Körpersprache und nonverbale Kommunikation
Erfahre, wie du ohne Worte kommunizierst, was zur Körpersprache zählt und wie du nonverbale Signale interpretierst. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Körpersprache und nonverbale Kommunikation – Biologie
- Was ist nonverbale Kommunikation und was ist Körpersprache? – Definition
- Welche Bedeutung hat die nonverbale Kommunikation?
- Körpersignale
- Teilbewusste Körpersignale
- Unbewusste Körpersignale
- Bewusste Körpersignale
- Welche Bedeutung hat die Körpersprache in der Kommunikation?
- Dieses Video
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Körpersprache und nonverbale Kommunikation
Körpersprache und nonverbale Kommunikation – Biologie
Neben der Sprache kannst du auch mit deinem Körper oder deiner Tonlage kommunizieren. Ein Lächeln signalisiert, dass du glücklich bist. Wenn deine Hände feucht und warm sind, signalisiert deine Körpersprache, dass du nervös bist. Man nennt das auch nonverbale Kommunikation – also Kommunikation ohne Worte.
In diesem Text findest du eine Erklärung für die Körpersprache. Außerdem bekommst du Hinweise, wie du die Körpersprache von anderen lesen kannst. Was nonverbale Kommunikation bedeutet, wie man die nonverbale Kommunikation noch nennt und was alles zur Körpersprache gehört, erfährst du im Folgenden.
Was ist nonverbale Kommunikation und was ist Körpersprache? – Definition
Der Begriff nonverbale Kommunikation bedeutet nicht sprachliche Verständigung. Dazu zählt das Sprachverhalten, die Tonlage, die Handschrift und die Körpersprache. Beispiele der nonverbalen Kommunikation sind eine lautes oder leises, ein schnelles oder langsames Sprechen. Auch die ordentliche oder krakelige Handschrift ist ein Beispiel der nonverbalen Kommunikation. Die Körpersprache ist ein Teil der nonverbalen Kommunikation. Zu der Körpersprache zählen …
- … die Gestik und die Mimik (Stirnrunzeln, Augenbrauen hochziehen, Fuchteln …),
- die Körperhaltung (aufrecht, gekrümmt, nach oben gezogene Schultern …) und
- die Bewegung (schnell, langsam, ruckartig, fließend …).
Welche Bedeutung hat die nonverbale Kommunikation?
Bei einer Unterhaltung spricht der Körper immer mit. Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick hat gesagt, dass man nicht nicht kommunizieren kann. Du gibst deinem Gegenüber also mit der nonverbalen Kommunikation immer Zusatzinformationen. Dabei wird eine Botschaft etwa zu $\pu{7 \%}$ über Worte, zu $\pu{38 \%}$ über den Tonfall und zu $\pu{55 \%}$ über die Körpersprache vermittelt. Doch was bedeutet das jetzt?
Stell dir vor, du sagst zu deinen Freund: „Dein Pullover ist aber schön!“ Diese Aussage kann dein Freund nun auf verschiedene Arten verstehen. Zwei Beispiele bzw. Möglichkeiten, wie diese Aussage abhängig von der nonverbalen Kommunikation aufgefasst werden können, sind hier dargestellt.
- Du lächelst. Dein Freund nimmt den Satz als Kompliment auf.
- Du veränderst deinen Tonfall und verziehst das Gesicht. Dein Freund nimmt den Satz als Beleidigung auf.
Je nach Botschaften der nonverbalen Kommunikation kann derselbe Satz unterschiedlich interpretiert werden. Die nonverbale Kommunikation hat also eine große Bedeutung für die Art des Gesprächs.
Körpersignale
Jetzt fragst du dich sicher, ob du deine Körpersprache kontrollieren kannst. Grundsätzlich ist es zumindest teilweise möglich, die eigene nonverbale Kommunikation zu kontrollieren. Über Körpersprache und nonverbale Kommunikation senden wir Körpersignale, die in bewusste, teilbewusste und unbewusste Signale eingeordnet werden können.
Teilbewusste Körpersignale
Mit teilbewussten Signalen sind alle Formen der Kommunikation gemeint, die du spüren, aber nur schwer beeinflussen kannst. Dazu zählt das Erröten, Schwitzen, der Pulsschlag und das Absondern von Gerüchen. Außerdem gehören auch beispielsweise der Muskelaufbau, die Haltung, der Zustand der Haut und Lachfalten dazu.
Unbewusste Körpersignale
Zu den unbewussten Körpersignalen zählen Mikrosignale, die erst durch Zeitlupenaufnahmen sichtbar gemacht werden können. Über Mikrosignale werden Emotionen und Gefühle wie Angst, Trauer, Überraschung, Spannung, Langeweile, Freude und Selbstbewusstsein dargestellt. Beispielsweise weisen geweitete Pupillen auf Entspannung hin, während enge Pupillen auf Angespanntheit hindeuten. Diese Signale lassen sich nicht verstecken oder kontrollieren.
Bewusste Körpersignale
Mit bewussten Körpersignalen lassen sich die Gruppenzugehörigkeit, der Status und die Lebenseinstellung darstellen. Beispielsweise gestalten Kleidung und Frisur, das Tragen von Parfüm, Schminke oder Tattoos die Erscheinungsform. Diese Signale setzen wir bewusst ein und können sie dementsprechend auch kontrollieren. Zu diesen bewussten Signalen zählen auch Mimik und Gestik, die bewusst eingesetzt werden. Etwa ein fester Blickkontakt und ein Lächeln bei der Begrüßung können angelernt sein.
Gestik und Mimik und ihre Bedeutung werden erlernt und können sich in unterschiedlichen Gesellschaften unterscheiden. Es gibt nämlich so etwas wie „Regeln“, wie wir uns untereinander verhalten. Zu diesen Regeln gehört zum Beispiel auch der Abstand, der zu anderen Personen eingehalten wird. Jeder Mensch hat eine Distanzzone. Diese Zone beschreibt, wie nah dir andere Menschen kommen können, ohne dass du dich unwohl fühlst. Die Distanzzone unterscheidet sich kulturell und von Mensch zu Mensch. Außerdem richtet sich die Distanzzone auch danach, wie vertraut du mit der anderen Person bist. In der Tabelle sind die unterschiedlichen Distanzzonen aufgelistet. Diese können jedoch variieren und unterscheiden sich von Person zu Person.
Distanzzone | Abstand | Wer? (Beispiele) |
---|---|---|
Intime Zone | $\pu{0 bis 60 cm}$ | Eltern |
Persönliche Zone | $\pu{60 bis 120 cm}$ | enge Freunde, Familie |
Soziale Zone | $\pu{1,20 bis 3,60 m }$ | Bekannte |
Öffentliche Zone | mehr als $\pu{3,60 m}$ | Fremde |
Welche Bedeutung hat die Körpersprache in der Kommunikation?
Die Körpersprache hat einen großen Einfluss auf unsere Kommunikation. Einige Beispiele für menschliche Körpersprache und wie diese wirkt, sind in der Tabelle zusammengefasst.
Bedeutung | Körpersprache (Beispiele) |
---|---|
Interesse an der anderen Person | Blickkontakt halten |
Desinteresse | umherschweifender Blick, häufiges Blinzeln |
Vertrauen | Handfläche zeigen offen nach vorne, ruhige Bewegungen |
Misstrauen | Arme/Finger verschränken, nervöse Gestik |
Zufriedenheit | Hände reiben, lächeln |
Unwohlsein, Nervosität | Spielen mit Stift/Brille/Handy |
Sympathie für Gegenüber | anpassen der Körpersprache, spiegeln der Gesten des Gegenübers |
Abgrenzung vom Gegenüber | Vergrößern des Abstands |
Zuneigung | nah beieinander sitzen |
Abneigung | auf Abstand bleiben, wenig sprechen |
Hier siehst du Beispiele für Personen, die eine abgeneigte oder negative Körperhaltung haben.
Dieses Video
In diesem Video lernst du, dass die nonverbale Kommunikation alle Formen der nicht sprachlichen Verständigung umfasst. Dazu zählen zum Beispiel der Tonfall, die Handschrift und die Körpersprache. Körpersprache umfasst unter anderem die Körperhaltung und -bewegung, Gestik und Mimik. Je nach Anwendung der Körpersprache wird die gesprochene Botschaft anders übermittelt. Die Körpersignale werden allgemein in bewusste, teilbewusste und unbewusste Signale unterteilt.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Körpersprache und nonverbale Kommunikation
Hallo. Ein bekanntes Zitat des Kommunikationswissenschaftlers Paul Wazlawik sagt: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Und es stimmt. Ob er will oder nicht, jeder Mensch gibt ständig Information über seinen Körper weiter. Uns vertraute Tiere wie Hunde oder Katzen verstehen diese Zeichen besonders gut und merken zum Beispiel, wann wir traurig sind. In diesem Video geht es um die Geheimnisse der Körpersprache und nonverbalen Kommunikation. Du wirst lernen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, welche Signale man unbewusst, teilbewusst und bewusst aussendet und welche Tipps es gibt, um zum Beispiel bei Vorträgen selbstbewusst rüberzukommen. Nonverbale Kommunikation fasst die gesamte nichtsprachliche Verständigung zusammen, also jede Form der Kommunikation, die nicht als gesprochene Sprache ausgedrückt wird. Gebärdensprache und Geschriebenes zählen nicht dazu, wohl aber das Sprechverhalten, die Tonlage und selbst die Handschrift. Die Körpersprache ist ein Teil dieses Themenfeldes, der nur Gestik und Mimik, Körperhaltung und Körperbewegung einschließt. Eine Regel besagt, dass Worte nur 7% einer Botschaft ausmachen. 38% werden über den Tonfall weitergegeben und ganze 55% durch die Körpersprache. Sagst du zu einem Freund: „Du siehst aber gut aus heute“, dann ist das ein Kompliment. Veränderst du den Ton und verziehst das Gesicht: „Du siehst aber gut aus heute“ - ist die Botschaft eine andere und wird eher als Beleidigung aufgefasst werden. Die Art, wie etwas gesagt wird, verändert also unseren Eindruck von der sprechenden Person. Zum Kommunizieren benutzen wir alle Sinne: wir sehen, riechen, hören und fühlen, was in dem Anderen vorgeht. Aber können diese Signale immer kontrolliert werden? Nein, sie werden unbewusst, teilbewusst oder bewusst vermittelt. Unbewusst kommunizieren wir über Mikrosignale, die nur mit technischen Hilfsmitteln, wie Zeitlupenaufnahmen, sichtbar gemacht werden können. Gefühle wie Angst, Trauer, Überraschung, Langweilige, Spannung, Freude und Selbstbewusstsein lassen sich nicht komplett verstecken. Zum Beispiel vergrößern sich unsere Pupillen, wenn wir uns wohlfühlen und wirken daher auf andere entspannter und sympathischer. Verengen sich die Pupillen, zeugt das von Angespanntheit. Als teilbewusst werden alle Formen der Kommunikation zusammengefasst, die wir zwar spüren, aber die kaum beeinflussen können, zum Beispiel, wenn wir erröten, schwitzen, sich unser Pulsschlag erhöht oder wir bestimmte Gerüche absondern. Körperreaktionen und teilweise auch Mimik sind also nicht steuerbar. Hinzu kommt alles, was uns langfristig im Leben beeinflusst. Muskelaufbau und Haltung, der Zustand von Haut und Haaren durch Ernährung und Lachfalten und Gesichtsausdruck bilden unseren emotionalen und körperlichen Zustand ab. Auch dieser erste Eindruck wird von anderen wahrgenommen. Schließlich setzten wir auch bewusste Signale, mit denen wir eine Gruppenzugehörigkeit, Status und Lebenseinstellung zum Ausdruck bringen. Über unsere äußere Erscheinung, Kleidung, Frisur, Parfum, Schminke, Tattoos, aber auch über die Zimmergestaltung, unser Fahrrad, Bücher und ähnliches, setzen wir bewusste Signale. Mimik und Gestik werden ebenfalls gesteuert und sind teilweise erlernt. Wie der feste Blickkontakt, Nicken und Kopfschütteln, eine aufrechte Haltung oder jemanden bei der Begrüßung anzulächeln. In verschiedenen Gesellschaften kann es unterschiedliche Codes geben, unterschiedliche Regeln des Verhaltens. Auch wie nah wir unserem Gegenüber kommen, welche Distanzzone wir also einhalten, ist gesellschafts-, status-, und geschlechterrollenabhängig. Formale Beziehungen sind außerdem von Erwartungen geprägt. Du wirst dich deinen Eltern gegenüber anders verhalten, als du mit einem Freund oder einer Freundin umgehst. Wenn du einen Vortrag hältst, kannst du unter Beachtung dieser einfachen Tipps beeinflussen, wie du von anderen wahrgenommen wirst. Eine gute Vorbereitung und das Üben, vor allem von Fachbegriffen, machen dich im Vorfeld selbstbewusster. Beim Vortrag selbst ist es gut, direkten Blickkontakt zu suchen. Geht das nicht, fixiert man am besten einen festen Punkt kurz über den Köpfen des Publikums, das wirkt ruhig. Die Körperhaltung sollte aufrecht und entspannt sein. Eine ausdrucksstarke Mimik und Hände, die das Gesagte untermalen, steigern die Aufmerksamkeit der Zuhörenden. Sprich alles laut und deutlich, aber nicht zu schnell aus. Atme ruhig und versteck dich nicht hinter deinen Stichpunkten. Je weniger du auf die Notizen guckt und je sichtbarer du Raum stehst, desto selbstbewusster nehmen dich die Leute war. Ein gutes Gespür dafür, wie man auf andere wirkt, bekommt man, wenn man sich selbst beim Vortrag filmt. Fassen wir noch einmal zusammen: Nonverbale Kommunikation fasst alle Formen nichtsprachlicher Verständigung zusammen. Körpersprache bezieht sich nur auf Körperhaltung und Körperbewegung, Mimik und Gestik. Alles beeinflusst stark, wie eine Botschaft verstanden wird. Signale werden unbewusst oder teilbewusst über Körperreaktion und Mikrosignale und unseren körperlichen Zustand weitergegeben. Erröten und die Vergrößerung der Pupillen sind Beispiele. Bewusst lassen sich Signale über erlernte Mimik und Gestik, äußere Erscheinung, Zimmergestaltung und ähnliches, steuern. In unterschiedlichen Gesellschaften gibt es verschiedene formale Beziehungen, Codes und Distanzzonen. Bei Vorträgen zum Beispiel lässt sich bewusst Selbstsicherheit kommunizieren, indem man laut und deutlich spricht, gestikuliert, Blickkontakt sucht und gut sichtbar und aufrecht im Raum steht. Vielleicht hilft dir das bei der nächsten Präsentation. Tschüss.
Körpersprache und nonverbale Kommunikation Übung
-
Beschreibe den Umfang der nonverbalen Kommunikation.
TippsJede Form der Kommunikation, die nicht als gesprochene Sprache ausgedrückt wird, ist nonverbale Kommunikation.
LösungDie nonverbale Kommunikation umfasst die nichtsprachliche Verständigung.
Dazu zählt das Sprechverhalten, die Tonlage oder auch die Handschrift.
Auch Teilgebiete der Körpersprache zählen zur nonverbalen Kommunikation, wie die Gestik, Mimik und die Körperhaltung.Beispiel: Wenn man jemanden in einer Schlange wartend vor einem Automaten stehen und ungeduldig auf die Uhr schauen sieht, hat es die Person sicherlich eilig und möchte endlich dran kommen. Die Person hat nicht gesprochen, dennoch wissen wir es aus unserer Beobachtung.
Die Gebärdensprache und Geschriebenes zählen nicht zur nonverbalen Kommunikation.
-
Bestimme, ob unbewusste, teilbewusste oder bewusste Signale vorliegen.
TippsSchwitzen kann man nicht beeinflussen.
Ob man Blickkontakt aufnimmt oder nicht, das kann man steuern.
LösungEs gibt unbewusste, teilbewusste und bewusste Signale.
Unbewusste Signale sind Mikrosignale, die man nur durch technische Hilfsmittel, wie die Zeitlupenaufnahme, sehen kann. Gefühle wie Angst, Freude, Trauer oder Langeweile kann man nicht ganz verstecken. Zum Beispiel vergrößern sich unsere Pupillen, wenn wir uns Wohlfühlen oder sie verengen sich, wenn wir angespannt sind.Teilbewusste Signale sind Signale, die wir spüren, aber nicht beeinflussen können. Dazu zählt das Erröten und Schwitzen.
Mit den bewussten Signalen bringen wir Gruppenzugehörigkeit und Status zum Ausdruck. Über die äußere Erscheinung, wie die Kleidung oder andere Gegenstände setzen wir Signale. Auch die Mimik und Gestik sind steuerbar und teilweise erlernt, wie zum Beispiel der Blickkontakt, das Anlächeln bei einer Begrüßung oder das Nicken mit dem Kopf.
-
Deute die abgebildeten Gesten und Mimiken.
TippsWenn man sich am liebsten hinter etwas verstecken möchte, wirkt das sehr unsicher.
LösungUnser Körper kann sprechen, ganz ohne Worte. Über unsere Haltung signalisieren wir unbewusst, wie wir uns fühlen.
Ist man zum Beispiel verlegen, weil einen eine Person anspricht, die man sehr gern hat, errötet man und gestikuliert mit den Händen.
Verzieht man den Mund und die Augenbrauen, ist dies ein Zeichen für Skepsis.
Oft fassen sich Leute ans Kinn, wenn sie über etwas nachdenken.
Ist man aufgebracht, zieht man die Augenbrauen zusammen und zeigt auf das, was einen ärgert. Dies kann zum Beispiel während eines Streits der Fall sein. Manchmal zeigt man dann wütend mit dem Finger auf jemanden.
Man kann unsicher und schüchtern wirken, wenn man die Schultern senkt, sich kleinmacht und hinter einem Gegenstand, den man in der Hand hält, versteckt.
Wenn man aufrecht steht oder sitzt und sich zum Beispiel durch Melden aktiv beteiligt, zeigt dies Interesse.
-
Beschreibe eine positiv wirkende Körpersprache während eines Vorstellungsgesprächs.
TippsWenn man ängstlich ist, zieht man oft den Kopf ein und wirkt so kleiner.
Wer mit der Hand stark zudrückt, kann der anderen Person sogar wehtun.
LösungDer Blickkontakt ist bei einer Unterhaltung sehr wichtig. Man sollte seine/n Gesprächspartner/in direkt ansehen. Das wirkt selbstsicher und interessiert. Schaut man immer weg, wirkt es unsicher oder desinteressiert. Aber das Anstarren sollte man vermeiden, da es für die andere Person meistens unangenehm ist.
Die Körperhaltung sollte aufrecht und locker sein, das zeigt Selbstbewusstsein und Interesse. Ein gebeugter Rücken und eingezogener Kopf signalisieren Angst.
Der Händedruck kann viel über eine Person aussagen. Ist er zu stark und dauert zu lange, deutet es auf Dominanz oder sogar Aggression hin. Ist er zu schwach zeigt dies Unsicherheit.
Die Hände sollte man während einer Unterhaltung nicht zu viel bewegen, das wirkt sonst sehr unruhig und nervös. Am besten ist es, wenn man Gesten mit den Händen nur sparsam einsetzt. Auch sollte man die Arme nicht verschränken oder die Hände in die Hosentaschen stecken.
Oft hilft es, vor einem Vortrag seinen Text zu Hause aufzusagen und sich dabei zu filmen. Anschließend kann man ganz leicht selbst beurteilen, wie die Körpersprache aussah und wie man auf andere wirkt.
-
Nenne hilfreiche Tipps zur Vortragsvorbereitung und Vortragsweise.
TippsDrei Antworten sind korrekt.
Wenn man sehr schnell spricht, können einem die Zuhörenden oft nicht folgen.
Die Gestik bezeichnet unter anderem das Untermalen des Gesagten durch Handbewegungen.
LösungVor dem Vortrag sollte man den Text zu Hause öfters laut aufsagen, damit man lernt, frei zu sprechen. Das Ablesen der Notizen wirkt unsicher und vermittelt den Eindruck, dass man das Thema nicht gut kennt.
Fachausdrücke sollte man so lange üben, bis man sie sicher aussprechen kann.
Man sollte natürlich nicht schreien, aber laut genug reden, damit jede*r das Gesagte gut hören kann. Außerdem wirkt es selbstbewusst, wenn man langsam und deutlich spricht.Der Blickkontakt ist auch sehr wichtig. Wenn man zum oder ins Publikum schaut, zeigt es, dass man sicher ist.
Während des Vortrags kann man mit den Händen Gesagtes untermalen und etwas bewusst hervorheben. Man sollte die Hände aber nicht zu schnell und wild bewegen, das wirkt unsicher und nervös.Am besten filmt man sich vor dem Vortrag einmal zu Hause beim Üben. Dann sieht man schnell, wie man auf Zuhörende wirkt und was man vielleicht ändern sollte. Alternativ kann man Freundinnen und Freunde oder die Eltern fragen, ob sie sich den Vortrag anhören und dabei auf die Körpersprache achten könnten.
-
Interpretiere die Mimik und Gestik, indem du sie ihrer jeweiligen Deutung zuordnest.
TippsDu kannst die beschriebenen Gesten und Mimiken nachmachen, um deren Bedeutung herauszufinden.
LösungUnsere Mimik und Gestik sind Teil der Körpersprache, die zur nonverbalen Kommunikation gehört. Diese Körpersprache wirkt auf unsere Mitmenschen und sie drückt häufig etwas Bestimmtes aus.
Wenn man sich mit dem Finger und Daumen das Kinn reibt, denkt man oftmals gerade nach.
Wenn man mit den Fingern auf dem Tisch trommelt, zeigt es Nervosität und Desinteresse.
Das Verschränken der Arme vor der Brust signalisiert deinem Gegenüber, dass du etwas ablehnst oder unsicher bist.
Das Kratzen am Kopf steht meistens für Ratlosigkeit.
Bei Langeweile oder Müdigkeit stützen wir den Kopf auf den Händen ab.Du hast das bestimmt schon einmal beobachtet oder selbst gemacht. Achte doch bei deinem nächsten Gespräch genau auf die Körpersprache der anderen Person und lerne sie, zu deuten.
8.883
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.384
Lernvideos
36.046
Übungen
32.594
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Aufbau Moos
Sehr schönes Video, kurzgefasst und auf dem Punkt. Zudem sehr Übersichtlich
Super Video! Sehr übersichtlich und kurzweilig!