Basen oder Laugen?
Erkunde die Welt von Basen und Laugen. Was verbirgt sich hinter den Begriffen? Wo begegnen sie dir im Alltag? Entdecke die vielfältigen Anwendungen und Herstellungsweisen von Laugen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Basen oder Laugen?
Basen oder Laugen? – Chemie
Sicher hast du in Chemie schon einmal die Begriffe Base und Lauge gehört. Die Natronlauge ist beispielsweise eine Lauge und eine Base. Doch was versteht man nun unter Laugen und Basen? Den Unterschied zwischen Laugen und Basen findest du, einfach erklärt, im folgenden Text. Du erfährst, wo Laugen im Alltag vorkommen, woher der Begriff Lauge kommt und wie Laugen funktionieren.
Der Laugen- und Basenbegriff in der Chemie
Um den Unterschied zwischen der Lauge und der Base zu verstehen, werden zunächst die Definitionen der Lauge und der Base erarbeitet. Im Anschluss wird dann der Unterschied zwischen der Lauge und der Base erklärt.
Was versteht man unter einer Lauge? – Definition
Das Wort Lauge steht für das mittelhochdeutsche Wort louge und meint gelöschter Kalk. Unter Laugen werden alkalische Lösungen, in Wasser gelöste Waschmittel und Seifen verstanden. Eine alkalische Lösung ist eine Bezeichnung für eine Base.
Und was sind Beispiele für Laugen? Einige Laugen siehst du in der folgenden Liste. Es sind dabei sowohl die chemische Bezeichnung als auch der Laugenbegriff aus dem Alltag aufgeführt.
- Calciumhydroxid $(\ce{Ca(OH)2})$: Weitere Namen sind Löschkalk und Kalkwasser.
- Natriumhydroxid $(\ce{NaOH})$: Weitere Namen sind Ätznatron und Natronlauge.
- Kaliumhydroxid $(\ce{KOH})$: Weitere Namen dafür sind Ätzkali oder Kalilauge.
Weißt du auch, was eine Brezel mit Laugen zu tun hat? Eine Brezel oder allgemein Laugengebäck bekommt seinen spezifischen Geruch und seine Farbe, weil das Gebäck vor dem Backen in einer Natronlauge $(\ce{NaOH})$ gebadet wird.
Was versteht man unter einer Base? – Definition
Die Definition für Basen in der Chemie lautet wie folgt: Basen sind Verbindungen, die in wässriger Lösung Hydroxidionen $(\ce{OH-})$ ausbilden. Weitere Säure-Base-Konzepte fassen den Begriff Base enger.
Nach Brönsted sind Basen Verbindungen, die Protonen aufnehmen können. Sie werden auch als Protonenakzeptoren bezeichnet. Weiterführende Informationen dazu findest du im Video Brönsted Säuren und Basen.
Ein Beispiel für eine Base ist das Salz Trinatriumphosphat $(\ce{Na3PO4})$. Das Salz besitzt selbst keine Hydroxidionen, es kann aber in wässriger Lösung Hydroxidionen bilden. Dadurch kommt es zur basischen Wirkung.
Unterschied zwischen Base, Lauge und alkalischer Lösung
Bisher hast du eine Definition der Base und der Lauge kennengelernt. Fassen wir einmal das Wichtigste zusammen:
- Eine Lauge ist eine alkalische Lösung. Sie liegt also als Flüssigkeit vor.
- Eine alkalische Lösung ist eine Base, die selbst über Hydroxidionen $(\ce{OH-})$ verfügt und einen pH-Wert über 7 besitzt.
- Als Base bezeichnet man alle Verbindungen, die Hydroxidionen $(\ce{OH-})$ ausbilden können. Brönsted fasst den Begriff Base noch enger: Basen sind nach Brönsted Protonenakzeptoren. Basen können also in festem oder flüssigem Zustand vorliegen.
Eine allgemeingültige Definition dafür, was Laugen und Basen sind und wie man sie unterscheidet, gibt es nicht. Wichtig ist, dass Laugen in jedem Fall Basen sind, aber Basen nicht in jedem Fall Laugen.
Die Lauge Natriumhydroxid $(\ce{NaOH})$ ist also auf jeden Fall eine Base. Die Base Trinatriumphosphat $(\ce{Na3PO4})$ ist aber keine Lauge. Meistens kannst du eine Lauge daran erkennen, dass der Begriff Lauge in seinem Trivialnamen steckt. So heißt Natriumhydroxid auch Natronlauge. Viele dieser Trivialnamen sind historisch bedingt und werden auch heute noch in Chemielaboren aktiv verwendet.
Wie wird eine Lauge hergestellt?
Aber wie können Laugen hergestellt werden? Laugen entstehen beispielsweise, wenn man wasserlösliche Metalloxide in Wasser löst oder wenn die unedlen Metalle Natrium, Kalium oder Calcium (Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle) direkt mit Wasser reagieren. In der folgenden Abbildung kannst du dir die Reaktionsgleichungen zur Herstellung von Laugen ansehen:
Und wie sind Laugen aufgebaut? Laugen bestehen aus Metallionen und einer oder mehreren OH-Gruppen. Die OH-Gruppe gilt als charakteristischer Bestandteil der Laugen. Der Nachweis von Laugen oder auch alkalischen Lösungen kann durch einen pH-Indikator erfolgen. Oft verwendet man hier Lackmus, Bromthymolblau oder Phenolphthalein.
Das Video Basen oder Laugen?
In diesem Video erfährst du den Unterschied zwischen Basen und Laugen. Dazu werden verschiedene, dir sicher bekannte, basische Verbindungen miteinander verglichen. Wichtig ist hierbei, auf die Trivialnamen zu achten. Du wirst schnell dahinterkommen, wann man von einer Base und wann man von einer Lauge spricht.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zu dem Thema Unterschied zwischen Basen und Laugen, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Basen oder Laugen?
Einen schönen guten Tag. Herzlich willkommen zu unserem 4. Video aus der Reihe Basen. Wir wollen heute einer wichtigen Frage nachgehen und zwar einer Begriffsklärung. Wir haben bisher immer über Basen gesprochen. Aber die eine oder der andere unter euch wird sich gedacht haben: Ich kenne diese Verbindung. Aber unter einem anderen Namen, nämlich dem Namen Laugen. Wann werden wir sprechen von Basen, wann von Laugen? Ich hoffe in diesem Video darüber Auskunft geben zu können. Um die Frage zu erläutern, habe ich hier eine Tabelle vorbereitet, die wir gemeinsam ausfüllen werden. Zunächst habe ich im Kopf 3 wichtige Basen mit ihren Formeln aufgeführt. Wir werden zunächst die chemischen Namen eintragen: Ca(OH)2 Der Name lautet: Calziumhydroxid. NaOH Der Name lautet: Natriumhydroxid. Und als Letztes: KOH Der Name lautet: Kaliumhydroxid. Das sind die sogenannten chemischen Namen, die völlig korrekt sind, aber umgangssprachlich im Labor und in der Industrie werden häufig auch sogenannte Trivialnamen für die Substanzen in fester Form, aber auch in Lösungen benutzt. So, und wir werden uns einmal überlegen, bzw. ich werde euch sagen, um welche Namen es sich dabei handelt. Wenn wir Calciumhydroxid in fester Form vorliegen haben, so hat man es häufig abgepackt für Industrie und Bau, so nennt man diese Verbindung auch "Löschkalk". Ist Natriumhydroxid in fester Form vorhanden, wie ich euch das im Video vorher schon gezeigt habe, nämlich in Form solcher Pellets vorliegen, so nennt man diese Verbindung auch häufig "Ätznatron". Festes Kaliumhydroxid wird mitunter auch als "Ätzkali" bezeichnet. So, nun ist es aber so, dass diese Substanzen mitunter auch in Lösungen benutzt werden. Bei unserer Herstellung von Kalziumhydroxid hat sich eine Lösung gebildet, die offensichtlich auch gesättigt ist. In einem solchen Fall spricht man dann von "Kalkwasser". Genauso gibt es Lösungen von Natriumhydroxid und solche Lösungen nennt man mitunter auch, vielleicht hat es der eine oder andere schon gehört, "Natronlauge". Ja, und beim Kaliumhydroxid, wenn dieses in wässriger Lösung vorhanden ist, so spricht man häufig auch von "Kalilauge". Und als Letztes habe ich noch eine kleine Zeile offen gelassen, um etwas über die Verwendung einzutragen. Ja, Calziumhydroxid als Löschkalk, Kalkwasser findet große Verwendung auf dem Bau, in der Industrie, aber auch im Labor. Natriumhydroxid, hauptsächlich in fester Form, aber auch in Lösungen, in der Industrie und im Labor. Und das Gleiche gilt für Kaliumhydroxid, welches in fester Form und in Lösungen ebenfalls in Industrie und Labor Verwendung findet. Nun aber die Antwort auf unsere Frage: Wann sprechen wir von Basen und wann sprechen wir von Laugen? Nun ja, wir sehen schon: Kalilauge, Natronlauge und offensichtlich ist Kalkwasser auch eine Lauge. Das heißt, wenn wir Basen in Lösungen haben, so sprechen wir auf alle Fälle von Laugen. Und in fester Form ergibt es keinen großen Sinn von einer Lauge zu sprechen, da sagen wir Basen. Aber, umgekehrt ist es sicher auch richtig, dass man Laugen, das heißt die festen Substanzen in Lösungen auch als Base bezeichnet. Das heißt wir könnten hier eine Klammer setzen und auch diese Substanzen als Base bezeichnen. Ja, wie wollen wir das darstellen? Wir machen Folgendes: Das sind unsere Basen und eine Teilmenge davon sind die Laugen. Das heißt, dass Laugen in jedem Fall Basen sind, aber es ist nicht sinnvoll zu einer festen Base Lauge zu sagen. Nicht wahr, das geht wohl jedem ein. So, das ist natürlich keine ganz absolute Definition, aber ich hoffe ich konnte ein bisschen Klarheit in eure Verständnislosigkeit, wenn sie noch vorhanden gewesen ist, bringen. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg. Auf Wiedersehen.
Basen oder Laugen? Übung
-
Benenne die dargestellten Substanzen.
TippsSieh dir die Symbole für die Metalle genau an. Sie geben der Base ihren Namen.
Die Namen der Metalle findest du im Periodensystem. $Ba$ ist z.B. Barium.
LösungAlle Basen, die du hier siehst, sind Hydroxide. Das liegt daran, dass sie alle mindestens ein Hydroxid-Ion ${OH}^-$ tragen. Die Basen unterscheiden sich aber durch das jeweilige Metall-Ion. Die Symbole findest du im Periodensystem wieder. Dort stehen auch die ausgeschriebenen Namen der Metalle. $Ca$ ist Calcium. $Ba$ ist Barium. $K$ ist Kalium und $Na$ ist Natrium. Du brauchst für die Benennung der Basen also nur den Namen des Metalls und setzt -hydroxid daran.
-
Nenne die Anwendungsgebiete der Basen Natrium-, Calcium- und Kaliumhydroxid.
TippsBasen werden oft im Labor bei Experimenten und Synthesen benutzt.
Als Treibstoff eignen sich Basen nicht.
LösungBasen sind wichtige Grundchemikalien und finden vielfältige Anwendung. So wird Natriumhydroxid z.B. als Rohrreiniger und zur Herstellung von Seifen und Farbstoffen eingesetzt. Calciumhydroxid ist besonders wichtig für die Bauindustrie. Es ist Kalk in löslicher Form. Er kann so flächig ausgebracht werden und bindet mit Kohlendioxid wieder zu Kalk ab und wird dadurch fest. Kaliumhydroxid wird ebenfalls zur Seifenherstellung und zur Erzeugung von Biodiesel als Katalysator verwendet.
-
Bestimme, welche Aussagen über Basen korrekt sind.
TippsSubstanzen, die aus Ionen bestehen, sind meist gut in Wasser löslich.
Säuren reagieren sauer.
LösungBasen können in fester Form vorliegen. Diese können in Wasser gelöst werden. Man erhält dann eine Lauge. Natriumhydroxid in Wasser gelöst ergibt eine Natronlauge. Es ist also derselbe Stoff, nur in anderer Form. Die Eigenschaften ändern sich also kaum. Der pH-Wert in Basen liegt über sieben. Das bedeutet, die Konzentration an Hydronium-Ionen ist kleiner als die der Hydroxid-Ionen.
-
Bestimme die Reaktionsgleichung für die Lösungsvorgänge der Basen.
TippsDie Basen zerfallen in Lösung in ihre Ionen.
Überprüfe, ob auf beiden Seiten des Reaktionspfeils gleich viele Atome derselben Sorte sind.
LösungDie gezeigten Basen bestehen aus Ionen. Das sind positive Metall-Ionen und negative Hydroxid-Ionen. Positive Ionen werden auch Kationen genannt und negative Ionen werden Anionen genannt. Werden solche Basen in Wasser gelöst, zerfallen sie in ihre Ionen. Man spricht dann von einem Lösungsvorgang, der Hydratation.
-
Erkläre den Unterschied zwischen dem Begriff Base und Lauge.
TippsGelöstes Natriumhydroxid wird als Natronlauge bezeichnet.
LösungBasen besitzen einen pH-Wert von 7 bis 14. In einer Base überwiegen daher die Hydroxid-Ionen. Diese entstehen bei den behandelten Hydroxiden durch den Lösungsvorgang. Dabei werden Hydroxid-Ionen frei und die Lösung wird basisch. Die entstandene Lösung wird als Lauge bezeichnet. Der Feststoff dagegen wird Base genannt.
Es gibt allerdings auch Lewis-Basen. Deren Lösungen werden nicht als Lauge bezeichnet.
-
Beschreibe den Kalkkreislauf.
TippsKalk wird in Steinbrüchen abgebaut.
Calciumcarbonat wird gebrannt. Dabei entweicht $CO_2$.
LösungKalk ist ein wichtiger Baustoff. Er hat den Vorteil, dass er in eine wasserlösliche Form überführt werden kann und so in Form gegossen werden kann. Nach dem Abbinden ist Kalk dann wieder wasserunlöslich. Der Vorgang startet mit dem Brennen von Calciumcarbonat $CaCO_3$. Dabei entweicht Kohlendioxid und es entsteht Calciumoxid $CaO$, der sogenannte Branntkalk. Dieser wird mit Wasser gelöscht und es entsteht Löschkalk $Ca(OH)_2$. Dieser ist wasserlöslich und kann in eine Form gegossen werden. Es entweicht Wasser und Kohlendioxid wird wieder aufgenommen. Dadurch entsteht erneut $CaCO_3$.
Säuren und Basen nach Arrhenius
Die wichtigsten anorganischen Säuren
Säuren und Basen nach Brönsted
Säure-Base-Definitionen
Salpetersäure
Lewis – Säuren und Basen
Salzsäure
Schwefelsäure
Saurer Regen
Gibt es Kohlensäure wirklich?
Die wichtigsten Basen
Was sind Basen?
Herstellung von Basen
Basen oder Laugen?
Natronlauge
Ammoniak
Ammoniaksynthese
8.994
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.249
Lernvideos
35.817
Übungen
32.576
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Cellulose Und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel Und Die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Vielen Dank ! Das Video hat mir super geholfen.
Vielen dank ich verstehe es jetzt :D
Liebe Bine 123,
die Videos tragen zwar eine Nummer, sind aber auch unabhängig voneinander verständlich. Alles zum Thema Säuren, Basen und Salze findest du hier:
https://www.sofatutor.com/chemie/anorganische-verbindungen-eigenschaften-und-reaktionen/saeuren-basen-und-salze
Schau dir die Videotitel an oder lies die Beschreibungstexte am Video. So findest du sicher schnell das, was du lernen willst.
Grüße aus der Redaktion!
Wo und WIE finde ich deine Videos 1 bis 6 zum Thema Basen??? Schlecht auffindbar. Finde ich nicht gut, ich zahle hier so viel Geld und muss ständig nach Folge oder Vorvideos suchen, Kann man die Zahl nicht in der Überschrift mit angeben??
Sehr ublnterhaltsam und interessant
Danke:-)B-)