Hormonsystem des Menschen
Erfahre, wie Hormone als Botenstoffe wirken, wo sie herkommen und wie sie über das Schlüssel-Schloss-Prinzip an Zellen binden. Wir erkunden, welche Drüsen wie die Hirnanhangsdrüse oder die Schilddrüse Hormone produzieren und welchen Einfluss sie auf unseren Körper haben. Interessiert? Erfahre hier mehr darüber!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Hormonsystem des Menschen
Das Hormonsystem des Menschen
Bestimmt hast du schon einmal von Hormonen gehört und weißt, dass diese in unserem Körper eine besondere Rolle spielen – zum Beispiel sind sie am Stoffwechsel beteiligt oder regulieren wichtige Vorgänge während der Schwangerschaft. Doch was genau sind Hormone? Wo werden sie gebildet und wo wirken sie? Diesen Themen wollen wir uns im Folgenden widmen.
Hormone – Definition und Bedeutung
Hormone sind Botenstoffe, die in spezialisierten Zellen des Hormonsystems produziert und anschließend ins Blut abgegeben werden. An den Zellen der jeweiligen Zielorgane lösen die Hormone weitere, charakteristische Funktionen oder Wirkungen aus. Dafür befinden sich an den Zielorganen spezifische Hormonrezeptoren, an die die entsprechenden Hormone nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip binden können.
Wo genau Hormone gebildet werden und an welchen Prozessen sie beteiligt sind, erfährst du im weiteren Verlauf dieses Textes.
Hormonsystem – Aufbau und Funktion
Das Hormonsystem ist ein Organsystem, das sich aus vielen verschiedenen Hormondrüsen, die auch als endokrine Drüsen bezeichnet werden, zusammensetzt. Die Hormondrüsen schütten Hormone aus und geben sie direkt ins Blut ab. Sie sind somit maßgeblich an vielen wichtigen Stoffwechselvorgängen und Funktionen in unserem Körper beteiligt.
Die Einteilung der Drüsen des Hormonsystems lautet wie folgt:
- Hypothalamus,
- Zirbeldrüse (Epiphyse),
- Hirnanhangsdrüse (Hypophyse),
- Schilddrüse (mit Nebenschilddrüse),
- Thymusdrüse,
- Nebennieren,
- Bauchspeicheldrüse und
- Keimdrüse (in Eierstock oder Hoden).
Diese Drüsen sind überall im Körper lokalisiert. Einige davon sind in der folgenden Abbildung dargestellt.
Neben den Hormondrüsen zählen auch sogenannte endokrine Zellen, die wir beispielsweise in Herz, Lunge und Dünndarm finden, zum Hormonsystem. Diese Zellen wirken nur lokal und werden nicht, so wie Hormone, an das Blut abgegeben.
In der folgenden Tabelle findest du Beispiele dafür, welche Hormone von welcher Drüse produziert werden. Außerdem sind Wirkungsbereiche der aufgelisteten Hormone aufgeführt.
Drüse | Hormone (Beispiele) | Wirkungen (Beispiele) |
---|---|---|
Hypothalamus | ADH, Oxytocin, Releasing-Hormone |
Steuerung der Hypophyse, Regulation des Wasserhaushalt, Auslösen von Wehen |
Epiphyse (Zirbeldrüse) | Melatonin | Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus |
Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) | Somatotropin, diverse Steuerungshormone |
reguliert Wachstum, regulieren die Funktion anderer Hormondrüsen |
Schilddrüse | Triiodthyronin und Thyroxin | Entwicklung des Organismus, Steuerung von Stoffwechsel und Organfunktionen |
Thymusdrüse | Thymosin | Aufbau und Beeinflussung des Immunsystems |
Nebennieren | Adrenalin, Cortisol |
u. a. Herzfrequenzsteigerung, Hemmung von Entzündungen |
Bauchspeicheldrüse | Insulin und Glucagon | Regulierung des Blutzuckerspiegels |
Keimdrüse (Eierstock) | Östrogen | Reifung der Eizelle und Auslösen des Eisprungs |
Keimdrüse (Hoden) | Testosteron | Aufbau von Muskelmasse, Spermienproduktion |
Hormonsystem – Fehlfunktionen
Bestimmt verstehst du nun, dass das Hormonsystem eine große Wirkung auf uns hat. Funktionieren Drüsen oder das Zusammenspiel verschiedener Bestandteile des Hormonsystems nicht oder nur fehlerhaft, kommt es zu Komplikationen und Krankheiten.
Bestimmt hast du schon einmal von einer Schilddrüsenunterfunktion gehört. Bei dieser Erkrankung bildet die Schilddrüse zu wenig Hormone aus. Daher sind Stoffwechsel und bestimmte Organfunktionen verlangsamt. Das bewirkt, dass Betroffene unter anderem eine starke Müdigkeit empfinden, einen langsamen Puls haben und häufig kurzatmig sind.
Eine weitere bekannte Krankheit, die mit der Fehlfunktion einer Hormondrüse einhergeht, ist Diabetes mellitus oder auch die Zuckerkrankheit. Dabei produziert die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Insulin und der Blutzuckerspiegel kann nicht ausreichend reguliert werden. Bei Betroffenen steigt der Blutzuckerspiegel daher unkontrolliert an.
Die meisten Fehlfunktionen von Hormondrüsen kann man aber gut therapieren: So bekommen Betroffene bei einem Mangel Medikamente verabreicht, die dem fehlenden Hormon entsprechen. Darüber können die entsprechenden Körpervorgänge wieder normalisiert werden.
Das Video Hormonsystem des Menschen
In diesem Video wird dir das Hormonsystem des Menschen, ein Thema aus der Biologie, einfach erklärt. Du weißt nun, dass mehrere Drüsen in verschiedenen Organen des Menschen den Hormonhaushalt regulieren. Solltest du ein Referat zum Thema Hormonsystem des Menschen vorbereiten, findest du ein Arbeitsblatt und interaktive Übungen als vertiefendes Material.
Transkript Hormonsystem des Menschen
In diesem Video gebe ich Dir einen Überblick über unser Hormonsystem. Am Ende des Videos weißt Du, wo unsere wichtigsten Hormondrüsen liegen und welche Prozesse durch die von den Drüsen ausgeschütteten Hormonen gesteuert werden. Zum Verständnis des Themas ist dieses Mal kein besonderes Vorwissen nötig. Doch ist es sicherlich hilfreich, wenn Du bereits die Wirkungsweise von Hormonen kennst.
Beginnen wir damit zu klären, was das Hormonsystem in unserem Körper überhaupt ist. Ebenso wie unser Nervensystem, ist es ein Nachrichtensystem. Die Hormone sind in diesem System die Botenstoffe, das heißt, sie übermitteln die Informationen an entsprechende Zielorte im Körper und steuern dadurch wichtige Lebensprozesse. Anders jedoch als beim Nervensystem werden im Hormonsystem die Informationen von den Hormonen über das Blut weitergeleitet. Weil diese Art der Übermittlung von Informationen aber viel länger dauert, als zum Beispiel diejenige im Nerv, bezeichnet man das Hormonsystem auch als ein träges System.
Unser Hormonsystem besteht aus verschiedenen Hormondrüsen, die über unseren ganzen Körper verteilt sind. In diesen Drüsen werden Hormone, also sozusagen die Informationen gebildet und direkt ins Blut abgegeben. Wie schon gesagt, sind Hormone sehr wichtig, denn mit ihren Informationen steuern sie lebenswichtige Prozesse in unserem Körper. Da kannst Du Dir sicher denken, dass die Fehlfunktion einer Hormondrüse schwerwiegende gesundheitliche Folgen hat. Unsere Lebensprozesse funktionieren nur dann reibungslos, wenn die richtigen Informationen, in genau der richtigen Dosierung, ihre Zielorte im Körper erreichen. Ein Zuviel oder Zuwenig oder auch falsche Informationen stören den Ablauf erheblich.
Kommen wir nun zur Lage der Hormondrüsen. Die Hormondrüsen sind über unseren ganzen Körper verteilt. Da sie ein System bilden, beeinflussen sie sich natürlich zum Teil auch gegenseitig. Welches sind nun die Hormondrüsen? Da ist zunächst die Hirnanhangdrüse oder auch Hypophyse. Sie ist sehr klein, nur etwa erbsengroß und 1/2 Gramm schwer und liegt direkt unter dem Hypothalamus, dem unteren Teil des Zwischenhirns.
Die Schilddrüse mit den Nebenschilddrüsen liegt an der Luftröhre, im Bereich des Halses. Außerdem gehören zum Hormonsystem die Thymusdrüse, die Bauchspeicheldrüse, die Nebennieren und die Keimdrüsen, beim Mann also die Hoden und bei der Frau die Eierstöcke. Da es hier zu weit führen würde, alle im menschlichen Körper vorkommenden Hormone aufzuzählen, werde ich Dir im Folgenden die Wirkung einiger, ausgewählter Hormone erklären. Du siehst anhand der Abbildung, welche Drüse das jeweilige Hormon produziert und abgibt.
Die Hirnanhangdrüse, oder auch Hypophyse, spielt im Hormonsystem eine übergeordnete Rolle, denn sie produziert zum Beispiel Wachstumshormone, also Hormone, die direkt Prozesse im Körper auslösen. Außerdem gibt sie aber auch Hormone ab, die die Tätigkeit anderer Hormondrüsen, zum Beispiel der Schilddrüse, der Nebennieren oder der Keimdrüsen anregen. Die Schilddrüse produziert unter anderem das Hormon Thyroxin. Thyroxin benötigt unser Körper zur Steuerung des Stoff- und Energiewechsels. Es regelt zum Beispiel unseren Grundumsatz. Das heißt, von der Türoxinkonzentration im Blut ist der Energieumsatz unseres Körpers im Ruhezustand abhängig. In der Thymusdrüse wird das Hormon Thymosin produziert. Dieses Hormon wirkt beim Aufbau und der Beeinflussung unseres Immunsystems mit. Die Bauchspeicheldrüse schüttet die beiden sehr wichtigen Hormone Insulin und Glykagon aus. Beide Hormone sind entscheidend für die Regulierung unseres Blutzuckerspiegels. Dabei bewirkt das Hormon Insulin eine Senkung des Blutzuckerspiegels und das Hormon Glykagon eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels. In den Nebennieren wird im Nierenmark das Adrenalin, das sogenannte Stresshormon produziert. In der Nierenrinde wird Cortisol gebildet. Dieses Hormon wirkt unter anderem entzündungshemmend und antiallergisch. In den Keimdrüsen der Frau, in den Eierstöcken, werden Östrogene und Progesteron gebildet. Diese Hormone sind unter anderem für die Regelung des Menstruationszyklus wichtig. In den Keimdrüsen des Mannes, in den Hoden, wird unter anderem das Hormon Testosteron gebildet. Testosteron löst das Muskelwachstum und die Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale aus.
Kommen wir zum Schluss, wie immer, zur Zusammenfassung. Du hast heute gelernt, dass das Hormonsystem ein Nachrichtensystem unseres Körpers ist. Verschiedene Hormondrüsen sind über den ganzen Körper verteilt. Die Informationsübertragung erfolgt durch Hormone über das Blut. Die wichtigsten Hormondrüsen sind: - die Hirnanhangdrüse, oder auch Hypophyse - die Schilddrüse - die Thymusdrüse - die Bauchspeicheldrüse - die Nebennieren - die Keimdrüsen bei Mann und Frau, die Hoden und die Eierstöcke Über das Hormonsystem erfolgt eine eher langsame Informationsübertragung, die dafür aber eine sehr lang anhaltende Wirkung hat.
Damit sind wir für heute am Ende. Tschüss, bis zum nächsten Mal.
Hormonsystem des Menschen Übung
-
Bestimme die Lage der Hormondrüsen im menschlichen Körper.
-
Schildere, wie ausgewählte Hormone in unserem Körper wirken.
-
Untersuche, wie der Körper sich in der Pubertät durch Hormone verändert.
-
Skizziere, welche gesundheitlichen Folgen auftreten, wenn das Hormonsystem nicht richtig funktioniert.
-
Zeige auf, welche Aussagen zum menschlichen Hormonsystem stimmen.
-
Zeige, welche Symptome bei einer Fehlfunktion der Schilddrüse auftreten können.
9.182
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.639
Lernvideos
35.583
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
hat mir sehr geholfen
Ab 5:13 min ist die Tonqualität komisch.
Trotzdem gut
Bisschen enspanntere Stimme wär nice!😬😉
Hallo Kathrin Marquardt,
da haben Sie völlig recht! Vielen Dank für Ihren Hinweis! Der Fehler wurde umgehend korrigiert.
Beste Grüße aus der Redaktion
Lückentext zu Hormonsytemen hat eine kleinen Fehler:
durch Tumore (nicht TUMOREN) können Drüsen zerstört werden, dann wird es auch eindeutig, so würde nämlich auch Krankheiten passen, was aber erst spätrer eingesetzt werden muss.