63% Zeugnisrabatt
63% sparen für den Erfolg im zweiten Halbjahr

Jetzt 30 Tage lang kostenlos testen & dann 63% sparen.

Nur bis zum
17.02.2025

Anekdote, Schwank, Roman: Merkmale und Beispiele von Erzähltexten

Einfach lernen mit Videos, Übungen, Aufgaben & Arbeitsblättern

Inhaltsverzeichnis zum Thema

Schwank – eine Kleinform erzählender Literatur

Viele Textarten erzählender Literatur sind dir sicher schon bekannt. Hierzu zählen zum Beispiel die Kurzgeschichte, der Roman, die Novelle und das Märchen. An der Vielfalt der erzählenden Literatur kannst du bereits erkennen, dass epische Texte sehr vielseitig sind und viele gemeinsame, aber auch unterschiedliche Merkmale aufweisen können. Auch der Schwank ist eine Textart erzählender Literatur. Er wird zu den Kleinformen der Epik gezählt, da die Kürze der Textart ein wesentliches Merkmal ist. Andere Kleinformen der Epik sind zum Beispiel das Märchen, die Anekdote, die Kalendergeschichte und die Fabel.

Der Schwank

Der Schwank ist eine kurze, unterhaltende Erzählung, die von einer komischen Situation berichtet und aufgrund seines Aufbaus mit der Anekdote vergleichbar ist. Das wichtigste Merkmal und gleichzeitig auch der größte Unterschied zur Anekdote ist, dass die Komik des Schwanks aus der Situation entsteht – meist durch die Begegnung von zwei Figuren, von denen eine der anderen überlegen ist. Oft handelt ein Schwank aber auch von bekannten literarischen Figuren, wie den Schildbürgern oder Till Eulenspiegel. Auch die Handlung eines Schwanks ist sehr überschaubar: Sie verläuft sehr direkt und schnell, ohne komplexe Nebenhandlungen einzuschlagen.