Dissoziation von Säuren
Erfahre, wie chemische Verbindungen in Atome, Ionen oder Moleküle zerlegt werden und entdecke verschiedene Arten der Dissoziation, einschließlich elektrolytischer, thermischer und fotochemischer Dissoziation. Tauche ein in die Welt der Säuren und Basen und lerne ihre essentiellen Dissoziationsgleichungen kennen. Interessiert? Mehr dazu im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Dissoziation von Säuren
Dissoziation in der Chemie
Sicherlich hast du schon einmal im Chemieunterricht den Begriff Dissoziation gehört. Wahrscheinlich ist er im Zusammenhang mit Säuren aufgetaucht. Was man genau unter einer Dissoziation versteht, welche Arten der Dissoziation es in der Chemie gibt und was Säuren mit dem Thema zu tun haben, erfährst du im Folgenden.
Definition der Dissoziation in der Chemie
Unter dem Begriff Dissoziation versteht man in der Chemie das Zerlegen einer chemischen Verbindung in zwei oder mehr Atome, Ionen oder auch Moleküle. Dieser Vorgang kann sowohl spontan als auch erzwungen ablaufen. Beschrieben wird die Dissoziation mit der Dissoziationsgleichung. Allerdings ist nicht jede Dissoziation gleich, es gibt mehrere unterschiedliche Arten. Welche diese sind und was sie ausmacht, erfährst du gleich.
Arten der Dissoziation
Elektrolytische Dissoziation
Bei einer elektrolytischen Dissoziation entstehen immer Anionen und Kationen. Dabei läuft die Dissoziation freiwillig ab. Die entstehende Lösung wird auch Elektrolyt genannt. Die Anionen und Kationen können zusammen jedoch wieder die ursprüngliche Verbindung bilden. Daher spricht man von einer reversiblen Dissoziation.
Eines der bekanntesten Beispiele für eine elektrolytische Dissoziation ist die Lösung von Salzen (z. B. Natriumchlorid) in Wasser. Diese wird später noch einmal genauer betrachtet.
$\ce{NaCl(aq) <=> Na+ + Cl-}$
Thermische Dissoziation
Damit eine thermische Dissoziation ablaufen kann, wird Wärme benötigt. Es ist somit eine erzwungene Spaltung einer chemischen Verbindung. Durch die Energie, die durch die Wärme dem Molekül zugeführt wird, kommt das Molekül in Schwingung und Rotation und zerfällt schließlich in kleinere Teile.
Ein Beispiel ist die Zersetzung von Wasserdampf bei sehr hohen Temperaturen in Wasserstoff und Sauerstoff.
$\ce{2 H2O -> 2 H2 + O2}$
Fotochemische Dissoziation
Bei der fotochemischen Dissoziation wird die benötigte Energie für die Dissoziation durch Absorption von Licht in das Molekül gebracht. Es handelt sich somit wie bei der thermischen Dissoziation um eine erzwungene Spaltung.
Ein Beispiel ist die Zersetzung des molekularen Sauerstoffs $\ce{O2}$ in zwei Sauerstoffatome.
$\ce{O2 -> 2O}$
Dieser Vorgang findet beispielsweise in der Atmosphäre statt und ist die Grundlage für die Bildung von Ozon ($\ce{O3}$).
Homolytische Bindungsspaltung
Von einer homolytischen Bindungsspaltung spricht man immer dann, wenn die Elektronen einer kovalenten Bindung gleichmäßig an beide Bindungspartner verteilt werden. Die Produkte einer solchen Bindungsspaltung nennt man Radikale, beispielsweise bei der Spaltung eines Chlormoleküls.
$\ce{Cl2 -> 2 Cl^{.}}$
Dissoziation der Säuren
Ein Bereich, in dem du sehr häufig der Dissoziation begegnest, ist die Chemie der Säuren und Basen. Bei den Dissoziationen von Säuren und Basen handelt es sich um elektrolytische Dissoziationen. Wie eine typische Dissoziationsgleichung aufgebaut ist, kannst du beispielsweise an der Dissoziation der Schwefelsäure sehen.
$\ce{H2SO4 <=> 2 H+ + SO4^{2-}}$
Bei der Dissoziation von Säuren entstehen stets positiv geladene Wasserstoffionen (Kationen) sowie negativ geladenen Säurerestionen (Anionen). Es ist wichtig, dass du diese von den bedeutendsten Säuren kennst.
Säure | Summenformel | Ionen | Name des Säurerestes |
---|---|---|---|
Salzsäure | $\ce{HCl}$ | $\ce{H+}$ und $\ce{Cl-}$ | Chloridion |
Salpetersäure | $\ce{HNO3}$ | $\ce{H+}$ und $\ce{NO3-}$ | Nitration |
Kohlensäure | $\ce{H2CO3}$ | $\ce{H+}$ und $\ce{CO3^{2-}}$ | Carbonation |
Schwefelsäure | $\ce{H2SO4}$ | $\ce{H+}$ und $\ce{SO3^{2-}}$ | Sulfation |
Phosphorsäure | $\ce{H3PO4}$ | $\ce{H+}$ und $\ce{PO4^{3-}}$ | Phosphation |
Zusammenfassung – Dissoziation von Säuren
Zuerst haben wir mit einer kurzen Wiederholung zum Thema Säuren begonnen. Im Anschluss daran haben wir die verschiedenen Dissoziationsgleichungen der fünf wichtigsten Mineralsäuren vorgestellt, erklärt und benannt.

Dissoziation von Säuren

Neutralisation und Salzbildung

Säuren – Reaktionen

Basen – Salzbildung (Übungsvideo)

Säure-Base-Paare und Ampholyte

Bestimmung der konjugierten Säuren und Basen

Klassifizierung von Wasser nach Arrhenius, Brønsted, Lewis

Säuren – Dissoziationsstufen (Übungsvideo)

Neutralisation

Dissoziation und Dissoziationsstufen von Säuren
9.172
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.600
Lernvideos
35.587
Übungen
32.330
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation