63%

Black Friday-Angebot

Nur bis zum 01.12.2024

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63 % sparen.

Nur bis zum 01.12.2024

Lernpakete anzeigen

Oxidation und Reduktion – Energiegewinnung im Körper

Erfahre, wie unser Körper Energie durch Redoxreaktionen gewinnt, indem er Coenzyme verwendet, um Elektronen zu übertragen. Hier lernst du, wie Oxidation und Reduktion im Stoffwechsel ablaufen. Interessiert? All das und noch mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Oxidation und Reduktion – Energiegewinnung im Körper

Was ist eine Reduktion?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Oxidation Biologie Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.4 / 11 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Maja O.
Oxidation und Reduktion – Energiegewinnung im Körper
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Oxidation und Reduktion – Energiegewinnung im Körper

Oxidation und Reduktion – Energiegewinnung im Körper – Biologie

Wie gewinnt unser Körper Energie? Einfach erklärt gewinnt unser Körper Energie durch den Abbau energiereicher Substrate. Bei den ablaufenden Reaktionen handelt es sich unter anderem um Redoxreaktionen. Durch Redoxreaktionen können Coenzyme wie NAD Elektronen und Protonen übertragen. Coenzyme dienen als Reduktionsäquivalent in den Aufbau- und Abbauprozessen der Zellen.

Oxidation und Reduktion – Definitionen und Beispiele der Biologie

Für den Stoffwechsel und die Energiegewinnung finden in der Biologie Oxidations- und Reduktionsvorgänge im Körper statt. Doch was sind Oxidations- und Reduktionsvorgänge? Im Folgenden wird dir zunächst die Oxidation erklärt. Es folgt ein Beispiel für die Oxidation von Malat zu Oxalacetat. Danach wird dir die Reduktion erklärt. Es folgt ebenfalls ein Beispiel für die Reduktion von Ethanal zu Ethanol.

Oxidation – Definition

Einfach erklärt handelt es sich bei einer Oxidation um eine Reaktion mit Sauerstoff. Im tieferen Sinn werden alle Reaktionen als Oxidationen bezeichnet, bei denen Elektronen abgegeben werden. Die chemische Verbindung, die Elektronen abgibt – also oxidiert wird –, wird als Elektronendonator bezeichnet. Elektronendonatoren sind aber auch Reduktionsmittel. Also gibt bei einer Oxidation das Reduktionsmittel Elektronen ab.

Oxidation von Malat zu Oxalacetat im Citratzyklus

Nun hast du gelernt, was eine Oxidation ist. Es folgt ein Beispiel für die Oxidation. Die Oxidation von Malat zu Oxalacetat findet im Citratzyklus statt. Der Citratzyklus wird auch als Zitronensäurezyklus oder Krebs-Zyklus bezeichnet. Das Molekül Malat wird unter Abgabe von zwei Elektronen und zwei Protonen ($\ce{H+}$) zu Oxalacetat oxidiert. Malat ist das Reduktionsmittel und fungiert als Elektronendonator. Durch die Oxidation wird die Hydroxygruppe ($\ce{-OH}$) von Malat zu einer Carbonylgruppe von Oxalacetat.

Oxidation Beispiel Oxidation von Malat zu Oxalacetat

Reduktion – Definition

Einfach erklärt ist die Reduktion eine Reaktion, bei der Elektronen aufgenommen werden. Die chemische Verbindung, die Elektronen aufnimmt, wird Elektronenakzeptor genannt. Elektronenakzeptoren sind Oxidationsmittel. Also nimmt bei einer Reduktion das Oxidationsmittel Elektronen auf.

Reduktion von Ethanal zu Ethanol – alkoholische Gärung

Du hast bisher gelernt, was eine Reduktion ist. Am Beispiel von Ethanal wird dir die Reduktion nähergebracht. Ethanal gehört zu der Gruppe der Aldehyde und wird deswegen als Acetaldehyd bezeichnet. Ethanal wird durch die Aufnahme von zwei Elektronen und zwei Protonen ($\ce{H+}$) zu Ethanol reduziert. Ethanal ist das Oxidationsmittel und der Elektronenakzeptor. Das Ethanol ist ein Alkohol. Die Reaktion findet an der Aldehydgruppe von Ethanal statt. Am Ethanol entsteht dort eine Hydroxygruppe ($\ce{-OH}$).

Reduktion Beispiel Reduktion von Ethanal zu Ethanol

Redoxreaktion: Oxidation und Reduktion Biologie

Einfach erklärt ist eine Redoxreaktion eine chemische Reaktion, bei der die Reduktion und die Oxidation eng miteinander gekoppelt sind. Die zwei Redoxpaare, bestehend aus Reduktions- und Oxidationsmittel, werden als korrespondierendes Redoxpaar bezeichnet. Das korrespondierende Redoxpaar liegt in einem chemischen Gleichgewicht vor. Du kannst die Redoxpaare auch als Redoxsysteme bezeichnen.

Du hast gelernt, was eine Oxidation, was eine Reduktion und was eine Redoxreaktion ist. Die nachgehende Abbildung zeigt dir übersichtlich den Zusammenhang.

Oxidation und Reduktion, Redoxreaktion im Schema

Redoxreaktion von organischen Molekülen

Bei der Redoxreaktion von organischen Molekülen werden in der Regel zwei Elektronen übertragen. Dabei werden auch zwei Wasserstoffionen, auch als Protonen bezeichnet, übertragen. Die Wasserstoffabgabe stellt die Oxidation dar. Die Wasserstoffaufnahme stellt die Reduktion dar.

Fehleralarm
Es wird oft angenommen, dass die Reduktion das Gegenteil der Oxidation ist. Tatsächlich handelt es sich um eine Reaktion, bei der ein Molekül, Atom oder Ion Elektronen gewinnt.

Oxidation und Reduktion – Übertragung von Elektronen im Körper

Elektronen werden im Körper mithilfe von Coenzymen übertragen. Weil Coenzyme keine richtigen Enzyme sind, da sie aus einer Reaktion nicht unverändert hervorgehen, werden sie auch als Cosubstrate bezeichnet. Zu den Coenzymen zählen das NAD (Nicotinamid-adenin-dinucleotid), das NADP (Nicotin-amida-denindinukleotid-phosphat) und das FAD (Flavin-adenin-dinukleotid). Die Coenzyme können dabei in oxidierter oder in reduzierter Form vorliegen. Es handelt sich um ein chemisches Gleichgewicht. Die Reduktion und Oxidation ist im Folgenden am Beispiel von NAD erklärt.

Oxidation und Reduktion im Körper am Beispiel von NAD

NAD ist ein Elektronen- und gleichzeitig ein Protonenüberträger. $\ce{NAD+}$ ist die oxidierte Form. Bei der Reduktion von $\ce{NAD+}$ werden zwei Elektronen und zwei Protonen aufgenommen. Dadurch entsteht die reduzierte Form $\ce{NADH + H+}$. Das Proton ($\ce{H+}$) wird an die Umgebung abgegeben. Die Reaktion kann auch rückläufig wirken. $\ce{NADH + H+}$ gibt zwei Elektronen und zwei Protonen ab, woraus $\ce{NAD+}$ entsteht.

Weil $\ce{NADH + H+}$ zwei reduzierten Elektronen entspricht, wird es als Reduktionsäquivalent bezeichnet. Reduktionsäquivalente sind ein Maß für die Bestimmung des Reaktionsvermögens eines Reduktionsmittels. Ein Reduktionsäquivalent entspricht einem Mol Elektronen, das direkt oder in Form von Protonen übertragen wird.

Ausblick – das lernst du nach Oxidation und Reduktion – Energiegewinnung im Körper

Als nächstes erwarten dich die Themen Nachweis von Glukose und Cellulose und Lipide.

Oxidation und Reduktion – Energiegewinnung im Körper – Zusammenfassung

Die Zellen in unserem Körper können Energie durch Abbauprozesse energiereicher Substanzen gewinnen. Die Abbauprozesse finden über Redoxreaktionen während des Stoffwechsels statt. Dafür werden sogenannte Reduktionsäquivalente benötigt.
Reduktionsäquivalente sind Coenzyme wie NAD, NADP und FAD. Es handelt sich dabei um Elektronen- und Protonenüberträger. Die oxidierte und reduzierte Form der Coenzyme sowie die Aufgaben in der Zelle mit Beispiel sind dir in der Tabelle gezeigt.

Oxidierte Form Reduzierte Form Aufgaben in der Zelle Beispiel
$\ce{NAD+}$ $\ce{NADH + H+}$ Abbauprozesse in der Zelle Oxidation der Nährstoffe zur Energiegewinnung (Oxidation Glucose bei Glykolyse)
$\ce{NADP+}$ $\ce{NADPH + H+}$ Aufbauprozesse in der Zelle Baustoffsynthese Zelle; Fotosynthese
$\ce{FAD}$ $\ce{FADH2}$ Abbauprozesse in der Zelle Oxidation der Nährstoffe zur Energiegewinnung (Oxidation Glucose bei Glykolyse)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Oxidation und Reduktion Biologie

Was ist eine Oxidation?
Was ist eine Reduktion?
Was ist eine Redoxreaktion?
Wie werden Elektronen im Körper übertragen?
Teste dein Wissen zum Thema Oxidation Biologie!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Oxidation und Reduktion – Energiegewinnung im Körper

Hallo! Willkommen zum Video zum Thema „Chemische Grundlagen der Oxidation und Reduktion“. In diesem Video werden dir alle Grundlagen vermittelt, die du brauchst, um die Vorgänge des Stoffwechsels zu verstehen, die im Biologieunterricht behandelt werden. Wir besprechen die Oxidation, die Reduktion und die Redoxreaktion. Das alles wird an konkreten Beispielen aus dem Gebiet des Stoffwechsels veranschaulicht. Unter der Oxidation versteht man die Abgabe von Elektronen. Die Reduktion ist die Annahme von Elektronen. Ein Atom oder ein Molekül, das Elektronen aufnimmt, ist ein Oxidationsmittel. Man spricht auch von einem „Elektronenakzeptor“. Ein Atom oder Molekül, das Elektronen abgibt, wird Reduktionsmittel genannt. Man spricht auch von einem „Elektronendonator“. Ein Reduktionsmittel wird im Laufe einer Oxidationsreaktion zu einem Oxidationsmittel oxidiert. Dabei werden ein oder mehrere Elektronen frei. In diesem Video werden wir Reduktionsmittel künftig mit „Red“ und Oxidationsmittel mit „Ox“ abkürzen. Ein Oxidationsmittel kann unter Annahme von Elektronen reduziert werden. Bei dieser Reduktion entsteht aus dem Oxidationsmittel ein Reduktionsmittel. Reduktion und Oxidation sind bei einer chemischen Reaktion miteinander gekoppelt. Man spricht deshalb auch von einer „Redoxreaktion“. Eine Substanz, wir nennen sie Reduktionsmittel 1, wird oxidiert, wobei das Oxidationsmittel 1 entsteht. Eine andere Substanz wiederum wird reduziert. Oxidationsmittel 2 wird also reduziert zu dem Reduktionsmittel 2. Man spricht auch von „korrespondierenden Redoxpaaren“. Sie werden auch als „Redoxsysteme“ bezeichnet. So viel zu den Grundlagen der Redoxreaktionen. Wir gehen jetzt näher auf die Redoxreaktionen ein, die beim Stoffwechsel eine Rolle spielen: Redoxreaktionen organischer Moleküle. Bei der Oxidation organischer Moleküle werden meist zwei Elektronen abgegeben. Dies geschieht meist anhand der Abgabe von zwei Elektronen und zwei H+-Ionen. Diese werden auch als Protonen bezeichnet. Das entspricht also formal zwei Wasserstoffatomen. Die Wasserstoffabgabe entspricht also einer Oxidation. Die Wasserstoffaufnahme entspricht einer Reduktion. Wir besprechen jetzt als Beispiel die Oxidation von Malat zu Oxalacetat. Diese Reaktion findet beim Citratzyklus statt. Dieser wird auch als „Zitronensäurezyklus“ oder „Krebs-Zyklus“ bezeichnet. Das Molekül Malat wird unter Abgabe von zwei Elektronen und zwei H+-Ionen oxidiert. Es entsteht ein Molekül Oxalacetat. Wie du siehst, ist das C-Atom, an dem die Reaktion stattfindet, mit einer OH, also einer sogenannten „Hydroxygruppe“ und einem H-Atom verbunden. Durch die Oxidation entsteht eine Verbindung, die an dem C-Atom eine Doppelbindung zum Sauerstoff aufweist. Man spricht von einer sogenannten „Carbonylgruppe“. Als nächstes Beispiel besprechen wir die Reduktion von Ethanal zu Ethanol. Diese Reaktion findet zum Beispiel während der alkoholischen Gärung statt. Ethanal gehört zu der Gruppe der Aldehyde, denn es hat eine Carbonylgruppe an einem endständigen C-Atom. Deshalb wird das Ethanal auch „Acetaldehyd“ genannt. Ethanal wird unter Aufnahme von zwei Elektronen und zwei H+-Ionen zu Ethanol reduziert. Ethanol ist ein Alkohol. Wie du siehst, findet die Reaktion an der Aldehydgruppe statt. Ein Wasserstoffatom verbindet sich mit dem C-Atom. Die Doppelbindung zum Sauerstoff wird aufgespalten. Stattdessen entsteht eine OH-Gruppe, eine sogenannte „Hydroxygruppe“ an der sich das andere Wasserstoffatom anlagert. Wie werden Elektronen innerhalb des Körpers übertragen? In der Zelle steht ein System von Elektronenüberträgern zur Verfügung. Einer der Bekanntesten ist das Coenzym NAD. Das ist die Abkürzung für „Nikotinamid-adenin-dinukleotid“. Coenzyme werden auch als „Cosubstrate“ bezeichnet. Es handelt sich im näheren Sinne um kein echtes Enzym, denn es geht verändert aus der Reaktion hervor. Heutzutage wird es deshalb treffender als Cosubstrat bezeichnet. NAD+ ist die oxidierte Form. In der Regel werden dem NAD+ zwei Elektronen zusammen mit zwei H+ übertragen. Dadurch entsteht NADH. Dies ist die reduzierte Form. Das weitere H+ wird an das umgebende Medium abgegeben. Da NADH zwei reduzierten Elektronen entspricht, bezeichnet man es als „Reduktionsäquivalent“. Die Rückreaktion von NADH und H+ zu NAD+ erfolgt unter Abgabe von zwei Elektronen und zwei H+. Es handelt sich also um einen Elektronenüberträger und gleichzeitig einen Protonenüberträger. Auch bei anderen Coenzymen beziehungsweise Cosubstraten handelt es sich um Reduktionsäquivalente. Du hast bis jetzt über NAD+ in der oxidierten Form gelernt. Durch die Annahme von zwei Elektronen und zwei H+ wird es zu der reduzierten Form NADH und H+. Außerdem existiert das NADP+. Die reduzierte Form lautet: NADPH und H+. Ein weiteres Reduktionsäquivalent ist das FAD. Die reduzierte Form lautet: FADH2. Diese unterschiedlichen Reduktionsäquivalente können auch unterschiedliche Rollen in der Zelle aufweisen. NAD+ und FAD spielen beide eine Rolle bei Abbauprozessen in der Zelle, zum Beispiel bei der Oxidation der Nährstoffe zur Energiegewinnung. Ein Beispiel dafür wäre die Oxidation von Glucose bei der Glykolyse. Das Reduktionsäquivalent NADP+ spielt hingegen eine Rolle bei Aufbauprozessen in der Zelle. Zum Beispiel bei der Baustoffsynthese der Zelle oder bei der Photosynthese. Wir kommen zur Zusammenfassung des Videos, in dem dir die chemischen Grundlagen der Oxidation und Reduktion nahegebracht worden sind: Unter Oxidation versteht man die Elektronenabgabe. Unter Reduktion versteht man die Elektronenaufnahme. Ein Oxidationsmittel ist ein Elektronenakzeptor. Er wird selbst reduziert. Ein Reduktionsmittel ist ein Elektronendonator. Er wird selbst oxidiert. Außerdem hast du gelernt, was man unter korrespondierenden Redoxpaaren versteht. Du hast gelernt, dass bei Redoxreaktionen die Reduktion und Oxidation gleichzeitig ablaufen. Wir sind auf die Redoxreaktionen organischer Moleküle eingegangen. Dabei werden meistens zwei Elektronen zusammen mit zwei H+-Ionen übertragen. Als Beispiele haben wir die Oxidation von Malat zu Oxalacetat besprochen und die Reduktion von Ethanal zu Ethanol. Zuletzt sind wir auf Elektronenüberträger eingegangen, beziehungsweise Reduktionsäquivalente. Wir haben unterschiedliche Reduktionsäquivalente in der oxidierten und reduzierten Form besprochen: NAD+ und NADH und H+, FAD und FADH2, NADP+ und NADPH und H+. Die ersten beiden spielen eine Rolle bei Abbauprozessen. Letzteres spielt eine Rolle bei Aufbauprozessen. Danke für deine Aufmerksamkeit. Tschüss, bis zum nächsten Video!

5 Kommentare
  1. Hallo Lukas,
    beide Verbindungen (Ethanol sowie Ethanal) haben jeweils nur zwei C-Atome. Sie unterscheiden sich jeweils nur durch ihre funktionelle Gruppe (Ethanal: CHO-Gruppe und Ethanol: OH-Gruppe). Daraus resultiert, dass die Anzahl an Wasserstoffatomen unterschiedlich ist. Diese Wasserstoff-Atome kommen als Ionen aus dem Medium und werden zur Reduktion benötigt (siehe oberhalb des Reaktionspfeils). Sie könnten beispielsweise vom Wasser kommen, welches als Lösungsmittel dient.

    Von Jan R., vor fast 11 Jahren
  2. Das mit Ethanol habe ich nicht kapiert,
    Ethanal hat zusammen 4x H und 4x C,
    Ethanol hat zusammen 6x H und 5x C.
    Also muss von irgendwo 2x H und 1x C extern kommen oder nicht?
    Und dann glaube ich auch nicht dass das Ethanol sich diese Einheiten vom Ethanal holt, es sei denn wir haben 2x Ethanal und daraus wird 1x Ethanol + 1x (beziehungsweise 2x) Abfallprodukt (nenne ich jetzt mal den verbleibenden Rest).
    Kann mich jemand aufklären?
    Liebe Grüße
    Lukas

    Von Deleted User 102969, vor fast 11 Jahren
  3. Hallo!
    Oxidation und Reduktion beziehen sich hier auf die Elektronenauf- bzw. -abgabe. Oxidation und Reduktion sind nicht nur auf Sauerstoff beschränkt. Auch andere Stoffe können reduzierend und oxidierend wirken. Also keine Angst. In diesem Video gab es keine Versprecher.
    Du kannst dir auch zusätzlich das Video aus der Chemie "Definitionen (Oxidation und Reduktion)" anschauen. Dort werden dir die Grundlagen dieser beiden Reaktionen genauer erklärt.

    Von Jan R., vor mehr als 11 Jahren
  4. Und bei einer Oxidation wird SAUERSTOFF(!!!) aufgenommen und nicht abgegeben... Und bei einer Reduktion ist das genau anders...-.-

    Von G.Maatz, vor mehr als 11 Jahren
  5. wie witzig ich bin in der siebten klasse und hab das thema in chemie (: das video ist gut ! LG LOUISE

    Von Deleted User 71843, vor mehr als 11 Jahren

Oxidation und Reduktion – Energiegewinnung im Körper Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Oxidation und Reduktion – Energiegewinnung im Körper kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere ausgewählte Begriffe zur Oxidation und Reduktion.

    Tipps

    Ein Oxidationsmittel nimmt Elektronen auf. Es ist ein Elektronenakzeptor, weil es Elektronen „akzeptiert“.

    Ein Reduktionsmittel gibt Elektronen ab. Es ist ein Elektronendonator, weil es Elektronen „spendet“.

    Bei einer Redoxreaktion sind Reduktion und Oxidation gekoppelt. Stoff $A$ wird oxidiert und gibt ein $e^-$ ab. Stoff $B$ wird reduziert und nimmt ein $e^-$ auf:
    $A$ $+$ $B$ $\longrightarrow$ $A^+$ $+$ $B^-$.

    Im Beispiel $A$ $+$ $B$ $\longrightarrow$ $A^+$ $+$ $B^-$ sind
    $A$ & $A^+$ bzw.
    $B$ & $B^-$
    Redoxsysteme, also korrespondierende Redoxpaare.

    Lösung

    Rechts siehst du eine bildliche Darstellung einer Reduktion bzw. Oxidation. Der Beutel soll dabei die Elektronen symbolisieren.

    Bei einer Redoxreaktion laufen gleichzeitig eine Reduktion und eine Oxidation ab (deshalb auch Reduktions-Oxidations-Reaktion).

    Betrachten wir so eine Redoxreaktion anhand einer Gleichung:
    $A$ $+$ $B$ $\longrightarrow$ $A^+$ $+$ $B^-$.

    Stoff $A$ gibt als Reduktionsmittel bzw. Elektronendonator ein Elektron ($e^-$) ab und wird oxidiert.
    Die Teilgleichung dieser Oxidation heißt: $A~\longrightarrow~A^+~+~e^-$.

    Stoff $B$ nimmt als Oxidationsmittel bzw. Elektronenakzeptor ein $e^-$ auf und wird reduziert.
    Die Teilgleichung dieser Reduktion heißt: $B~+~e^-~\longrightarrow~B$.

    In unserem Beispiel sind $A$ und $A^+$ ein korrespondierendes Redoxpaar und $B$ und $B^-$ sind ebenfalls ein korrespondierendes Redoxpaar. Eine andere Bezeichnung dafür ist Redoxsystem.

  • Stelle eine Redoxreaktion grafisch dar.

    Tipps

    Die vier Begriffe sind: Oxidation, Reduktion, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel.

    Bei einer Reduktion wird in der Regel Sauerstoff abgegeben.

    Die Reaktion von $C$ zu $CO_2$ ist eine Oxidation. Das Oxidationsmittel ist $FeO$.

    Lösung

    Auf der Abbildung kannst du erkennen, dass die Reaktion von $FeO$ zu $Fe$ eine Reduktion darstellt. Das ist gut erkennbar, da hier der Sauerstoff wegfällt (reduziert).

    Die Reaktion von $C$ zu $CO_2$ ist eine Oxidation. Du kannst sehen, dass das Kohlenstoffatom $O_2$ (oxi) erhält.
    Der Stoff, der diese Oxidation ermöglicht, ist das $FeO$. Es ist also das Oxidationsmittel.
    Das Reduktionsmittel ist $C$.

    Die Redoxreaktion kann auch in die beiden Einzelreaktionen zerlegt werden:
    Reduktion: $Fe^{2+}~+~2~e^-~\longrightarrow~Fe$
    Oxidation: $C~\longrightarrow~C^{2+}~+~2~e^-$.

  • Begründe, warum ein Wasserstoff-Ion auch als Proton bezeichnet wird.

    Tipps

    Das Wasserstoff-Atom $(H)$ besitzt, wie du rechts erkennen kannst, ein Proton im Atomkern und ein Elektron.

    Das Proton heißt in der offiziellen chemischen Nomenklatur auch Hydron. Das Symbol von Wasserstoff $(H)$ steht für das Wort hydrogenium.

    Lösung

    Das Wasserstoff-Ion wird auch als Proton bezeichnet. Dies kommt daher, da das Wasserstoffatom nur ein Elektron besitzt. Wird dieses abgegeben, entsteht das Wasserstoff-Ion, es bleibt also theoretisch nur der positiv geladene Atomkern übrig. Dies ist allerdings nur in der Theorie möglich, da freie Atomkerne ganz ohne Elektronen nicht existieren.

    Im chemischen Sinne kann ein Proton neben dem eigentlichen Proton auch bis zu zwei Neutronen enthalten, da die Masse des Kerns für den Protonenbegriff unerheblich ist.

    Also: Wenn du $H^+$ liest, kannst du dazu entweder Wasserstoff-Ion oder Proton sagen.

  • Analysiere den Citratzyklus hinsichtlich einer Oxidationsreaktion.

    Tipps

    Bei einer Reduktion werden Elektronen $(e^-)$ aufgenommen, bei einer Oxidation werden Elektronen abgegeben.

    Schaue dir das Beispiel für eine Redoxreaktion an.

    Bei der Reaktion von $NAD^+$ zu $NADH+H^+$ handelt es sich um eine Reduktion.

    Lösung

    Beginnen wir mit dem Beispiel aus dem Citratzyklus.
    Malat wird zu Oxalacetat oxidiert. Das bedeutet, dass Malat Elektronen abgibt. Dies passiert in Form von zwei Wasserstoffatomen (bzw. $2~e^-$ und $2~H^+$). Sie werden auf das $NAD^+$ übertragen. $NAD^+$ ist also das Oxidationsmittel, da es die Oxidation von Malat zu Oxalacetat ermöglicht. Malat ist dementsprechend das Reduktionsmittel.

    Nun zum zweiten Beispiel, das wir bei alkoholischen Gärungsprozessen finden:
    Ethanal (Acetaldehyd) wird zu Ethanol reduziert. Dies wird ermöglicht durch $NADH+H^+$, welches 2 Wasserstoffatome (bzw. $2~e^-$ und $2~H^+$) abgibt und so die Reduktion ermöglicht. Deshalb ist $NADH+H^+$ das Reduktionsmittel. Ethanal ist das Oxidationsmittel, da es die Oxidation von $NADH+H^+$ zu $NAD^+$ ermöglicht, indem es die beiden Wasserstoffatome aufnimmt.

  • Benenne die funktionellen Gruppen.

    Tipps

    Hier siehst du die vollständige Strukturformel der Essigsäure. Bestimmt ist dir die $COOH$-Gruppe aufgefallen, die jede Carbonsäure mindestens einmal enthält. Die funktionelle Gruppe heißt Carboxygruppe.

    Aceton ist das einfachste Keton. Das entscheidende Strukturmerkmal ist die Carbonylgruppe $(C=O)$.

    Hier findest du die Strukturformel von Acetaldehyd (auch Ethanal). Wie der erste Name schon vermuten lässt, finden wir hier eine Aldehydgruppe. Hast du sie auch gefunden?

    Lösung

    Funktionelle Gruppen bestimmen verschiedene Stoffeigenschaften und auch das Reaktionsverhalten der entsprechenden Verbindungen. Verbindungen mit gleichen funktionellen Gruppen werden oft zu Stoffklassen zusammengefasst, eben aufgrund der ähnlichen Eigenschaften.

    Oben findest du vier ausgewählte funktionelle Gruppen, von denen du drei im Video kennengelernt hast.

    • $R-CO-R$: Die Carbonylgruppe ist charakteristisch für Ketone, wie z. B. Aceton.
    • $R-COOH$: Bei Carbonsäuren finden wir typischerweise die Carboxygruppe, die sich aus einer Carbonylgruppe und einer Hydroxygruppe zusammensetzt. Beispiele für Carbonsäuren sind Ameisensäure, Buttersäure oder Essigsäure.
    • $R-OH$: Typisch für Alkohole ist die Hydroxygruppe. Deshalb finden wir sie z. B. bei Methanol oder Ethanol.
    • $R-CO-H$: Die Aldehydgruppe finden wir bei den Aldehyden. Beispiele sind Formaldehyd oder Acetaldehyd

  • Bestimme bei den dargestellten Redoxreaktionen die Oxidations- und Reduktionsmittel.

    Tipps

    Sauerstoff $(O_2)$ selbst ist ein Oxidationsmittel. Im Grunde kann man es sich so merken, dass der Stoff, der $O_2$ abgibt, das Oxidationsmittel ist.

    Schauen wir uns die vereinfachte Summenformel der Zellatmung an:
    $C_6H_{12}O_6~+~6~O_2~\longrightarrow~6~CO_2~+~6~H_2O$.

    Glucose wird zu $CO_2$ oxidiert. $O_2$ wird zu $H_2O$ reduziert. Wenn Glucose oxidiert wird, dann ist es das Reduktionsmittel. Wenn Sauerstoff reduziert wird, ist es das Oxidationsmittel.

    Lösung

    Puh, gar nicht so einfach, hier den Überblick zu behalten. Aber gehen wir die Oxidations- und Reduktionsmittel noch einmal durch.

    Jede Redoxreaktion kann man in die beiden Einzelreaktionen Oxidation und Reduktion aufgliedern. Das machen wir jetzt mit dem 1. Beispiel.
    Redoxreaktion: $2~Al~+~Fe_2O_3~\longrightarrow~Al_2O_3~+~2~Fe$
    Reduktion: $Fe^{3+}~+~6~e^-~\longrightarrow~2~Fe$
    Oxidation: $2~Al~\longrightarrow~2~Al^{3+}~+~6~e^-$

    Wie du siehst, wird der Sauerstoff an dieser Stelle ausgeblendet. Um herauszufinden, ob es sich bei dem vorliegenden Reaktionspartner um ein Reduktionsmittel oder ein Oxidationsmittel handelt, sollte man erstens schauen, ob Sauerstoff im Spiel ist. Wenn dem so ist, dann ist der Stoff das Oxidationsmittel, der den Sauerstoff abgibt (im 1. Beispiel also $Fe_2O_3$). Umgekehrt ist der Stoff, der Sauerstoff aufnimmt das Reduktionsmittel (im 1. Beispiel also $Al$).

    Findet die Reaktion ohne Sauerstoff statt, müssen wir uns der Oxidationszahlen bedienen. Dies möchte ich dir an Beispiel 7 kurz erläutern:
    $Zn~+~2~HCl~\longrightarrow~ZnCl_2~+~H_2$.

    $~~$
    Zuerst ein paar Worte zu Oxidationszahlen (OZ):

    • einzelne Teilchen haben die OZ $\pm 0$ (z. B. $Zn$, $H_2$)
    • Wasserstoffatome haben die OZ $+1$
    • Sauerstoffatome haben die OZ $-2$
    • Metallatome haben in einer Verbindung die OZ ihrer Wertigkeit im Periodensystem $(Zn=+2)$
    Daraus ergeben sich für Beispiel 7 folgende Oxidationszahlen:
    ${}_{\pm 0}~~~~~~~~~~{}_{+1}~{}_{-1}~~~~~~~~~{}_{+2}~~{}_{-1}~~~~~~~~{}_{\pm 0}$
    $Zn~+~2~HCl~\longrightarrow~ZnCl_2~+~H_2$.

    Wird die Oxidationszahl kleiner, handelt es sich um das Oxidationsmittel.
    Wird die Oxidationszahl größer, handelt es sich um das Reduktionsmittel.

    $Zn$ ist also das Reduktionsmittel, da sich die OZ von $\pm 0$ auf $+2$ erhöht.
    $HCl$ ist das Oxidationsmittel, da sich die OZ von $H$ von $+1$ auf $\pm 0$ erniedrigt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.883

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.384

Lernvideos

36.046

Übungen

32.594

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden