Andorra (Frisch)
In seinem Drama „Andorra“ von 1961 zeigt Max Frisch den Prozess einer Bewusstseinsveränderung auf, der an der Figur des Andri dargestellt wird. Andri wird von seiner Umwelt so lange zum Anderssein gezwungen, bis er es als sein Schicksal, dem Schicksal, ein Jude zu sein, annimmt.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
- Entstehungsgeschichte
- Inhaltsangabe
- Personenkonstellation
- Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte
Entstehungsgeschichte
Wir sind in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg angekommen: Die schlimmsten Verheerungen des Krieges sind überwunden, der Wiederaufbau Deutschlands bringt ein unerwartetes Wirtschaftswunder mit sich, die Löhne steigen, Wohlstand und Lebensqualität nehmen zu. Deutschland mausert sich wieder zum europäischen Partner auf Augenhöhe. Scheint es jetzt nicht langsam an der Zeit, Gedanken an die Gräueltaten des Krieges vergessen zu machen?
Nein! sagten viele Künstler der Nachkriegszeit und begannen wieder nach Ursachen und Verbrechen der Nazizeit zu fragen. Bertolt Brecht, Friedrich Dürrenmatt, aber auch der Schweizer Autor und Architekt Max Frisch (1911 - 1991) konnten diese alten Wunden nicht unaufgearbeitet verheilen lassen. Frischs Drama „Andorra“ ist im Jahr 1961 entstanden und zählt dabei zu den Klassikern seiner Zeit. Die Entstehungsgeschichte des Werkes reicht dabei lange zurück: Bereits 1946 verfasste er dazu die erste Prosaskizze „Der andorranische Jude“, doch sollte es weitere 15 Jahre bis zur Fertigstellung des Dramas dauern. Kaum vorzustellen: Frisch hat das Stück insgesamt fünfmal geschrieben, bevor er es endlich aus der Hand gab!
Inhaltsangabe
Das gesamte Drama wird in 12 Bildern erzählt, in dem jeweils 12 sprechende und 4 stumme Person den eigentlichen Inhalt des Dramas vor einem Gericht im Zeugenstand rekonstruieren. Andri ist dabei die Hauptperson des Stücks. Er wohnt in Andorra bei dem Lehrer Can und dessen Tochter Barblin, in die er verliebt ist. Als Kind erzählte ihm der Lehrer, dass er Jude sei, befreit von außerhalb, wo die feindlichen Schwarzen leben. Da er nun für jeden als Jude gilt, behandelt man ihn auch als solchen: Ihm werden bestimmte Eigenschaften und Berufe zugeschrieben, die als typisch für Juden gelten. Im Zuge dieser Zuschreibungen kommen Andri erste Selbstzweifel über seine Identität. Ist er wirklich anders als die anderen und ist es gerecht, ihn deshalb anders zu behandeln?
Als er den Mut aufbringt, um die Hand Barblins anzuhalten, überschlagen sich die Ereignisse: Der Lehrer sieht sich gezwungen, allen zu offenbaren, dass Andri kein Jude, sondern sein leiblicher Sohn ist. Doch dafür ist es jetzt zu spät: Erstaunlicherweise kann niemand - weder Andri selbst, noch seine leibliche Mutter - in Andri jetzt noch etwas anderes sehen als einen Juden. Kurz darauf wird Andri fälschlicherweise für den Tod seiner Mutter verantwortlich gemacht. Nach dem Einzug der Schwarzen im Dorf wird Andri abermals als Jude identifiziert. Daraufhin wird er abgeführt und erschossen. Von Schuldgefühlen übermannt, erhängt sich daraufhin sein Vater und Barblin verfällt dem Wahnsinn.
Personenkonstellation
Neben dem familiären Kern des Dramas arbeitet Max Frisch im Stück „Andorra“ mit Stereotypen, um seine Protagonisten einfacher klassifizieren zu können. Sie besitzen folglich keine Namen, sondern werden uns als der Tischler, der Wirt, der Doktor, der Soldat, der Geselle oder der Pater vorgestellt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Andri, ein junger Mann von 20 Jahren, der sich mit Fragen rund um seine Identität beschäftigt, da er sich mit einer Reihe von Vorurteilen in seinem Umfeld konfrontiert sieht.
Andri ist verliebt in Barblin, die Tochter des Lehrers Can, bei dem beide aufwachsen. Sie ist ebenfalls in Andri verliebt. Sie sieht die Probleme, die später durch die judenverfolgenden Schwarzen auf ihn zukommen sollten, bereits lange im Voraus. Der Lehrer Can ist ein Mensch mit hohen Erwartungshaltungen, denen er selbst leider nur selten gerecht wird. Vervollständigt wird der familiäre Kern von der Mutter Barblins und der Senora, der leiblichen Mutter Andris.
Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte
Die Bildnisthematik - also der Umstand, dass sich Menschen ein Bild von ihrem Gegenüber machen - ist ein zentraler Punkt, der bei der Interpretation des Dramas eine wichtige Rolle spielt. Neben den daraus resultierenden Vorurteilen geht es Max Frisch also vor allem um die Frage der Identität:
- Was macht Identität aus dir?
- Was löst eine bestimmte Identität in dir und deinem Gegenüber aus und welche Konsequenzen hat das für dein Handeln?
- Welche Vorurteile entstehen allein durch die Zuschreibung einer bestimmten Identität?
In Frischs Drama ist es einzig der Pater, der den tödlichen Mechanismus der Vorurteilsbildung erkennt und - wenn auch viel zu spät - benennt. Zur Versinnbildlichung dieser Thematik greift Frisch den Antisemitismus auf, worauf sein Werk lange als schlichte Parabel auf das Nazideutschland verstanden wurde. Da das Stück 1960 - nur 15 Jahre nach Ende des Krieges - geschrieben wurde und u.a. von Schwarzen erzählt, die andere Länder einnehmen und Juden töten, liegt diese Schlussfolgerung durchaus nahe.
Frisch jedoch sah sein Drama als ein allgemeingültiges Modell über Macht und die Absurdität von Identität, über Vorurteile und Schuld, über die Passivität der Masse und daraus entstehendes Unrecht. Ein Modell, das zu jeder Zeit und an jedem Ort anwendbar sein sollte. Trotz großer Erfolge seines Dramas warfen ihm Kritiker genau diese Ansicht immer wieder vor: Frisch würde den Holocaust in seiner fatalen Einzigartigkeit auf ein plumpes Modell reduzieren. Jahre später erkannte auch Max Frisch selbst, dass „Andorra“ mehr Zeitstück sei, als es ihm anfangs bewusst war.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Andorra (Frisch) (4 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Andorra (Frisch) (4 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein