kurzen Augenblick vorher statt. Ohne Orgasmus ist dabei kein Samenerguss möglich.
Wie sich ein Orgasmus und ein Samenerguss anfühlen, kann sehr unterschiedlich sein.
Wie viele Spermien werden pro Samenerguss abgegeben?
Die freigesetzte Spermamenge beim Samenerguss beträgt etwa 2 bis 5 Milliliter. Dabei befinden sich im Ejakulat durchschnittlich etwa 200 Millionen Spermien.
Aber wie sieht ein Samenerguss aus? Die Farbe des flüssigen Ejakulats kann milchig-weiß bis gelblich-grau und trüb sein.
Im folgenden Bild ist der Aufbau eines Spermiums, auch männliche Keimzelle genannt, dargestellt.
Was ist ein Samenerguss? – Zusammenfassung
Häufig findet bei Jungen der erste Samenerguss im Schlaf statt. Viele kennen diese feuchten Träume. Der Samenerguss tritt bei sexueller Erregung während des Orgasmus auf. Hierbei wird Samenflüssigkeit aus dem Harnleiter herausgespritzt. Bestandteil dieser beim Samenerguss entstehenden flüssigen Substanz sind winzige Samenzellen – die Spermien. Diese können beim Geschlechtsverkehr die Eizelle der Frau befruchten und eine Schwangerschaft auslösen. Ab dem ersten Samenerguss, der im Alter von etwa 11 bis 15 Jahren stattfindet, ist der Junge somit geschlechtsreif und kann Kinder zeugen.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben zum Thema Samenerguss, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

Weibliche Keimzellen - Eizellen und Befruchtung

Männliche Keimzellen - Spermien

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft und Geburt

Die Geburt eines Kindes

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Frühgeburten – wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.584
Lernvideos
35.735
Übungen
32.493
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch