Luftverschmutzung
Luftverschmutzung bedeutet, dass schädliche Schadstoffe in die Luft freigesetzt werden. Erfahre, welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit und das Ökosystem hat. Interessiert? All das und mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Luftverschmutzung
Die Folgen der Luftverschmutzung – Chemie
Eine große Anzahl an Lebewesen sind auf den Luftsauerstoff angewiesen und auch wir atmen ihn fortwährend ein. Wenn die Luft verschmutzt ist, kann das weitreichende Folgen haben. Aber warum ist Luftverschmutzung ein Problem? Und wie wirkt sich Luftverschmutzung auf die Gesundheit aus? Das wollen wir uns im folgenden Text etwas genauer ansehen.
Was ist Luftverschmutzung? – Definition
Der Begriff Luftverschmutzung bezeichnet die Freisetzung von Umwelt- und gesundheitsschädlichen Schadstoffen in die Luft. Es handelt sich dabei um eine Form der Umweltverschmutzung.
Luft ist ein Gasgemisch, das die Erde und damit auch uns umgibt. Die Zusammensetzung der Luft, die wir atmen, besteht hauptsächlich aus Stickstoff () (ca. 78 %) und Sauerstoff () (ca. 21 %). Hinzu kommen Argon (ca. 0,9 %), Kohlenstoffdioxid () (ca. 0,04 %) und einige weitere Spurengase. Die Luftqualität kann durch die Messung bestimmter Stoffe in der Luft ermittelt werden.
Luftverschmutzung – Ursachen, Folgen, Lösungen
In diesem Abschnitt wollen wir uns zuerst einmal die Ursachen und die Folgen der Luftverschmutzung ansehen. Danach schauen wir uns an, welche Lösungen es für dieses Umweltproblem geben könnte.
Was verschmutzt die Luft?
Die Luftverschmutzung kann durch verschiedene sogenannte Luftschadstoffe hervorgerufen werden. Als Luftschadstoffe werden Substanzen bezeichnet, die in der Atmosphäre normalerweise nicht oder kaum vorkommen und schädliche Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben können.
Einige häufig vorkommende Luftverunreinigungen und deren Ursprung:
Luftschadstoffe | Kurzschreibweise | Ursprung |
---|---|---|
Kohlenstoffdioxid | |
|
Methan | |
|
Schwefeldioxid | |
|
Fluorchlor- kohlenwasserstoffe |
|
|
Stickstoffoxide | |
|
Ozon | |
|
Ruß und Feinstaub | – | |
Man beachte, dass Ozon nicht direkt freigesetzt wird. Es wird bei intensiver Sonneneinstrahlung durch komplexe fotochemische Prozesse überwiegend aus Stickstoffoxiden gebildet.
Welche Folgen hat die Luftverschmutzung?
Die Verschmutzung der Luft bringt zahlreiche zum Teil sehr bedenkliche Folgen mit sich. Einige Folgen dieser Umweltverschmutzung für die Tiere sowie die Menschen und deren Gesundheit sind in der folgenden Tabelle aufgelistet.
Folgen der Luftverschmutzung für die Umwelt | |
Folgen der Luftverschmutzung für den Menschen | |
Folgen der Luftverschmutzung für die Tiere | |
Folgen der Luftverschmutzung für die Gesundheit | |
Was kann man gegen Luftverschmutzung tun?
Die Luftverschmutzung ist ein weltweites Problem und der Hauptverursacher der verschmutzten Luft ist der Menschen. Vor allem die Industrie, der Verkehr und die Landwirtschaft tragen einen großen Teil zur Luftverschmutzung bei. Umweltpolitische Maßnahmen wie zum Beispiel Regelungen zur Schadstoffbegrenzung können das Ausmaß der Verschmutzung mindern. Weltweit braucht es Gesetze zur Beschränkung der Emissionen, um der Luftverschmutzung entgegenzuwirken.
Wir alle können jedoch zur Verbesserung der Luftqualität beitragen. Einiger dieser Maßnahmen sind:
- Unnötige Fahrten mit dem Auto vermeiden und öfter zu Fuß gehen, Fahrrad fahren oder auf Tram, Bus und Bahn umsteigen
- Ferien in der Nähe planen und lange Flüge vermeiden
- Räume nicht unnötig heizen und die Raumtemperatur generell senken
- Energie sparen (Strom, Heizöl, Erdgas) und Recycling fördern
- Weniger Abfall produzieren und organische Abfälle kompostieren
- Regionale Produkte ohne lange Transportwege kaufen
- Lösungsmittelfreie Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Kleber, Spraydosen und Holzschutzmittel verwenden
Dieses Video
Wenn die Luft verschmutzt ist, hat das Folgen für das gesamte Ökosystem. Welche das sind und wie die Luftverschmutzung verursacht wird, zeigt dieses Video sehr anschaulich. Danach wird das ganze Problem noch einmal in einer Übersicht veranschaulicht und dann werden Möglichkeiten zur Vermeidung von Luftverschmutzung aufgezeigt.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du interaktive Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zur Luftverschmutzung, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Luftverschmutzung
Guten Tag, in diesem Video geht es um die Luftverschmutzung, der Film gehört zur Reihe Luft. Für die notwendigen Vorkenntnisse solltet ihr den Anfängerunterricht mindestens ein halbes Jahr im Fach Chemie besucht haben. Ich möchte euch in kurzer Form etwas über die Luftverschmutzung erzählen. Ihr werdet etwas über die Folgen, Ursachen und die Wege der Vermeidung erfahren. Das Video besteht aus fünf Abschnitten. 1. Ein Familienmitglied ist krank 2. Was sind die Ursachen? 3. Was sind die Folgen? 4. Das Problem in der Übersicht 5. Was ist zu tun? 1. Ein Familienmitglied ist krank Ihr werdet euch sicher schon denken, dass ich damit keine menschliche Familie meine, sondern die Familie, ist hier ein Ökosystem und seine Bestandteile - das sind die Familienmitglieder. Zum einen gibt es dort Tiere, genauso wie Pflanzen. Wasser gehört unbedingt zum Ökosystem und man braucht natürlich Erde und das Familienmitglied, über das wir hier sprechen möchten, nämlich die Luft. Alle fünf Familienmitglieder wirken auf das Ökosystem im Ganzen ein und umgekehrt wirkt das Ökosystem wieder auf seine fünf Familienmitglieder zurück. Wenn die Luft verschmutzt ist, das bedeutet als Familienmitglied kann man annehmen, dass sie krank ist, so hat das böse Folgen für das Ökosystem. Tiere, Wasser, Pflanzen und Erde werden in Mitleidenschaft gezogen und die Atemluft ist krank. Sie kann ihre Funktion im Ökosystem nicht mehr richtig ausführen. Man sieht nicht immer, dass die Luft geschädigt ist, aber es gibt auch Anzeichen dafür, dass es so ist. Eines dafür ist der berühmt-berüchtigte Smog. Das ist stark verschmutzte Luft, die viele kleine Schwebeteilchen enthält. 2. Was sind die Ursachen für die Luftverschmutzung? Der erste Luftverschmutzer ist Kohlenstoffdioxid. Es hat die Formel CO2. Zum einen entsteht Kohlenstoffdioxid durch Abgase. Eine weitere Quelle dafür ist die Energieerzeugung - Kraftwerke. Der zweite Luftverschmutzer ist das Methan, Formel CH4. Methan entsteht hauptsächlich bei der Viehzucht. Kühe produzieren es bei der Nahrungsaufnahme. Der dritte Luftverschmutzer ist das Schwefeldioxid, es hat die Formel SO2, produziert wird es ebenfalls durch Abgase. Produziert wird es ebenfalls durch Abgase und die Energieerzeugung und auch die Industrie hat ihren Anteil am Schwefeldioxidausstoß. Als viertes sind die FCKW zu nennen, sicher schon häufig von euch gehört, das sind Fluorchlorkohlenwasserstoffe. Früher wurden sie sehr breit als Kühlmittel verwendet und auch als Treibmittel in Spraydosen. Heute ist dieser Einsatz in den Industrieländern verboten. Der fünfte Luftverschmutzer ist das Ozon. Das ist eine Sauerstoffmodifikation mit der Formel O3. Ozon entsteht, wenn Sauerstoff O2 und Stickstoffoxide NOx miteinander reagieren. Und sechstens, erst in den letzten Jahren als wirkliche große Gefahr erkannt, das sind Ruß und Feinstaub. Man findet sie in Abgasen vor allem von Dieselfahrzeugen und berühmt und berüchtigt ist der Industriesmog. 3. Was sind nun die Folgen der Luftverschmutzung? Kohlenstoffdioxid führt zum Treibhauseffekt. Das heißt, die Temperatur der Atmosphäre erhöht sich langsam und auch als Zweites, das Methan - führt zu eben diesem Treibhauseffekt. Drittens - durch Schwefeldioxid entsteht sogenannter saurer Regen. Atemwegserkrankungen bei Menschen werden hervorgerufen und es kommt zum Waldsterben. Der Ausstoß von FCKW vernichtet die Ozonschicht. Es kommt zum Ozonloch. Die UV Strahlen der Sonne werden nicht mehr zurückgehalten, das Hautkrebsrisiko erhöht sich gewaltig. In der Ozonschicht ist Ozon nützlich, aber fünftens - Ozon ist schädlich zum Atmen, es kommt zu Erkrankungen der Atemwege. Und schließlich sechstens - Ruß-und Feinstaub, ihr habt es bestimmt schon erraten, auch hier erkranken die Atemwege. Als 4. möchte ich das Problem einmal in einer Übersicht darstellen. Unsere Atemluft wird belastet durch CO2 durch Kohlenstoffdioxid und durch Methan CH4. Beide führen zur Erderwärmung, dem Treibhauseffekt. Schwefeldioxid SO2 führt zu saurem Regen und zu Atemwegserkrankungen. Die FCKW führen zum Ozonloch. Die Erde wird mit ultraviolettem Licht stark bestrahlt. Ozon O3 hat als Folge Atemwegserkrankungen und auch Ruß und Feinstaub führen zur Erkrankung der Atemwege. In dieser bedrohlichen Lage muss man sich 5. die Frage stellen: Was ist zu tun? Wichtig ist, dass es genug Aktivisten, genug aktive Menschen gibt, die für den Umweltschutz eintreten. Aber das reicht natürlich nicht. Die Politik ist gefragt mit ihren Entscheidungen und die Menschen müssen auf diese einwirken. Wichtig ist nämlich, dass wir uns etwas in Bescheidenheit üben und weniger von der Natur nehmen und nur dann ist es auch möglich, dass wir Druck auf die Großindustrie ausüben können, denn letztlich ist sie hauptverantwortlich für die ganzen Umweltschäden und die Luftverschmutzung. Ich hoffe, es hat euch ein bisschen Spaß gemacht und ihr habt auch etwas gelernt. Ich wünsche euch alles Gute und viel Erfolg und vielleicht bleibt ihr der Chemie treu, tschüss.
Luftverschmutzung Übung
-
Nenne die Ursachen für Luftverschmutzung.
-
Nenne die Auswirkungen, die Schadstoffe auf die Luft haben.
-
Charakterisiere den Treibhauseffekt und das Phänomen des Ozonlochs.
-
Entscheide, wie die verschiedenen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt umgesetzt werden können.
-
Triff Aussagen über das Ökosystem.
-
Ermittle die Reaktionsgleichungen für die Bildung von Ozon.
9.193
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.639
Lernvideos
35.583
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
Vielen Dank für das ausführliche Feedback zu dem Video.
Natürlich kann dieses Video in der Kürze nicht alle Stoffe aufgreifen, die die Luft oder allgemein die Umwelt verschmutzen und es ist auch kein Raum für kontroverse Diskussionen. Dieses Video eröffnet mehr nur die Thematik und bietet einen ersten Überblick über Gase, die Luft verschmutzen.
Vielleicht bietet es somit den Einstieg in den Unterricht, bei dem dann lehrergelenkt eine Diskussion zu dem Thema stattfinden kann.
Super, dass ein so informativer Beitrag von der Redatkon erfolgt. Meiner Beurteilung inklusive allen Fachbeiträgen, die ich angesehen habe, stellt sich so dar, dass CO2 in den Mengen, die wir produzieren, draußen kein Gift ist. Erwärmung kann nicht alleine durch CO2 passieren, da hat es schon viel zu viele Kalt-und Warmphasen gegeben. Astronomisch ist da ganz viel noch unerforscht. Außerdem sind die Gewaltlösungen bezüglich Luftreinerhaltung im Sinne von "teurer" und ohne alternative Lösungsmöglichkeiten der helle Finanzruin. Gerade die Allerärmsten auch in unserem Land (!!) trifft es, ohne signifikanten Wärmeeffekt.
Was tut man gegen Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid? Das Ozon im Sommer ist wirklich die schier größte Problematik, die wir haben (neben der Notwendigkeit, Wasserspeicher bauen). Ich meine, schon allein die Schüler, nicht nur die Kranken und schwer Arbeitenden, leiden viel, viel, viel zu stark unter unseren Ozonwerten. Genauso notwendig empfinde ich es , die anderen Schadstoffe aus der Luft zu entfernen, nicht das pflanzenfreundliche CO2, das wichtigst ist, um mehr Bäume wachsen zu lassen (reinigen von Feinstaub und Ruß), und endlich das sinnlose Wegwerfen von Papier einzudämmen (z.B. Papiertaschenproblematik, sind schlechter als die alten Plastiktüten, verbrauchen zu viel Energie im Vergleich, halten nicht, werden seltenst wiederverwendet, wer macht das 6x, und das bei Regen?), worunter unsere Wälder nebst Holzzentralheizung leiden.
Hallo,
Zwischen Ozon, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid stellt sich ein Gleichgewicht ein.
Auf der einen Seite wird Stickstoffdioxid durch UV Strahlung gespalten und das freiwerdende reaktive Sauerstoffatom bildet mit dem Sauerstoff der Luft Ozon. Gleichzeitig reagiert aber auch Ozon mit Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid und Sauerstoff... Es hängt also von der Sonneneinstrahlung ab, ob Ozon bevorzugt gebildet oder abgebaut wird. Scheint die Sonne stark, wird also mehr Ozon gebildet, scheint sie weniger, dann entsteht durch den Abbau mehr Stickstoffdioxid.
Grüße aus der Redaktion!
Hallo, ich habe eine wichtige Frage!
Im Rahmen der Dieselproblematik habe ich erfahren, dass die schädlichen Stickstoffdioxide entstehen, weil NO mit Ozon dazu reagiert. Also genau umgekehrt wie in Ihrem Video.
Für eine schnelle Antwort bin ich dankbar! ich möchte meinen SuS nichts irreführendes vermitteln.
Danke
gut verständlich.