Humanismus
ExkursDer Humanismus ist eine geistige und philosophische Strömung, in der die bisherige Weltanschauung stark verändert und der Mensch ins Zentrum des Geschehens gerückt wird.
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Humanismus
Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa zahlreiche neue philosophische Bewegungen, die die bisherigen Weltanschauungen stark in Frage stellten. Der Humanismus war dabei eine dieser Strömungen. Das Wort Humanismus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt Menschlichkeit. Die Epoche des Humanismus ist im 14. und 15. Jahrhundert zu verorten. Wichtig für das humanistische Verständnis ist, dass der Mensch in den Mittelpunkt von Kunst, Kultur und Wissenschaft gerückt wurde. Ähnlich wie bei der Renaissance wurde sich wieder der Antike zugewandt und mithilfe ihrer Philosophie eine neue Lebens- und Glaubensvorstellung herausgebildet. Es wurden die mittelalterliche Ständeordnung und das Bildungsprivileg der kirchlichen Gelehrten kritisch hinterfragt. Auch Religion und Herrschaft wurden angezweifelt. Im Humanismus war es vor allem wichtig, nach Werten der Menschlichkeit, Toleranz und Freiheit zu handeln. Dem Individuum und dessen Würde, aber auch der Bildung, wurde immer mehr Bedeutung zuteil. Das bedeutete konkret, dass jeder Mensch bestimmte Rechte besitzen und seine Persönlichkeit frei entfalten dürfen sollte. Berühmte Persönlichkeiten wie Erasmus von Rotterdam oder Philipp Melanchthon waren Anhänger des humanistischen Weltbildes. Diese Denkweise wurde ab 1750 im Neuhumanismus von Dichtern und Denkern wie Goethe, Schiller und Humboldt aufgegriffen.
Alle Lerntexte zum Thema
Lerntexte zum Thema
Humanismus (1 Lerntext)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- alles weitere groß oder klein
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein