Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Haupt- und Nebengruppenelemente

Erfahre, wie das Periodensystem Hauptgruppen- und Nebengruppenelemente unterscheidet, welche unterschiedlichen Eigenschaften sie haben und wie sich ihre Elektronenverteilung unterscheidet. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Haupt- und Nebengruppenelemente

Wodurch unterscheiden sich Hauptgruppenelemente und Nebengruppenelemente in Bezug auf ihre Elektronenverteilung?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Nebengruppenelemente Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.1 / 54 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Haupt- und Nebengruppenelemente
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Haupt- und Nebengruppenelemente

Haupt- und Nebengruppenelemente – Chemie

In der Chemie wird zwischen Hauptgruppenelementen und Nebengruppenelementen unterschieden. Aber wie kam diese Einteilung zustande? Was ist der Unterschied zwischen einer Haupt- und einer Nebengruppe? Und was haben Nebengruppenelemente gemeinsam? Das und die Eigenschaften der Haupt- und Nebengruppenelemente erfährst du einfach erklärt in diesem Lerntext.

Was sind Hauptgruppen- und Nebengruppenelemente? – Definition

Das Periodensystem der Elemente ist schematisch in Hauptgruppenelemente und in Nebengruppenelemente eingeteilt. Die Hauptgruppen befinden sich in der Abbildung weiter unten im Text im gelben, rot-orangenen und lilafarbenen Block. Der Block der Nebengruppenelemente hat die Farbe Blau.

Nach der alten Bezeichnung wurden die Hauptgruppen mit der römischen Zahl und dem Index a bezeichnet, während die Nebengruppen mit der römischen Zahl und dem Index b bezeichnet wurden. Nach der neuen Bezeichnung werden die Haupt- und Nebengruppen mit arabischen Ziffern durchnummeriert.

Periodensystem der Elemente – Hauptgruppenelemente und Nebengruppenelemente

Insgesamt gibt es acht Hauptgruppen und zehn Nebengruppen. Die Elemente innerhalb einer Hauptgruppe besitzen die gleiche Anzahl an Valenzelektronen und bilden zusammen jeweils eine Stoffgruppe.

Beispiele für Hauptgruppenelemente: Neon $(\ce{Ne})$, Chlor $(\ce{Cl})$ Helium $(\ce{He})$ oder das Element Calcium $(\ce{Ca})$.

Beispiele für Nebengruppenelemente: Eisen $(\ce{Fe})$, Kupfer $(\ce{Cu})$ oder das Element Titan $(\ce{Ti})$.

Unterschied Hauptgruppenelemente und Nebengruppenelemente – Orbitale

Im Folgenden wollen wir die Orbitale der Haupt- und Nebengruppenelemente betrachten. Dazu solltest du dich schon mit dem Schalenmodell und der Elektronenkonfiguration auskennen. Die im Bild oben gelb markierten Hauptgruppenelemente und das Element Helium besitzen s-Orbitale als äußere Orbitale, während die orange-rot und lila markierten Hauptgruppenelemente p-Orbitale als äußere Orbitale aufweisen.

Die Nebengruppenelemente besitzen d-Orbitale als äußere Orbitale. Dabei sind besonders die Atome oder Ionen der Nebengruppenelemente stabil, die über ein halb besetztes oder vollständig besetztes d-Orbital verfügen.

Vergleich: Hauptgruppenelemente und Nebengruppenelemente

Zwischen den Hauptgruppenelementen und den Nebengruppenelementen gibt es auch Unterschiede in der Elektronenverteilung. Wenn das Periodensystem von links nach rechts durchlaufen wird, nimmt die Anzahl der Elektronen pro Element zu. Bei Hauptgruppenelementen werden die äußeren Schalen mit Elektronen aufgefüllt, während die Nebengruppenelemente die Eigenschaft haben, dass die inneren Schalen mit Elektronen aufgefüllt werden.

Die Hauptgruppe entspricht somit der Anzahl an Valenzelektronen und in den Nebengruppen werden die Eigenschaften durch die Elektronen in der Schale unter der Valenzschale bestimmt. Elemente der Nebengruppen besitzen jeweils ein oder zwei Außenelektronen. Dadurch sind sich die Nebengruppenelemente chemisch ähnlich. Das ist bei den Hauptgruppenelementen nicht der Fall.

Hauptgruppenelemente können sowohl Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle sein, während eine Gemeinsamkeit aller Nebengruppenelemente ist, dass sie nur als Metalle auftreten (Übergangsmetalle).

In der folgenden Tabelle sind die bestimmten Oxidationszahlen bzw. Wertigkeiten einiger Haupt- und Nebengruppenelemente gegenübergestellt.

Hauptgruppenelemente Nebengruppenelemente
$\ce{\overset{+I}{Li}}$ $\ce{\overset{+III}{Sc}}$
$\ce{\overset{+II}{Mg}}$ $\ce{\overset{+II; +III; +IV}{Ti}}$
$\ce{\overset{+III}{B}}$ $\ce{\overset{+II; +III; + VI}{Cr}}$
$\ce{\overset{+II; +IV}{C}}$ $\ce{\overset{+II; +III; +IV; +V;+VI;+VII}{Mn}}$
$\ce{\overset{-II}{O}}$ $\ce{\overset{+II; +III; +VI}{Fe}}$
$\ce{\overset{-I}{F}}$ $\ce{\overset{+II; +III}{Co}}$

Die Vielfalt der Oxidationszahlen der Hauptgruppenelemente ist geringer als jene der Nebengruppenelemente. Das hat zur Folge, dass die Anzahl der Verbindungen, Salze und Komplexe, die ein Nebengruppenelement eingehen kann, größer ist als bei den Hauptgruppenelementen.

Haupt- und Nebengruppenelemente – Zusammenfassung

Fassen wir in Merksätzen die wichtigsten Erkenntnisse über Haupt- und Nebengruppenelemente zusammen:

  • Nebengruppenelemente gehen gegenüber Hauptgruppenelementen ein breiteres Spektrum an Reaktionen ein, die zu Salzen, Komplexen und Verbindungen führen.
  • Hauptgruppenelemente besitzen s- und p-Orbitale, während Nebengruppenelemente d-Orbitale haben.
  • Nebengruppenelemente füllen ihre innere Schale mit Elektronen auf, weswegen sie nur ein oder zwei Außenelektronen besitzen. Hauptgruppenelemente füllen ihre äußere Schale mit Elektronen auf.
  • Alle Nebengruppenelemente sind Metalle. Hauptgruppenelemente können Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle sein.

Auch innerhalb der Hauptgruppenelemente, die im folgenden Bild nochmals dargestellt sind, gibt es Unterschiede.

Hauptgruppen des Periodensystems der Elemente

Um mehr darüber zu erfahren, kannst du dir die folgenden Videos über die unterschiedlichen Hauptgruppenelemente anschauen:

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du ein Arbeitsblatt und Übungsaufgaben zu den Hauptgruppenelementen und Nebengruppenelementen, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

Teste dein Wissen zum Thema Nebengruppenelemente!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Haupt- und Nebengruppenelemente

Guten Tag und herzlich willkommen. In diesem Video geht es um die Hauptgruppenelemente und Nebengruppenelemente. Als Vorkenntnisse solltet Ihr das Video über das PSE, den Aufbau und die Elektronenkonfiguration, bereits gesehen haben. Ferner solltet Ihr wissen, worum es sich bei den Orbitalen s-Orbital, p-Orbital, d-Orbital und vielleicht auch f-Orbital handelt. Im Video möchte ich auf das Wesen der Hauptgruppenelemente und Nebengruppenelemente eingehen. Ich möchte Euch erklären, wie die äußeren Orbitale die Stellung im Periodensystem der Elemente beeinflussen. Die Unterschiede in den wesentlichsten Eigenschaften möchte ich kurz darstellen. Der Film besteht aus 5 Abschnitten. 1. Schematisches Periodensystem der Elemente mit Hauptgruppen und Nebengruppen 2. Alte und neue Bezeichnung der Gruppen 3. Äußere Orbitale 4. Unterschiede in den Eigenschaften und 5. Zusammenfassung.

  1. Schematisches Periodensystem der Elemente mit Hauptgruppen und Nebengruppen Erinnert Euch an den Film über das Periodensystem der Elemente. Ich habe Euch gezeigt, dass es aus verschiedenen Blöcken zusammengesetzt ist. Das ist der 1. Block. Der 2. Block ist dieser helllila-farbene. Oben rechts an ihm befindet sich eine kleine Exklave des gelben Blockes. Der gelbe und der lilafarbene Block schließen einen langen kaminroten Block von Elementen ein. Ausgelagert aus diesem kompakten System ist dieser lange braune Block an chemischen Elementen. Die Hauptgruppenelemente des Periodensystems befinden sich im gelben Block und im helllila-farbenen Block sowie natürlich in der kleinen Exklave oben rechts. Die Elemente des kaminfarbenen Blockes sind die Nebengruppenelemente. Die chemischen Elemente, die den lang gestreckten braunen Block bilden, stellen 2 große Gruppen an Elementen dar: Die Lanthanoide und die Actinoide. Lanthanoide und Actinoide entfallen aus der Betrachtung.

  2. Alte und neue Bezeichnung der Gruppen Nach der alten Bezeichnung der Gruppen des Periodensystems der Elemente, wurde nach Hauptgruppen und Nebengruppen unterschieden. Im großen gelben Block befinden sich die Hauptgruppen 1a und 2a. Das bedeutet: Der Index a deutet darauf hin, dass es sich um eine Hauptgruppe handelt. Der große helllila-farbene Block besteht aus den verbleibenden Hauptgruppen: 3a, 4a, 5a, 6a, 7a und 8a. Die kleine gelbe Exklave gehört ebenfalls zu einer Hauptgruppe, nämlich der Hauptgruppe 8a. Der kaminrote Block enthält die Nebengruppenelemente. Die Nebengruppen sind in der Folge: 3b, 4b, 5b, 6b, 7b, 8b, 1b und 2b angeordnet. Der Index b deutet darauf hin, dass es sich um eine Nebengruppe handelt. Nach neuer Bezeichnung wird nicht mehr in Haupt- und Nebengruppen unterschieden, sondern die Gruppen werden einfach durchnummeriert. Das geschieht so: Hauptgruppe 1a und Hauptgruppe 2a sind entsprechend die Gruppen 1 und 2. Die Hauptgruppen 3b bis 7b sind in neuer Schreibweise die Gruppen 3, 4, 5, 6 und 7. Die Nebengruppe, nach alter Bezeichnung 8b, wird in 3 neue Gruppen nach neuer Bezeichnung unterteilt. In 8, 9 und 10. Nach alter Bezeichnung 1b und 2b sind entsprechend 11 und 12. Und weiter geht es. Die Hauptgruppen,die vormals als 3a, 4a, 5a, 6a, 7a und 8a bezeichnet wurden, haben nun die einfachen Bezeichnungen 13, 14, 15, 16, 17 und 18.

  3. Äußere Orbitale Alle Hauptgruppenelemente, die gelb gekennzeichnet sind, haben s-Orbitale als äußere Orbitale. Alle Hauptgruppenelemente, die lilafarben gekennzeichnet sind, haben p-Orbitale als äußere Orbitale. Alle Nebengruppenelemente haben d-Orbitale als äußere Orbitale. 

  4. Unterschiede in den Eigenschaften Wenn Elemente die Perioden durchlaufen, d. h., wenn sie von links nach rechts mit Elektronen aufgefüllt werden, so kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen. In jedem Fall kommt es zur Auffüllung der Schalen. Dabei kann es einmal zum Auffüllen der äußeren Schalen kommen, dann haben wir es mit einem Hauptgruppenelement zu tun. Werden die inneren Schalen aufgefüllt, so haben wir es mit einem Nebengruppenelement zu tun. Das ist auch schon das gesamte Geheimnis, das die Unterschiede zwischen den Haupt- und Nebengruppenelementen ausmacht. Wir haben bereits gelernt, dass jene Elemente, die als äußere Orbitale s- oder p-Orbitale haben, zu unterscheiden sind von den Elementen, die als äußere Orbitale d-Orbitale haben. Erstere Elemente sind die Hauptgruppenelemente. Die Elemente mit äußeren d-Orbitalen sind die Nebengruppenelemente. Zunächst wollen wir schauen, wo wir es mit Metallen, Nichtmetallen oder Halbmetallen zu tun haben. Bei einem Hauptgruppenelement kann es sich entweder um ein Metall, ein Nichtmetall oder ein Halbmetall handeln. Nebengruppenelemente hingegen treten nur als Metalle auf. Nichtmetalle oder Halbmetalle gibt es unter den Nebengruppenelementen nicht. Stellvertretend für die Metalle der Hauptgruppenelemente möchte ich Beryllium und Calcium nennen. Wichtige Nichtmetalle unter den Hauptgruppenelementen sind Kohlenstoff und Schwefel. Halbmetalle mit extrem großer Bedeutung sind Silicium und Germanium. Stellvertretend für die vielen Nebengruppenelemente möchte ich Chrom, Kupfer, Molybdän, Silber und Gold nennen. Kommen wir zum Vergleich der Oxidationszahlen. Bei den Hauptgruppenelementen treffen wir in den Hauptgruppen 1a bis 7a folgende Oxidationszahlen an. Für Lithium +1, für Beryllium +2, für Bor +3, für Kohlenstoff +2 und +4, für Stickstoff von -3 bis +5 praktisch alle, für Sauerstoff -2, für Fluor -1, für Natrium +1, für Magnesium +2, für Aluminium +3, für Silicium +4, für Phosphor -3, +3 und +5, für Schwefel -2, +2 und +6 sowie für Chlor -1, +1, +3, +4, +5, +6 und +7. Im Vergleich dazu möchte ich die sogenannten 3d-Elemente, d. h. die Elemente vom Scandium bis Zink mit ihren Oxidationszahlen aufführen. Scandium +3, Titan +2, +3, +4, Vanadium +2, +3, +4, +5, Chrom +2, +3, +6, Mangan +2, +3, +4, +5, +6, +7, Eisen +2, +3, +6, Cobalt +2, +3, Nickel +2, +3, Kupfer +1, +2 und Zink +2. Ein flüchtiger Blick auf diese beiden Reihen von Zahlen führt zum Ergebnis, dass die Anzahl an Oxidationszahlen, ihr Spektrum, im Fall der Hauptgruppenelemente  geringer ist im Fall der Nebengruppenelemente. Das führt dazu, dass auch das Spektrum der Verbindungen der Nebengruppenelemente breiter, als jenes der Hauptgruppenelemente ist. Bei den Hauptgruppenelementen kennen wir die Minerale Halit und Glaubersalz. Das führt dazu, dass auch das Spektrum der Verbindungen der Nebengruppenelemente breiter, als jenes der Hauptgruppenelemente ist. Logischerweise ist die Anzahl an Salzen, Komplexen und überhaupt die Gesamtheit an chemischen Verbindungen im Fall der Nebengruppenelemente bedeutend breiter als im Fall der Hauptgruppen.

  5. Zusammenfassung Die größte Anzahl der Elemente im Periodensystem der Elemente befindet sich in den Hauptgruppen (HG) und den Nebengruppen (NG). Für die Hauptgruppen sind die Orbitale s und p von Bedeutung. Für die Nebengruppen die d-Orbitale. Die entsprechenden Orbitale stellen die äußeren Orbitale in den Atomen der entsprechenden Elemente. Haupt- und Nebengruppenelemente wurden nach alter Schreibweise so dargestellt, dass römische Ziffern und entsprechende Indizes (a für Hauptgruppenelemente und b für Nebengruppenelemente) verwendet wurden. So wurden diese bezeichnet von 1 bis 8 mit den Indizes a und b. Bei der neuen Schreibweise wird zwischen Haupt- und Nebengruppenelementen in der Bezeichnung nicht mehr unterschieden. Es wird durchnummeriert von 1 bis 18. Dabei ist zu bemerken, dass die nach der alten Bezeichnung aufgeführte Nebengruppe in ab in 3 Gruppen 8, 9 und 10 zerfällt. Das Spektrum an Oxidationszahlen ist bei Nebengruppenelementen größer als jenes bei den Hauptgruppenelementen. Daraus ergibt sich, dass das Spektrum bei Salzen, Komplexen und überhaupt chemischen Verbindungen bei Nebengruppenelementen weiter als jenes der Hauptgruppenelemente ist.

Ich danke für die Aufmerksamkeit. Alles Gute. Auf Wiedersehen.

5 Kommentare
  1. Danke für das Video. Das hat mir sehr geholfen.

    Von NKA, vor mehr als einem Jahr
  2. Gut zum einschlaffen aber das wissen ist drinn

    Von Ruben Schmid, vor etwa 5 Jahren
  3. Hallo Fordola,

    dieses Video und die folgenden Videos richten sich eher an Schüler höherer Klassenstufen. Am besten schaust du einmal in die Kerncurricula deines Bundeslandes. Dann weißt du, was du bisher alles wissen solltest.

    Liebe Grüße aus der Redaktion.

    Von Karsten S., vor mehr als 5 Jahren
  4. ._. woher soll man wissen was man alles vorher lernen sollte, wo find ich das video was da gesagt wurde dass man das gesehn haben sollte?
    und welche themen liegen da noch zwischen?

    also einfach 1 video nach dem andern geht wohl nicht weil die total durcheinander sind

    Von Fordola, vor mehr als 5 Jahren
  5. Danke für das Informationsreiche Vidio.

    Von Yasminarakji, vor etwa 8 Jahren

Haupt- und Nebengruppenelemente Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Haupt- und Nebengruppenelemente kannst du es wiederholen und üben.
  • Kennzeichne wichtige Blöcke im Periodensystem der Elemente.

    Tipps

    Die Nebengruppenelemente sind ausschließlich Metalle.

    Edelgase werden häufig als Leuchtreklame verwendet (Leuchtstoffröhre).

    Lösung

    Zu den Hauptgruppenelementen gehören die Alkali- und Erdalkalimetalle (gelb; I a und II a), die Edelgase (orange; VIII a/ 18), sowie die Borgruppe (III a/ 13), die Kohlenstoffgruppe (IV a/ 14), die Stickstoffgruppe (V a/ 15), die Chalkogene (VI a/ 16) und die Halogene (VII a/ 17). Die Hauptgruppenelemente unterteilen sich in die Nichtmetalle (orange, rot), Metalle (gelb, blau) und Halbmetalle (grün). Die Nebengruppenelemente bilden den blauen Block, der insgesamt 30 Elemente enthält (Gruppe 3 bis 12).

  • Vergleiche Hauptgruppen- und Nebengruppenelemente.

    Tipps

    Die Hauptgruppenelemente bestehen auch aus einigen gasförmigen Substanzen.

    Aus einem wichtigen Hauptgruppenelement können Solarzellen gebaut werden.

    Lösung

    Die Hauptgruppenelemente setzen sich zusammen aus den Alkali- und Erdalkalimetallen, den Halogenen, Edelgasen, Chalkogenen, der Kohlenstoff- und der Borgruppe. In dieser Vielfalt an Elementen gibt es ein flüssiges (Br), mehrere gasförmige (N, O, Ne) und feste (Al, Ca, S) Stoffe. Diese Stoffe lassen sich erneut in die Nichtmetalle, Halbmetalle und Metalle unterscheiden.

    Nebengruppenelemente hingen sind ausschließlich Metalle, wobei alle fest sind außer Quecksilber, welches flüssig ist.

    Der größte Unterschied zwischen den NG- und den HG-Elementen ist, wie sie mit Elektronen aufgefüllt werden. Bei den Hauptgruppenelementen sind die s-Orbitale oder die p-Orbitale die äußeren Orbitale, die gefüllt werden. Bei den Nebengruppenelementen hingegen sind es die inneren d-Orbitale, die schrittweise mit Elektronen gefüllt werden. Aus theoretischen Rechnungen konnte bestätigt werden, dass ein 3d-Niveau bei Anwesenheit von Elektronen immer energetisch ungünstiger liegt als ein 4s-Niveau. Deswegen gibt es bei der Elektronenkonfiguration die Reihenfolge: $1s^22s^22p^6s^23p^64s^23d^{10}...$

    • In der alten Bezeichnung wurden die Nebengruppen durch die römischen Zahlen von I bis VIII und den Buchstabe b - beginnend bei III b - gekennzeichnet, wobei zu VIII b die drei ferromagnetischen Elemente gehören (Fe, Co, Ni). Die Hauptgruppenelemente wurden ebenfalls mit den römischen Ziffern von 1 bis 8 und dem Buchstaben a bezeichnet.
    • In der neueren Bezeichnung wird von 1 bis 18 entlang der Gruppen durchnummeriert, wobei 1,2 und 13 - 18 die Hauptgruppenelemente beschreibt und 3 bis 12 die Nebengruppen.
  • Bestimme die Nichtmetalle aus dem Block der Hauptgruppenelemente.

    Tipps

    Einige Nichtmetalle sind gasförmig und essentiell wichtig für die Lebensprozesse.

    Nichtmetallen fehlen die typischen metallischen Eigenschaften, wie elektrische Leitfähigkeit, Glanz, Wärmeleitfähigkeit und Verformbarkeit.

    Einige gasförmige Nichtmetalle werden zu Leuchtreklamezwecken genutzt.

    Lösung

    Die Hauptgruppenelemente setzen sich aus Metallen, Nichtmetallen und Halbmetallen zusammen.

    • Zu den Metallen gehören die Alkali- und die Erdalkalimetalle (gelb) sowie die rot markierten Metalle, wie z.B. Blei, Aluminium und Zinn.
    • Zu den Halbmetallen gehören die blau markierten Elemente. Diese dienen zur Herstellung von Dioden bzw. Solarzellen (v.a. Silicium).
    • Zu den Nichtmetallen gehören die Edelgase und die grün markierten Elemente. Vor allem fällt auf, dass viele davon gasförmig sind (weiße Schrift). Die Edelgase werden häufig für Leuchtreklamezwecke benötigt und die Elemente Stickstoff und Sauerstoff sind lebensnotwendig.
  • Ermittle die Oxidationszahlen durch die Formeln folgender Salze.

    Tipps

    In $NaCl$ hat Natrium die Oxidationsstufe +1.

    Mangan gibt im $KMnO_4$ alle seine Valenzelektronen (s- und d-Elektronen) ab.

    Sauerstoff $O$ hat in Verbindungen mit anderen Elementen, immer die Oxidationsstufe -2.

    Kalium besitzt in Verbindungen immer die Oxidationsstufe +1.

    Lösung

    Die Nebengruppenelemente sind nur Metalle. Diese nehmen ausschließlich positive Oxidationszahlen an. Ursache dafür ist die geringe Elektronegativität der Metalle (1,2 - 1,7), was den Alkalimetallen ähnlich ist.

    Bsp. $TiCl_4$:
    Das Chloratom hat eine viel größere Elektronegativität als Titan $( \Delta EN = 1,5)$. Anhand der $\Delta EN$ lässt sich erkennen, dass es sich um eine Ionenverbindung halten muss. Wie vorab erläutert, bildet das Metallion das Kation. Chloridionen sind einfach negativ geladen, da eine Ladungsneutralität $((4 \cdot (-1)) + x = 0 \rightarrow x = +4)$ bestehen muss, hat Titan die Oxidationsstufe (und Ladung) +4.

  • Entscheide, ob die Elemente Haupt- oder Nebengruppenelemente sind.

    Tipps

    Hauptgruppenelemente können Metalle, Nichtmetalle und Halbmetalle sein, während die Nebengruppenlemente ausschließlich Metalle sind.

    Germanium füllte eine Lücke im Periodensystem von Dmitri Mendelejew. Dieses war die Vorstufe von unserem PSE. Germanium nahm den Platz vom postulierten Eka-Silicium ein, dieses hatte ähnliche Eigenschaften wie Silicium.

    Lösung

    Das Periodensystem ist unterteilt in die Hauptgruppenelemente (gelb, rot und violett), in die Nebengruppenelmente (blau) und in die Lanthanoide und Actionide (grün).

    Hauptgruppenelemente können sein:

    • Metalle (Pb, Al)
    • Halbmetalle (Si, Ge)
    • Nichtmetalle (C, S, N, O)
    Hingegen sind alle Nebengruppenlemente ausschließlich Metalle (Cu, Mo, Ag, Au, Cr).

  • Erkläre die unterschiedlichen Elektronenkonfigurationen von Nickel und Stickstoff.

    Tipps

    Elemente streben vollbesetzte oder halbbesetzte Schalen an.

    Nach dem Aufbauprinzip liegen die Orbitale in elektronenbesetzten Zuständen in folgender Reihenfolge vor:

    Lösung

    Nickel ist ein klassisches Metall mit den charakteristischen Eigenschaften, wie z.B. Glanz, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Verformbarkeit. Nach dem Pauli-Prinzip sind halb- oder vollbesetzte Schale energetisch am günstigsten. Nickel kann sich stabilisieren, indem es die Elektronen aus dem s-Orbital abgibt ($1s^22s^22p^63s^23p^64s^03d^{8}$) und so in Verbindungen zweiwertige Kationen bildet $Ni^{2+}$.

    Wenn nun weitere Elektronen aufgefüllt werden, um zu Kupfer oder Zink zu werden, so wird das 3d-Orbital weiter aufgefüllt. Damit gibt es eine Beeinflussung auf die inneren Schalen des Atoms. Dieses Phänomen ist die Ursache für charakteristische Eigenschaften der NG-Metalle, wie z.B. die Einnahme von vielen verschiedenen Oxidationsstufen.

    Stickstoff ist ein Nichtmetall aus dem Block der Hauptgruppenelemente. Es besitzt insgesamt 5 Valenzelektronen (2s und 3p) Elektronen. Durch Auffüllen mit weiteren Elektronen gelangen die Elektronen ebenfalls in das 3p-Niveau, d.h. die äußeren Schalen werden beeinflusst. Dieser Effekt ist essentiell für die Eigenschaften der Hauptgruppenelemente entlang einer Periode. So nimmt zum Beispiel die Elektronegativität in einer Periode stark zu, aber die Atomradien sinken, da die Orbitale immer näher zusammenrutschen. Die Chemie der Hauptgruppenelemente wird aufgrund diesen Effekts auch „Valenzelektronen“-Chemie genannt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.994

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.249

Lernvideos

35.817

Übungen

32.576

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden