63% Zeugnisrabatt
63% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Richtig schreiben

Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Richtig schreiben lernen in der Grundschule

Richtig schreiben ist eine wichtige Fähigkeit, die du in der Schule lernst. Sie hilft dir, dich verständlich auszudrücken und deine Gedanken in Worte zu fassen. In deinem Alltag schreibst du vielleicht Briefe an Freunde, Einkaufslisten oder Geschichten. Um diese Texte gut verständlich zu machen, gibt es einige Regeln, die wir beim Schreiben beachten.

Anlaute

Anlaute sind die Laute, mit denen ein Wort beginnt. Sie helfen dir, das Wort zu erkennen und zu schreiben. Zum Beispiel beginnt das Wort "Haus" mit dem Anlaut "H".

  • Anlaute sind am Anfang eines Wortes zu hören.
  • Sie sind wichtig, um den Beginn eines Wortes zu bestimmen.
  • Beim Schreiben helfen sie dir, den ersten Buchstaben eines Wortes richtig zu setzen.

Selbstlaute

Selbstlaute, auch Vokale genannt, sind die Laute, die ohne Verschluss oder Reibung im Mund ausgesprochen werden. Zu den Selbstlauten gehören die Buchstaben A, E, I, O, U.

  • Selbstlaute können alleine stehen und sind in jedem Wort zu finden.
  • Sie helfen dir, Wörter zu sprechen und zu schreiben.
  • Selbstlaute klingen lang oder kurz: zum Beispiel das "a" in "Apfel" ist kurz, während das "a" in "Saal" lang ist.

Doppellaute

Doppellaute, auch Zwielaute genannt, bestehen aus zwei Vokalen, die zusammen einen neuen Laut ergeben. Beispiele für Doppellaute sind "au" in "Haus" oder "ei" in "Leim".

  • Doppellaute klingen wie eine Kombination aus zwei Lauten.
  • Beim Hören und Sprechen merkst du, dass sie sich von einzelnen Selbstlauten unterscheiden.

Umlaute

Umlaute sind besondere Laute, die aus den Selbstlauten gebildet werden. Die Umlaute in der deutschen Sprache sind ä, ö und ü.

  • Ein Umlaut verändert den Klang des ursprünglichen Selbstlautes.
  • Umlaute sind wichtig für die richtige Aussprache und Schreibweise vieler Wörter, wie zum Beispiel "Käse" oder "Höhle".
  • Beim Schreiben erkennst du sie an den zwei Punkten über dem Vokal.

Satzschlusszeichen

Satzschlusszeichen sind Zeichen am Ende eines Satzes. Sie zeigen an, dass ein Gedanke abgeschlossen ist. Zu den Satzschlusszeichen gehören der Punkt (.), das Fragezeichen (?) und das Ausrufezeichen (!).

  • Ein Punkt beendet eine Aussage.
  • Ein Fragezeichen zeigt eine Frage an.
  • Ein Ausrufezeichen kann Überraschung oder eine Aufforderung ausdrücken.

Silben

Silben sind kleine Einheiten eines Wortes, die beim Sprechen hörbar sind. Silben helfen dir, ein Wort zu lesen und zu schreiben. Zum Beispiel hat das Wort "Schule" zwei Silben: "Schu" und "le".

  • Silben trennen Wörter in kleinere Teile, die einfacher zu lesen und zu verstehen sind.
  • Beim Schreiben kannst du Wörter in Silben aufteilen, um sie richtig zu buchstabieren.

Tipps für Schüler

Du möchtest deine Schreibfähigkeiten verbessern? Hier sind einfache Tipps, die du jeden Tag anwenden kannst:

  • Langsam schreiben: Nimm dir Zeit, um die Wörter richtig zu schreiben.
  • Lies viel: Je mehr du liest, desto besser wirst du auch im Schreiben.
  • Frage nach Hilfe: Wenn du unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird, frage deine Lehrer oder Eltern.
  • Schreibe Tagebuch: Schreibe jeden Tag ein paar Sätze über dein Erlebtes.