Überfischung der Meere

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Überfischung der Meere
Fischer haben es zunehmend schwer, denn durch Überfischung sinkt der Bestand. Das Aussetzen von Jungtieren ist eine Methode, um für die Zukunft vorzusorgen.
Transkript Überfischung der Meere
Die Zeiten gut gefüllter Netze sind vorbei. Ein dramatisches Beispiel ist etwa der Aal. Dabei setzen Fischer für teures Geld regelmäßig Jungtiere aus, um den Bestand aufzupeppen. Sabine Schwarten: Früher war das besser. Wir haben von dem was wir gesetzt haben etwa 20 bis 25 Prozent an Ertrag wieder rausholen können und somit hat sich das Ganze gelohnt. Im Moment ist es so, dass ich lieber das Geld direkt in den See schmeißen kann, weil nichts für mich übrig bleibt. Nein, ich butter eigentlich noch dazu. Albrecht Hahn kämpft auf seine Art um einen höheren Fischbestand. Er lässt die Eier trächtiger Forellenfische, sogenannte “Salmoniden” unter perfekten Bedingungen heranreifen, damit Jungtiere entstehen. Das Problem ist, dass wir in den Flüssen sehr wenig Laichmöglichkeiten für Salmoniden haben. Das heißt, es fehlen große Kiesstrecken. Und das vielleicht noch größere Problem, sind die Feinsedimente, die sich während der Eientwicklungszeit auf die Eier legen, dadurch den Sauerstoffaustausch an der Eihülle verhindern und dadurch zum Absterben der Embryonen führen. Doch Lachs und Meerforelle haben eine aufwendige Fortpflanzung, ihre Eier brauchen drei Monate, um sich zu entwickeln. Zum Laichen werden die Tiere später an den Ursprungsort ihres Lebens zurückkehren. Auch wenn Fischereimeister Albrecht Hahn viele Jungtiere aussetzt, er weiß, nur ein bis zwei von 100 werden überleben. In ein bis eineinhalb Jahren werden sie sich auf Wanderschaft machen, Richtung Nordsee wandern. Und dann in weiteren drei Jahren hoffentlich hier zum Laichen wieder zurückkommen. Diese Rückkehr, ein erster kleiner Erfolg für die wenigen Fische, die es noch gibt in Deutschland.

Treibhauseffekt – Grundlagen

Eingriffe des Menschen in die Umwelt

Umweltveränderung – der Mensch nutzt die Natur

Umweltschutz

Treibhauseffekt – natürliche Erderwärmung und Einfluss des Menschen

Artenvielfalt – Veränderung und Schutz

Artenschutz und Naturschutz

Der Kohlenstoffkreislauf

Stickstoffkreislauf

Sauerstoffkreislauf

Bioakkumulation in Nahrungsketten

Eutrophierung

Überfischung der Meere
9.040
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.584
Lernvideos
35.735
Übungen
32.493
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- Homozygot Heterozygot
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
Sehr hilfreich!