Fotosynthese – Erstellen und Ausgleichen der Reaktionsgleichung
Die Fotosynthese-Reaktionsgleichung wird durch Lichtenergie in Glucose und Sauerstoff umgewandelt. Es werden die Licht- und Dunkelreaktion erklärt, inklusive der chemischen Gleichungen. Erfahre, wie Kohlenstoffdioxid und Wasser die Hauptbestandteile der Glucose bilden. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im nächsten Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Fotosynthese – Erstellen und Ausgleichen der Reaktionsgleichung
Die Fotosynthese-Reaktionsgleichung – Biologie
Von der Fotosynthese hast du sicherlich schon gehört. Vielleicht erinnerst du dich auch daran, dass dieser Stoffwechselprozess in den Chloroplasten von Pflanzenzellen stattfindet. Hier werden anorganische Stoffe – Wasser und Kohlenstoffdioxid – unter der Zufuhr von Lichtenergie in ein energiereiches organisches Produkt, die Glucose, umgewandelt. Als Nebenprodukte entstehen Sauerstoff und Wasser. Soweit so gut. Aber hast du dich schon einmal gefragt, wie genau die Wasser- und Kohlenstoffdioxid Moleküle miteinander reagieren? Und stammt der Sauerstoff in der Glucose von dem Wasser- oder dem Kohlenstoffdioxidmolekül? Diesen Fragen gehen wir nun auf den Grund.
Ablauf der Fotosynthese – einfach erklärt
Der Ort der Fotosynthese sind die Chloroplasten – das sind grüne Zellorganellen der pflanzlichen Zellen. Doch anders als die allgemeine Fotosynthesegleichung der Biologie vermuten lässt, stellt die Fotosynthese einen Stoffwechselprozess bestehend aus vielen Reaktionen dar.
Nun erstellen wir die Wortgleichung und die Symbolgleichungen der Fotosynthese.
Die Summengleichung der Fotosynthese in Worten
Bei der Fotosynthese wird aus Kohlenstoffdioxid und Wasser, Glucose gebildet. Als Nebenprodukte fallen Sauerstoff und Wasser an. Die Fotosynthesegleichung in Worten lautet also:
Das Ganze kann man natürlich auch als chemische Formel ausdrücken. Dann würde es so aussehen:
Doch da stimmt etwas noch nicht, denn die Formel ist noch nicht komplett richtig.
Die Formel der Fotosynthesereaktion ausgleichen
Bei einer chemischen Reaktionsgleichung muss immer sichergestellt werden, dass von jedem Atom links und rechts die gleiche Anzahl vorkommt. Wenn du dir die Gleichung oben noch einmal anschaust, wirst du feststellen, dass das noch nicht der Fall ist. Links ist beispielsweise nur ein C‑Atom, während recht sechs C‑Atome stehen. Deshalb geht es jetzt ans Ausgleichen der Formel.
Beginnen wir also mit dem C‑Atom. Damit links und rechts gleich viele C‑Atome stehen, schreiben wir vor das die Ziffer 6. Das C‑Atom ist damit ausgeglichen.
Doch was geschieht mit dem aus dem ? Es landen ja nur sechs von den insgesamt zwölf Sauerstoffatomen in der Glucose.
Diese findet man nämlich im Wasser (). Da wir ja noch sechs Sauerstoffatome aus der Glucose übrig haben, schreiben wir jetzt auch vor das auf der rechten Seite die Ziffer 6.
Weiter geht es mit dem Wasserstoff . Zählst du alle H‑Atome rechts und alle H‑Atome links zusammen, wirst du feststellen, dass es auch hier noch nicht ausgeglichen ist. Rechts haben wir nämlich 24 Wasserstoffatome, während links bisher nur zwei stehen. Um das auszugleichen, muss nun also die Ziffer 12 vor das auf der linken Seite. Damit haben wir auf beiden Seiten gleich viele Wasserstoffatome.
Als Letztes betrachten wir noch die Sauerstoffatome aus dem Wasser. Du findest sie nach der Reaktion im Sauerstoffmolekül . Dort müssen wir nun auch unsere letzte Korrektur an der Formel vornehmen. Vor dem Sauerstoff auf der rechten Seite notieren wir die Ziffer 6.
Damit haben wir die Gleichung für die Fotosynthese erstellt – auf beiden Seiten befindet sich die gleiche Anzahl Atome.
Ablauf der Fotosynthese – im Detail
In diesem Abschnitt schauen wir uns die Licht- und Dunkelreaktion der Fotosynthese und ihre zugehörigen Formeln genauer an. Aus diesen Erkenntnissen wollen wir uns dann gemeinsam die zusammenfassende Fotosynthesegleichung herleiten.
Lichtreaktion der Fotosynthese
Die Lichtreaktion (lichtabhängige Reaktion) dient dem Einfangen der Lichtenergie und deren Umwandlung in chemische Energie. Sie findet in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt. In Multienzymkomplexen, den Photosystemen (PS) I und II, ist der Blattfarbstoff Chlorophyll gebunden. Das Sonnenlicht besteht aus Photonen, welche vom Chlorophyll des PS II aufgenommen werden. In der Konsequenz gibt das Chlorophyll je aufgenommenen Photon ein Elektron ab, welches – ähnlich dem Redoxsystem der Atmungskette – entlang der Membran zum PS I transportiert wird. Am Ende dieser Elektronentransportkette befindet sich das Enzym NADP+-Reduktase. Diese überträgt das Elektronen des Chlorophylls sowie ein weiteres Elektron und ein Wasserstoffatom auf das Molekül , wodurch generiert wird. Bei der Lichtreaktion wird also Wasser in Sauerstoff umgewandelt und die energiereichen Verbindungen und werden gebildet.
Dunkelreaktion der Fotosynthese
Bei der Dunkelreaktion (lichtunabhängige Reaktion oder Calvin-Zyklus) werden nun der Sauerstoff aus der Lichtreaktion und Kohlenstoffdioxid, das aus der Umwelt aufgenommen wird, in Wasser und Glucose (Traubenzucker) umgewandelt. Für die Reaktion sind außerdem die energiereichen Verbindungen und nötig, die in und umgewandelt werden.
Die Glucose ist eine organische Verbindung und kann in weitere organische Verbindungen umgewandelt werden. Diese sind wichtige Energielieferanten für die Pflanze selbst und für unsere Nahrung. Die Produktion von Glucose ist das Ziel der Dunkelreaktion.
Die Dunkelreaktion findet im Stroma der Chloroplasten statt und ist damit räumlich getrennt von der Lichtreaktion.
Bei der Dunkelreaktion werden nun also die energiereichen Verbindungen und verwendet, um aus Kohlenstoffdioxid, Glucose und Wasser zu gewinnen.
Mit diesem Wissen können wir nun die ausführliche Reaktionsgleichung der Fotosynthese, also die Summenformel der Fotosynthese, aufstellen. Die Summengleichung der Fotosynthese ergibt sich, wenn man die beiden Reaktionen, also Licht- und Dunkelreaktion, zusammenfügt.
Die ausführliche Reaktionsgleichung der Fotosynthese
In der folgenden Abbildung kannst du dir nochmals die Vorgänge bei der Licht- und der Dunkelreaktion der Fotosynthese ansehen.
Die Summengleichung der Fotosynthese gibt also die Zusammenfassung aus Licht- und Dunkelreaktion an.
Die Reaktionsgleichung der Lichtreaktion lautet:
Die Reaktionsgleichung der Dunkelreaktion lautet:
Für die Summengleichung werden beide Seiten addiert und die Teile, die auf beiden Seiten vorkommen, gekürzt. Daraus ergibt sich die folgende Reaktionsgleichung:
Du siehst also, wir haben die Reaktionsgleichung korrekt ausgeglichen.
Da wir die Vorgänge in der Licht- und der Dunkelreaktion kennen, ist klar, dass das Kohlenstoffdioxid der Kohlenstofflieferant für die Glucose und der Sauerstofflieferant für das Wasser ist. Diese Stoffe entstehen bei der Dunkelreaktion.
Der Sauerstoff entsteht bei der Lichtreaktion aus dem Wasser.
Die Reaktionsgleichung der Fotosynthese – Zusammenfassung
Die Fotosynthese läuft in zwei Teilschritten ab: der Lichtreaktion und der Dunkelreaktion. Fügt man die beiden Reaktionen zu einer Gesamtreaktion zusammen, erhält man die Summenformel der Fotosynthese.
Bei der Summenformel werden Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie in Glucose und Sauerstoff umgewandelt.
Die chemische Gleichung dazu muss man zunächst ausgleichen, um eine korrekte Anzahl der einzelnen Atome auf beiden Seiten zu bekommen. Dabei ist es hilfreich zu wissen, wozu die einzelnen Atome in Licht- und Dunkelreaktion umgewandelt werden. So kann man einfach die Gleichung der Fotosynthese erstellen.
Das Kohlenstoffdioxid ist Kohlenstofflieferant für die Glucose und Sauerstofflieferant für das Wasser. Aus dem Wasser entsteht bei der Fotosynthese Sauerstoff.
Jetzt hast du verstanden, wie die Herleitung der Formel für die Fotosynthese funktioniert.
Im Anschluss kannst du dein Wissen in Übungen zum Thema Fotosynthese Reaktionsgleichung testen. Viel Spaß!
Transkript Fotosynthese – Erstellen und Ausgleichen der Reaktionsgleichung
Hallo. Wie du sicher weißt, müssen Pflanzen keine Nahrung aufnehmen wie Tiere. Sie ernähren sich stattdessen von Wasser und Kohlenstoffdioxid aus der Luft und wandeln diese beiden Moleküle mittels Licht in Glucose und Sauerstoff um. Diesen Prozess kennst du als Fotosynthese. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, wie viele Moleküle Wasser eine Pflanze braucht, um ein Molekül Sauerstoff zu bilden? Oder wie viele Moleküle Kohlenstoffdioxid für die Herstellung von einem Molekül Glucose gebraucht werden? Schau dir einfach dieses Video an. Hier erfährst du es ganz genau. Die Fotosynthese läuft in den Chloroplasten von grünen Pflanzen ab. Dort werden aus Wasser und Kohlenstoffdioxid Sauerstoff und Glucose gebildet. Dafür wird Licht gebraucht, das heißt, dass im Dunkeln keine Fotosynthese stattfindet. Also kurz gesagt: H2O + CO2 wird zu C6H12O6 + O2 + H2O. Aber schon auf den ersten Blick siehst du, dass die Bilanz der einzelnen Atome auf beiden Seiten des Reaktionspfeils nicht ausgeglichen ist. Dazu zählen wir, wie viele Wasserstoffatome, Kohlenstoffatome und Sauerstoffatome wir insgesamt in der linken Seite der Gleichung haben. Dasselbe tun wir mit der rechten Seite und vergleichen dann die Ergebnisse. Links hast du zwei Wasserstoffe, einen Kohlenstoff und drei Sauerstoffe. Rechts jedoch haben wir insgesamt 14 Wasserstoffe, sechs Kohlenstoffe und neun Sauerstoffe. Du siehst, die linke und rechte Seite passen nicht zusammen. Aus zwei Wasserstoffen zum Beispiel können wir nicht 14 Wasserstoffe bekommen. Damit am Ende auf beiden Seiten das Gleiche steht, müssen wir die Reaktion ausgleichen. Du wirst sehen, das ist gar nicht so schwer. Da wir auf der rechten Seite Glucose C6H12O6 mit sechs Kohlenstoffatomen haben, müssen wir sechs Moleküle Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, in die Reaktion hineingeben. Somit ist CO2 der Kohlenstofflieferant für die Glucose. Jedoch hat das CO2 auch noch Sauerstoff enthalten. Diese Sauerstoffatome dienen dann als Sauerstofflieferant für das entstehende Wasser, nicht für die Glucose. Folglich haben wir auch sechs Wassermoleküle auf der rechten Seite. Damit haben wir schon geklärt, wo die Atome des Kohlenstoffdioxid bleiben, nämlich in der Glucose und im entstehenden Wasser: 6 CO2 wird zu C6H12O6 + 6H2O. Du siehst aber, dass die Wasserstoffatome noch nicht ausgeglichen sind. Das machen wir jetzt. Insgesamt findest du nun auf der rechten Seite der Gleichung 24 Wasserstoffatome: zwölf in der Glucose und zwölf im entstehenden Wasser. Die Wasserstoffe erhältst du aus Wassermolekülen. Und da wir 24 Wasserstoffatome brauchen und ein Wassermolekül bereits zwei Wasserstoffatome enthält, brauchen wir nur zwölf Moleküle Wasser: 12 H2O + 6 CO2 wird zu C6H12O6 + 6 H2O. Die zwölf Sauerstoffatome aus dem Wasser werden dann als sechs Sauerstoffmoleküle, O2, freigesetzt. Und damit kannst du dir auch leicht merken, dass der bei der Fotosynthese entstehende Sauerstoff aus dem Wasser stammt und nicht etwa aus dem Kohlenstoffdioxid. Die Reaktion ist damit ausgeglichen: 12 H2O + 6 CO2 wird zu C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O. Fällt dir noch etwas auf, wenn du dir die Reaktionsgleichung der Fotosynthese anschaust? Die Moleküle Wasser und Kohlenstoffdioxid, die in die Reaktion hineingehen, sind nämlich, wie zum Beispiel auch Mineralien, einfache anorganische Verbindungen. Die Glucose, die aus der Reaktion herauskommt, ist dagegen eine organische Verbindung. Organische Verbindungen sind Verbindungen, die Kohlenstoff, Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff enthalten. Durch die Fotosynthese werden also anorganische Verbindungen in das organische Molekül Glucose umgewandelt. Glucose kann dann in viele andere organische Verbindungen innerhalb der Pflanze umgewandelt werden, zum Beispiel Fette und Eiweiße. Jetzt weißt du nicht nur, dass die Fotosynthese in grünen Pflanzen abläuft und dass dafür Licht notwendig ist. Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid werden zu Glucose, Sauerstoff und Wasser umgewandelt. Damit leben Pflanzen rein von anorganischen Stoffen, die sie dann in der Fotosynthese in organische Verbindungen wie Glucose umwandeln. Du hast in diesem Video auch gesehen, wie die Reaktionsgleichung der Fotosynthese aussieht und wie du sie dir ganz leicht selbst herleiten kannst. Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Fotosynthese – Erstellen und Ausgleichen der Reaktionsgleichung Übung
-
Ordne den Begriffen die passenden Summenformeln oder Elementsymbole zu.
-
Ordne den Elementen der Reaktionsgleichung die passenden Bilanzen, Begriffe und Summenfomeln zu.
-
Gib die Fotosynthesegleichung anhand der folgenden Abbildungen an.
-
Gib die Anzahl der verwendeten Elemente für die dargestellte Reaktion „Verbrennung von Methan“ an.
-
Gib die Summengleichung der Fotosynthese an.
-
Gib die Reaktionsgleichung der Zellatmung an.
9.182
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.639
Lernvideos
35.583
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
9 "Sauerstoffe"? Besser Sauerstoffatome....
Gut! Auch mal mit mehr Aufgaben :D